Hauskatze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌkat͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauskatze
Mehrzahl:Hauskatzen

Definition bzw. Bedeutung

Katze, die in Kontakt mit Menschen lebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Katze.

Weibliche Wortformen

Männliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hauskatzedie Hauskatzen
Genitivdie Hauskatzeder Hauskatzen
Dativder Hauskatzeden Hauskatzen
Akkusativdie Hauskatzedie Hauskatzen

Anderes Wort für Haus­kat­ze (Synonyme)

Büsi (ugs., schweiz.):
mundartlich, Katze
Dachhase (ugs., scherzhaft):
scherzhaft: Katze
Fellnase (ugs.)
Katze:
(besonders hübsches, lebenslustiges) weibliches Kind bzw. junge, heranwachsende Frau
(besonders leichte; streitsüchtige, zänkische) weibliche Person
Mieze (ugs.):
übertragen salopp bis junge Frau
umgangssprachlich bis (niedliche) Katze
Miezekatze (ugs.):
umgangssprachlich: Katze
Muschi (ugs.):
Kosename für Hauskatzen
Vulva, oft auch Vagina
Pussy (ugs.):
feige oder verweichlichte Person
Frau, Mann
Samtpfötchen (ugs.)
Samtpfote (ugs.):
weiches, unhörbares Ende einer Extremität
Stubentiger (ugs.):
scherzhafte, umgangssprachliche Bezeichnung für eine Hauskatze

Gegenteil von Haus­kat­ze (Antonyme)

Groß­kat­ze:
Zoologie: großes Raubtier, das zur Unterfamilie (Pantherinae) der Katzen (Felidae) gehört
Wild­kat­ze:
Zoologie: wild lebendes Raubtier, das der Hauskatze ähnelt und in verschiedenen Unterarten in Eurasien und Afrika vorkommt (Felis silvestris)

Beispielsätze

  • Nach der Hauskatze ist der Hund das meist gehaltene Haustier.

  • Die Mutter unserer Cloé war eine verwilderte Hauskatze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist bei satten aber wildernden Hauskatzen nicht der Fall.

  • Denn verwilderte Hauskatzen haben in freier Wildbahn keine nennenswerte Lebenserwartung: Sie würden nur vier bis fünf Jahre alt.

  • Hauskatzen waren schon in früheren Epidemien ansteckungsgefährdet.

  • Zurück in die Gegenwart: Wie viele Hauskatzen leben in der Schweiz?

  • Hauskatze Susi (9) hat ein ganz schön gewichtiges Problem.

  • Sie streifte schon durch die heimischen Wälder, lange bevor die Römer die ersten Hauskatzen mit über die Alpen brachten.

  • In den Städten stellen Hauskatzen eine Bedrohung dar.

  • Überwachungsbilder zeigen eine streunende Hauskatze, die ein Kurznagelkänguru erbeutet hat.

  • Alle Hauskatzen, auch die anhänglichsten Schmusekatzen, haben einen natürlichen Jagdinstinkt.

  • Die gemeine Hauskatze strebt nämlich nur eines an - die Weltherrschaft.

  • Sie ist ein nicht wirtschaftlich genutztes Haustier, was die Verbindung zwischen Mensch und Hauskatze so einzigartig macht.

  • Und heute sieht man vor allem das Modell der domestizierten Hauskatze (Hilfiger).

  • Je nach Ergebnis müssten wir eventuell den Auslauf von Hauskatzen in bestimmten Regionen einschränken, aber sicher nicht überall.

  • Wir haben drei Hauskatzen – ein kastriertes Männchen und zwei sterilisierte Weibchen.

  • dpa Eine der bekanntesten und beliebtesten Rassen: Die europäische Kurzhaar - die gewöhnliche getigerte Hauskatze.

  • Ihrer Hauskatze hat eine Familie aus Dillingen vermutlich zu verdanken, dass alle Familienmitglieder noch am Leben sind.

  • Die überfahrene Katze, die er plötzlich auf der Straße liegen sah, kam ihm für eine Hauskatze ein wenig groß vor.

  • Die Hauskatzen stammen aus dem "Fruchtbaren Halbmond", also der Region zwischen dem früheren Mesopotamien, der Südtürkei, Syrien und Israel.

  • In Niederbayern sind in den letzten Wochen rund 200 Hauskatzen verschwunden.

  • Was ist, wenn eine Hauskatze eine Erkältung hat?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­kat­ze be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und T mög­lich. Im Plu­ral Haus­kat­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haus­kat­ze lautet: AAEHKSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Haus­kat­ze (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Haus­kat­zen (Plural).

Hauskatze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­kat­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abes­si­nier­kat­ze:
Kurzhaarkatze, die als Hauskatze gehalten wird und einer Wildkatze ähnelt
Falb­kat­ze:
Zoologie: Wildkatze aus dem fruchtbaren Halbmond, die der Vorfahre der Hauskatze ist, wissenschaftlich Felis silvestris lybica
Kat­zen­gras:
verschiedene Gräser und grasähnliche Pflanzen, die Hauskatzen als Nahrungsergänzung angeboten werden
Kat­zen­ras­se:
eine gezüchtete Varietät der Hauskatze
Wild­kat­ze:
Zoologie: wild lebendes Raubtier, das der Hauskatze ähnelt und in verschiedenen Unterarten in Eurasien und Afrika vorkommt (Felis silvestris)
Zy­per­kat­ze:
Zoologie: Hauskatze, dessen Fell schwarzbraun bis schwarz gestreift ist

Buchtitel

  • Clickertraining mit Hauskatzen Andrea Amberger | ISBN: 978-3-83349-710-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauskatze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauskatze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8274142. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 12.12.2023
  2. wa.de, 22.09.2022
  3. faz.net, 09.04.2020
  4. nzz.ch, 25.07.2019
  5. bz-berlin.de, 05.02.2018
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 08.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 25.07.2017
  8. www2.shn.ch, 04.01.2017
  9. motorsport-magazin.com, 31.05.2016
  10. wienerzeitung.at, 14.12.2016
  11. openpr.de, 07.08.2015
  12. nzz.ch, 21.08.2014
  13. bazonline.ch, 19.05.2013
  14. kurier.at, 22.06.2013
  15. welt.de, 13.06.2011
  16. sol.de, 21.04.2011
  17. stz-online.de, 05.06.2010
  18. dradio.de, 02.07.2007
  19. sueddeutsche.de, 29.08.2007
  20. berlinonline.de, 03.03.2006
  21. spiegel.de, 22.02.2004
  22. abendblatt.de, 11.09.2004
  23. berlinonline.de, 27.06.2003
  24. lvz.de, 10.11.2003
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995