Tuwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtuːˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tuwort
Mehrzahl:Tuwörter

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik, Grammatik: deutsche Bezeichnung für Verb; Wortart, mit der eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tuwortdie Tuwörter
Genitivdes Tuworts/​Tuwortesder Tuwörter
Dativdem Tuwort/​Tuworteden Tuwörtern
Akkusativdas Tuwortdie Tuwörter

Anderes Wort für Tu­wort (Synonyme)

Aussagewort:
Wortart, mit der eine Handlung (z.B. spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird.
Tätigkeitswort:
deutsche Bezeichnung für Verbum/Verb; Wortart, mit der eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Tunwort (ugs.):
Wort, mit dem eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Verb (Hauptform):
Wort, mit dem eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Verbum (lat.):
Grammatik: Wortart, mit der eine Handlung (z.B. spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Verbum temporale (lat.)
Zeitwort:
Wortart, mit der eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird

Gegenteil von Tu­wort (Antonyme)

Aus­ru­fe­wort:
Linguistik/Sprachwissenschaft: deutsche Bezeichnung für Interjektion; Wortart, Klasse von Wörtern, mit der oft unwillkürliche Äußerungen des Erstaunens, Erschreckens, der Freude, des Schmerzes und Ähnliches vollzogen werden
Bin­de­wort:
deutsche Bezeichnung für Konjunktion; Wort, das Wörter, Wortgruppen oder (Teil)Sätze miteinander verbindet
Ei­gen­schafts­wort:
Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt.
Emp­fin­dungs­wort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Interjektion
Für­wort:
deutsche Bezeichnung für Pronomen; es handelt sich bei Fürwörtern um eine Wortart, deren Wörter ein anderes Wort (meist ein Nomen) oder ein Satzglied im Satz in gleicher Funktion ersetzen kann.
Fürsprache; Zuspruch; verbale Unterstützung
Ge­schlechts­wort:
deutsche Bezeichnung für articulus (Artikel)
Haupt­wort:
deutsche Bezeichnung für Nomen bzw. Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet, welche in Raum und Zeit oder der Geisteswelt existiert oder existiert hat. Die Wörter dieser Wortart sind nach Kasus und Numerus, nicht aber nach Genus deklinierbar.
Um­stands­wort:
Linguistik: Deutsche Bezeichnung für Adverb; Wortart, welche die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben. Adverbien werden dabei nicht flektiert.
Ver­hält­nis­wort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Präposition

Beispielsätze

  • Die Ausdrücke Tuwort und Tunwort werden vor allem im Anfangsunterricht in Grammatik verwendet.

  • Tuwörter konjugieren nach Person, Numerus, Tempus und Modus.

  • Tuwort bedeutet, dass diese Wörter vielfach eine Handlung, ein Tun, bezeichnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: verbu (männlich)
  • Englisch: verb
  • Französisch: verbe (männlich)
  • Galicisch: verbo (männlich)
  • Isländisch: sagnorð (sächlich)
  • Italienisch: verbo (männlich)
  • Katalanisch: verb (männlich)
  • Korsisch: verbu (männlich)
  • Kroatisch: glagol (männlich)
  • Kurmandschi: peyva kirinê
  • Latein: verbum (sächlich)
  • Luxemburgisch: Verb (sächlich)
  • Okzitanisch: vèrb (männlich)
  • Portugiesisch: verbo (männlich)
  • Rumänisch: verb (sächlich)
  • Schwedisch: verb
  • Sizilianisch: verbu (männlich)
  • Spanisch: verbo (männlich)

Was reimt sich auf Tu­wort?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tu­wort be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Tu­wör­ter zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Tu­wort lautet: ORTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Wupper­tal
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Wil­helm
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tu­wort (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tu­wör­ter (Plural).

Tuwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­wort kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tuwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tuwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0