Femininum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːmiˌniːnʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Femininum
Mehrzahl:Feminina

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik, älter: ein weibliches Wort

  • Linguistik, neuer: ein Substantiv, das grammatikalisch weiblich ist.

  • Linguistik: das weibliche Geschlecht oder Genus eines Substantivs oder einer Form des Adjektivs/Artikels/Pronomens in einer Sprache.

Begriffsursprung

Aus lateinisch gleichbedeutend (genus) fēminīnum „weibliches (Geschlecht)“ entlehnt

Abkürzung

  • F.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Femininumdie Feminina
Genitivdes Femininumsder Feminina
Dativdem Femininumden Feminina
Akkusativdas Femininumdie Feminina

Anderes Wort für Fe­mi­ni­num (Synonyme)

feminines Genus
weibliches Genus
weibliches Geschlecht

Gegenteil von Fe­mi­ni­num (Antonyme)

Mas­ku­li­num:
Linguistik: das männliche Geschlecht oder Genus eines Substantivs/Adjektivs/Artikels/Pronomens in einer Sprache
Substantiv/Hauptwort mit (grammatikalisch) männlichem Geschlecht
Neu­t­rum:
ein geschlechtsloses Wesen
ein Wort sächlichen Geschlechts, besonders ein Substantiv sächlichen Geschlechts

Beispielsätze

  • Das katalanische Substantiv ist seinem Genus nach entweder ein Maskulinum oder ein Femininum. Ein Neutrum, wie in der deutschen Sprache, existiert in der katalanischen Sprache nicht.

  • „Brokkoli“ ist im Russischen ein Femininum, im Deutschen ein Maskulinum, in der Herkunftssprache Italienisch aber ein Plural.

  • Der Genitiv Singular Femininum des bestimmten Artikels im Deutschen lautet „der“.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weitere Highlights sind der Auftritt von Arc en ciel am 9. November mit ihrem aktuellen Bühnenprogramm „Femininum – Maskulinum“.

  • Es geht um "Gläubigerinnen" und "Inhaberinnen": Das Justizministerium hat einen Gesetzentwurf im generischen Femininum verfasst.

  • Was machen Sie denn sonst so, um dem Femininums Geltung zu verschaffen?

  • Laura Marling: Semper Feminina - Meins ist es nicht, aber gibt sicher welche, denen es gefällt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ဣတ္ထိလိင် (ithti.ling)
  • Englisch:
    • feminine
    • gender
  • Finnisch: feminiini
  • Französisch: féminin (männlich)
  • Isländisch: kvenkyn (sächlich)
  • Katalanisch: femení (männlich)
  • Kurmandschi: zayendmêyî
  • Latein:
    • femininum (sächlich)
    • genus femininum (sächlich)
  • Marathi: स्त्रीलिंग (sächlich)
  • Polnisch: rodzaj żeński (männlich)
  • Rumänisch:
    • feminin (sächlich)
    • gen feminin (sächlich)
  • Russisch: женский род (männlich)
  • Schwedisch: femininum
  • Ungarisch: nőnem

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­mi­ni­num be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × E, 1 × F & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fe­mi­ni­na an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fe­mi­ni­num lautet: EFIIMMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fe­mi­ni­num (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fe­mi­ni­na (Plural).

Femininum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­mi­ni­num kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­tri­ce:
Schauspielerin, Femininum zu Akteur
An­füh­re­rin:
weibliche Person oder Gruppe weiblicher Individuen (oder auch Person/Gruppe, deren grammatisches Genus das Femininum ist), die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
At­ze:
Femininum, selten Maskulinum; berlinisch
Femininum; berlinisch
Bre­vis:
nur Femininum, Musik: Notenwert von zwei ganzen Noten
ih­ret­we­gen:
bezieht den Grund auf die dritte Person Singular Femininum oder die dritte Person Plural aus einem sie betreffenden Grund
Nicht­per­so­nal­mas­ku­li­num:
Linguistik, speziell Slavistik: ein Genus des Polnischen und Obersorbischen, das außer dem Personalmaskulinum alle anderen Genera (belebtes Maskulinum, unbelebtes Maskulinum, Femininum und Neutrum) umfasst
Pa­p­ri­ka:
Maskulinum oder Femininum: kurz für Paprikaschote
ut­ral:
dem nicht-neutralen, aus dem Zusammenfall von Femininum und Maskulinum entstandenen grammatischen Geschlecht „Utrum“ angehörend bzw. sich darauf beziehend (namentlich im Schwedischen oder Dänischen)
Ut­rum:
nicht-neutrales, aus dem Zusammenfall von Femininum und Maskulinum entstandenes grammatisches Geschlecht (namentlich im Schwedischen oder Dänischen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Femininum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Femininum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4144135 & 3555457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. noen.at, 06.10.2021
  3. spiegel.de, 12.10.2020
  4. scienceblogs.de, 24.12.2018
  5. duol.hu, 09.03.2017