weiblich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯plɪç ]

Silbentrennung

weiblich

Definition bzw. Bedeutung

  • für Frauen passend

  • mit den den Frauen (Weibern) eigenen oder zugesprochenen Eigenschaften ausgestattet, in der Art und Weise der Frauen

  • zu dem Geschlecht gehörig, das Kinder gebärt, Eier legt oder (bei Pflanzen) Samen ansetzt

  • zu einem bestimmten der (im Deutschen drei) grammatikalischen Geschlechter (Genera) gehörend

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) des Substantivs Weib mit dem Suffix -lich

  • Mittelhochdeutsch wīplich von althochdeutsch wīblīh aus dem 8. Jahrhundert zu wīb „Weib“

Abkürzungen

  • w.
  • weibl.

Symbol/Zeichen

Steigerung (Komparation)

  1. weiblich (Positiv)
  2. weiblicher (Komparativ)
  3. am weiblichsten (Superlativ)

Anderes Wort für weib­lich (Synonyme)

feminin:
den Eigenschaften einer Frau ähnelnd bzw. entsprechend
für Frauen passend
fraulich:
zur Frau gehörig, ihr eigen sein, in der Art und Weise einer Frau

Gegenteil von weib­lich (Antonyme)

an­d­ro­gyn:
biologisch nicht korrekt: zwittrig (Hermaphroditismus aufweisend), (scheinbar) zwitterhaft, sexuell nicht (einem Geschlecht) zuzuordnen, intersexuell, transsexuell
biologisch-sexuell: biologische Merkmale beider Geschlechter aufweisend; zweigeschlechtlich
männ­lich:
bei Tieren und Pflanzen: Samen (Sperma) oder Pollen produzierend
Bestandteil der Wortbedeutung, ein Sem betreffend
mas­ku­lin:
dem männlichen Geschlecht zugehörig; männlich
den Eigenschaften eines Mannes ähnelnd bzw. entsprechend
neu­t­ral:
elektrisch ungeladen
mit keiner Größe (Kraft, Moment, …) beaufschlagt (siehe auch beaufschlagen)
neutrisch
säch­lich:
zum grammatikalischen Geschlecht Neutrum gehörig
unweiblich
wei­bisch:
meist in Bezug auf Männer: mit weiblichen Eigenschaften ausgestattet, die für einen Mann als unangemessen betrachtet werden
mit Bezug auf Frauen: unangemessen, übertrieben weiblich veranlagt

Beispielsätze

  • Das weibliche Rind heißt Kuh.

  • Die Jacke ist doch viel weiblicher!

  • Maria zwang Tom, alle seine weiblichen Facebook-Freunde zu löschen.

  • Die Namen von Bäumen sind im Lateinischen immer weiblich.

  • Männlichen Patienten ist es manchmal unangenehm, von weiblichen Ärzten untersucht zu werden, und umgekehrt.

  • Setze deine weibliche Intuition ein und lies seine Gedanken!

  • Die weibliche Gottesanbeterin verschlingt das Männchen nach der Kopulation.

  • Der Zoo hat drei weibliche und einen männlichen Elefanten.

  • Der weibliche Zyklus dauert normalerweise zwischen 23 und 35 Tagen.

  • Der Lehrer hat weibliche Schüler.

  • Mit einem Kleid sieht eine Frau weiblicher aus als mit einer Hose.

  • Sie spürte ihre weibliche Unterlegenheit.

  • Im Deutschen bildet man die weibliche Form eines Substantivs mit Hilfe der Endung -in.

  • Russische Substantive können männlich, weiblich oder neutral sein.

  • War das Opfer männlich oder weiblich?

  • Als ich ein Kind war, dachte ich, dass der Hirsch männlich und das Reh weiblich ist.

  • Die moderne Variante des Qipaos ist bekannt dafür, den weiblichen Körper hervorzuheben.

  • Maria sagt es mit einer überaus weiblichen Stimme.

  • Das Gegenteil von einem weiblichen Körper ist ein männlicher Körper.

  • So klug er auch war, hatte Aristoteles doch einige recht krause Vorstellungen über den weiblichen Körper.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ableitungen mit euse sind meist weibliche Personenbezeichnungen.

  • Aber natürlich ist es in der Kinobranche so wie überall: Das weibliche Narrativ kam lange zu kurz.

  • Allerdings sind unsere Teilnehmer meistens über 60 Jahre alt und weiblich.

  • Allein ein weiblicher Tsantsa war ja schon Beleg dafür!

  • Aktuell sind nur 1,7 Prozent der Fahrer weiblich, hieß es vonseiten des Bundesverbandes Güterverkehr, Logistik und Entsorgung.

  • Aber ich respektiere weibliche Sängerinnen wie Carrie Underwood für ihr Talent.

  • Aber eigentlich will ich keinen Unterschied machen zwischen männlichen und weiblichen Fragestellern.

  • Aber wenn es um den Schutz des Privaten geht, sind weibliche Interessen immer noch nachrangig.

  • 040 Ein persönliches Pflegeprogramm habe ihr geholfen, sich trotz Krebskrankheit weiblich zu fühlen: US-Schauspielerin Christina Applegate.

  • 1918 wurde Cramer das erste weibliche Mitglied des IKRK.

  • Alle acht Klassen (Sith-Imperium und galaktische Republik) sollen männlichen und weiblichen Cathar-Charakteren offenstehen.

  • Aber was ist mit den weiblichen Vertretern der Casanova-Spezies – müssen die nicht auch erwähnt werden?

  • Ab Mai werden im Aufsichtsrat der Deutschen Bank sieben der 20 Mitglieder weiblich sein.

  • Zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt Der nun Festgenommene war auch der Lebensgefährte des einzigen weiblichen Bandenmitglieds.

  • Bei Bienen, Hummeln und Wespen können alle weiblichen Tiere, also Arbeiterinnen und Königinnen, stechen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: der weibliche Artikel, ein Substantiv mit weiblichem Geschlecht
  • mit Substantiv: eine weibliche Haartracht, weibliche Kleidung
  • mit Substantiv: weibliche Arbeitskraft, weibliche Begleitung, weibliche Empfindungen, weibliche Fans, weibliche Formen, weibliche Führungskraft, weibliche Gefühle, weibliches Geschlecht, die weiblichen Geschlechtsmerkmale, weibliche Geschlechtsorgane, weibliche Hauptrolle, mit weiblichem Instinkt, weiblicher Körper, weibliche Reize, weibliche Sexualität, mit weiblichem Spürsinn, weiblicher Vorname, weibliches Zartgefühl
  • mit Substantiv: weiblicher Blütenstand, weiblicher Baum, weibliches Tier, weibliche Verwandte

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf weib­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv weib­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von weib­lich lautet: BCEHIILW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

weiblich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort weib­lich ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­d­ro­gyn:
eine zwischen männlich und weiblich gemischte Geschlechtspräsentation aufweisend
männliche und weibliche Eigenschaften in sich vereinigend
Fe­mi­ni­num:
Linguistik, älter: ein weibliches Wort
Linguistik, neuer: ein Substantiv, das grammatikalisch weiblich ist
Linguistik: das weibliche Geschlecht oder Genus eines Substantivs oder einer Form des Adjektivs/Artikels/Pronomens in einer Sprache
fe­mi­nis­tisch:
als weiblich gelesene Eigenschaften oder Tätigkeiten betreffend
Ge­schlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
ge­schlech­ter­spe­zi­fisch:
jeweils typisch für ein Geschlecht (die Eigenschaft männlich oder weiblich zu sein); auf das jeweilige Geschlecht zugeschnitten/bezogen
gram­ma­ti­sches Ge­schlecht:
Markierung eines Wortes (Bezeichners) mit einem Merkmal männlich / maskulin (m.), weiblich / feminin (f.) oder sächlich / neutral (s. / n.), welches man grammatisches Geschlecht nennt
Lie­fe­ran­tin:
Synonym für Lieferer bzw. Lieferant, wenn die Firma grammatikalisch weiblich ist
weiblicher Lieferant
Sex­sym­bol:
eines der beiden Symbole für männlich oder weiblich; ♂ und ♀
Ton­ge­schlecht:
Musik: Einteilung von Tonarten, Tonleitern und Akkorden in die beiden Kategorien Dur und Moll. Die Bezeichnung „-geschlecht“ soll dabei die Dualität von Dur und Moll in Analogie zu den Geschlechtern weiblich und männlich andeuten.
wei­bisch:
meist in Bezug auf Männer: mit weiblichen Eigenschaften ausgestattet, die für einen Mann als unangemessen betrachtet werden
mit Bezug auf Frauen: unangemessen, übertrieben weiblich veranlagt

Buchtitel

  • Auf den Schwingen weiblicher Sexualität Doris Christinger | ISBN: 978-3-49225-745-9
  • Darstellungsformen weiblicher Nacktheit in der Kunst. Pädagogische Implikationen für den Schulkontext Kaj Häuser | ISBN: 978-3-38901-759-3
  • Das weibliche Gehirn Lisa Mosconi | ISBN: 978-3-49900-452-0
  • Das weibliche Prinzip Meg Wolitzer | ISBN: 978-3-83216-501-7
  • Der Krieg hat kein weibliches Gesicht Svetlana Alexijevich | ISBN: 978-3-51846-605-6
  • Der weibliche Weg Martine Texier | ISBN: 978-3-86374-481-6
  • Die Kraft des weiblichen Körpers Friederike Reumann | ISBN: 978-3-74232-484-9
  • Die Kraft weiblicher Archetypen Mariella Heyd | ISBN: 978-3-65834-834-2
  • Die Pathologie der weiblichen Sexual-Organe Franz Winckel | ISBN: 978-3-38655-981-2
  • Die Wahrheit über weibliche Depression Kelly Brogan, Kristin Loberg | ISBN: 978-3-44222-233-9
  • Die weibliche Energie der Rauhnächte Christine Dohler | ISBN: 978-3-44222-388-6
  • Die weiblichen Charaktere bei Sophokles Johann Aloys Capellmann | ISBN: 978-3-38653-267-9
  • Gesundheitsrisiko: weiblich Werner Bartens | ISBN: 978-3-45321-838-3
  • Gotteswort, weiblich Annette Jantzen | ISBN: 978-3-45139-480-5
  • Griechische Philosophinnen. Zur Geschichte des weiblichen Geschlechtes Josef Calasanz Poestion | ISBN: 978-3-38652-218-2

Film- & Serientitel

  • Bräute des Nichts. Der weibliche Terror: Magda Goebbels und Ulrike Meinhof (Film, 2008)
  • Der kleine Tod – Der weibliche Orgasmus (Doku, 2006)
  • Eckhart Schmidt: Die Liebe der weiblichen Seele (Doku, 2020)
  • Geschlecht weiblich (Fernsehfilm, 2003)
  • Jung, weiblich, gnadenlos (Film, 1998)
  • Lady Cops – Knallhart weiblich (TV-Serie, 2001)
  • Pussy, Pleasure, Power! Die weibliche Lust in der Popkultur (Doku, 2022)
  • Rache ist weiblich (Film, 1994)
  • Schlachtfeld Geschlecht: Eine Kulturgeschichte männlicher und weiblicher Gewalt (Doku, 2018)
  • STARKE FRAUEN: SIEgertypen – Jung, weiblich, erfolgreich (Doku, 2022)
  • Unbeschreiblich weiblich (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiblich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weiblich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12364307, 12323654, 11687644, 11666501, 10979520, 10769206, 10709456, 10690747, 10601000, 10195984, 10012254, 9951361, 9796597, 9701250, 9686876, 8648230, 7994220 & 7548451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. jungefreiheit.de, 11.11.2023
  3. kn-online.de, 12.11.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 07.03.2021
  5. freitag.de, 07.11.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 13.06.2019
  7. loomee-tv.de, 14.07.2018
  8. zeit.de, 15.02.2017
  9. freitag.de, 20.07.2016
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 15.11.2015
  11. swissinfo.ch, 25.04.2014
  12. 4players.de, 28.04.2013
  13. openpr.de, 06.12.2012
  14. handelsblatt.com, 14.03.2011
  15. wien.orf.at, 07.01.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 10.08.2009
  17. feedsportal.com, 07.07.2008
  18. radionews.de, 02.02.2007
  19. sat1.de, 09.08.2006
  20. abendblatt.de, 17.03.2005
  21. lvz.de, 09.07.2004
  22. ln-online.de, 25.01.2003
  23. daily, 08.03.2002
  24. bz, 29.11.2001
  25. Die Zeit (45/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995