Hauptwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptwort
Mehrzahl:Hauptwörter

Definition bzw. Bedeutung

Deutsche Bezeichnung für Nomen bzw. Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet, welche in Raum und Zeit oder der Geisteswelt existiert oder existiert hat. Die Wörter dieser Wortart sind nach Kasus und Numerus, nicht aber nach Genus deklinierbar.

Begriffsursprung

Ableitung zu Wort mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Abkürzung

  • Hptw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hauptwortdie Hauptwörter
Genitivdes Hauptworts/​Hauptwortesder Hauptwörter
Dativdem Hauptwort/​Hauptworteden Hauptwörtern
Akkusativdas Hauptwortdie Hauptwörter

Anderes Wort für Haupt­wort (Synonyme)

Dingwort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet, welche in Raum und Zeit oder der Geisteswelt existiert oder existiert hat. Die Wörter dieser Wortart sind nach Kasus und Numerus, nicht aber nach Genus deklinierbar.
Gegenstandswort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Konkretum
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet, welche in Raum und Zeit oder der Geisteswelt existiert oder existiert hat. Die Wörter dieser Wortart sind nach Kasus und Numerus, nicht aber nach Genus deklinierbar.
Kopf einer Nominalphrase (fachspr.)
Namenwort:
Linguistik, eine deutsche Bezeichnung für das lateinische nomen, die je nach Sichtweise und Zeit, in der solch eine Definition getroffen wurde, verschiedene Ausprägungen einer Wortart beschreibt
Nennwort:
Linguistik, jünger: Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet
Linguistik: deklinierbare Wortart bzw. ein Wort einer deklinierbaren Wortart
Nomen (Hauptform):
jünger: Synonym zu Substantiv (Hauptwort)
Oberbegriff aller deklinierbaren Wortarten
Substantiv:
Grammatik: Wort, das ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet
Substantivum (lat.)

Gegenteil von Haupt­wort (Antonyme)

Aus­ru­fe­wort:
Linguistik/Sprachwissenschaft: deutsche Bezeichnung für Interjektion; Wortart, Klasse von Wörtern, mit der oft unwillkürliche Äußerungen des Erstaunens, Erschreckens, der Freude, des Schmerzes und Ähnliches vollzogen werden
Bei­wort:
Linguistik/Sprachwissenschaft: Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt
Bin­de­wort:
deutsche Bezeichnung für Konjunktion; Wort, das Wörter, Wortgruppen oder (Teil)Sätze miteinander verbindet
Ei­gen­schafts­wort:
Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt.
Emp­fin­dungs­wort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Interjektion
Für­wort:
deutsche Bezeichnung für Pronomen; es handelt sich bei Fürwörtern um eine Wortart, deren Wörter ein anderes Wort (meist ein Nomen) oder ein Satzglied im Satz in gleicher Funktion ersetzen kann.
Fürsprache; Zuspruch; verbale Unterstützung
Ge­schlechts­wort:
deutsche Bezeichnung für articulus (Artikel)
Tä­tig­keits­wort:
deutsche Bezeichnung für Verbum/Verb; Wortart, mit der eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Tu­wort:
Linguistik, Grammatik: deutsche Bezeichnung für Verb; Wortart, mit der eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird.
Um­stands­wort:
Linguistik: Deutsche Bezeichnung für Adverb; Wortart, welche die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben. Adverbien werden dabei nicht flektiert.
Ver­hält­nis­wort:
deutsche Bezeichnung für Präposition

Beispielsätze

  • Hauptwörter werden im Deutschen großgeschrieben.

  • Das Hauptwort steht im Dativ.

  • Man muss mit den Hauptwörtern ihre Pluralform lernen.

  • Wie übersetzt man das Hauptwort „câlin“ auf Deutsch?

  • Dieses Hauptwort kann Neutrum oder Maskulinum sein.

  • Wenn ein Redner für jedes Hauptwort mehr als zwei Eigenschaftswörter verwendet, misstraut ihm!

  • Autobusfahrkarte, Handtasche und Kinderspielplatz sind Beispiele zusammengesetzter Hauptwörter.

  • Wie setzt man Hauptwörter in die Mehrzahl?

  • Ein Hauptwort kann in der Einzahl oder in der Mehrzahl stehen.

  • Im Französischen richten sich Eigenschaftswörter in Zahl und Geschlecht nach dem Hauptwort, welches sie näher bestimmen.

  • Das Substantiv nennt man im Deutschen Hauptwort.

  • Im Portugiesischen ist jedes Hauptwort entweder männlich oder weiblich.

  • Von den übriggebliebenen Wörtern auf der Liste sind fünf Hauptwörter.

  • In der deutschen Sprache werden Hauptwörter immer groß geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Geniale Handtasche" und "große Hauptwörter": Was wird aus dem Essay?

  • "Team" ist das ergänzende Hauptwort, das mittels Bindestrich an den Eigennamen gebunden wird.

  • So etwas geht eigentlich nur bei unzählbaren Hauptwörtern: "Ich habe Zeit", "Ich habe Urlaub", "Ich habe Hunger" oder "Ich habe Vorfahrt".

  • Warum nicht mehr Verben anstelle von Hauptwörtern verwenden, heißt es in dem Antrag, und: Warum so viele Füllwörter und Abkürzungen?

  • "Sinnlos" ist das Adjektiv, mit dem dieses Hauptwort am häufigsten und beinahe wie selbstverständlich verbunden wird.

  • Kleiner Trost zum Schluss: Das Hauptwort des Jahrhunderts heißt: "Mensch".

  • Hauptworte sind in Reden, bar effektvoller und rhythmisch gut kombinierbarer Eigensschaftswörter, verschenkt, vertan.

  • Ein Beispiel sind die deutschtypischen zusammengesetzten Hauptwörter (Komposita).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch:
    • գոյական (gojakan)
    • գոյական անուն (gojakan anun)
  • Bulgarisch: съществително
  • Chinesisch:
    • 名詞 (míngcí)
    • 名词 (míngcí)
  • Englisch:
    • noun
    • substantive
  • Finnisch: substantiivi
  • Französisch:
    • nom (männlich)
    • substantif (männlich)
  • Hebräisch: שם־עצם
  • Isländisch: nafnorð
  • Italienisch:
    • nome (männlich)
    • sostantivo (männlich)
  • Japanisch: 名詞
  • Katalanisch:
    • substantiu (männlich)
    • nom (männlich)
  • Kroatisch: imenica (weiblich)
  • Neugriechisch: ουσιαστικό (ousiastikó) (sächlich)
  • Niederländisch: zelfstandig naamwoord
  • Norwegisch: substantiv
  • Polnisch: rzeczownik (männlich)
  • Portugiesisch: substantivo (männlich)
  • Rumänisch:
    • substantiv (sächlich)
    • nume (sächlich)
  • Russisch:
    • существительное
    • имя существительное
  • Schwedisch:
    • sakord
    • substantiv
  • Slowakisch: podstatné meno (sächlich)
  • Spanisch: sustantivo (männlich)
  • Temascaltepec-Nahuatl: yeltik
  • Tschechisch:
    • substantívum (sächlich)
    • podstatné jméno (sächlich)
    • substantivum (sächlich)
  • Türkisch: isim
  • Ungarisch: főnév

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haupt­wort be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Haupt­wör­ter zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Haupt­wort lautet: AHOPRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Haupt­wort (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Haupt­wör­ter (Plural).

Hauptwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­wort kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schlecht:
grammatische Kategorie von Hauptwörtern, Beiwörtern, Geschlechtswörtern und Fürwörtern (Substantiven, Adjektiven, Artikeln, Pronomen), also von Nennwörtern (Nomen; im traditionellen weiteren Sinn)
sub­s­tan­ti­visch:
das Hauptwort (Substantiv) betreffend; so wie ein/als Substantiv
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11707013, 11418999, 11119006, 6942731, 5610325, 4312819, 4073187, 3017006, 2406696, 1430291, 1112729, 1045037 & 684980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.10.2019
  2. fnp.de, 05.05.2016
  3. spiegel.de, 14.01.2006
  4. fr-aktuell.de, 29.12.2004
  5. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  6. DIE WELT 2000
  7. Die Zeit 1995
  8. Computerzeitung 1995