Verbum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbum
Mehrzahl:Verba

Definition bzw. Bedeutung

Grammatik: Wortart, mit der eine Handlung (z.B. spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird.

Begriffsursprung

Von lateinisch verbum (deutsch: Wort; Zeitwort).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verbumdie Verba
Genitivdes Verbumsder Verba
Dativdem Verbumden Verba
Akkusativdas Verbumdie Verba

Anderes Wort für Ver­bum (Synonyme)

Aussagewort:
Wortart, mit der eine Handlung (z.B. spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird.
Tätigkeitswort:
deutsche Bezeichnung für Verbum/Verb; Wortart, mit der eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Tunwort (ugs.):
Wort, mit dem eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Tuwort (ugs.):
Linguistik, Grammatik: deutsche Bezeichnung für Verb; Wortart, mit der eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird.
Verb (Hauptform):
Wort, mit dem eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Verbum temporale (lat.)
Zeitwort:
Wortart, mit der eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird

Gegenteil von Ver­bum (Antonyme)

Ad­jek­tiv:
Wort, das die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt
Ad­verb:
Wort, welches die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben
Ar­ti­kel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
In­ter­jek­ti­on:
Wort aus der Wortklasse, zu der Gefühlsausdrücke wie oh, ah, äh und so weiter gehören
Kon­junk­ti­on:
Astronomie: Stellung zweier Gestirne über demselben Längengrad der Erde
Linguistik/Sprachwissenschaft
Prä­po­si­ti­on:
unflektierbares Wort, das eine Ergänzung (in einem bestimmten Kasus) fordert
unflektierbares Wort, das eine nachgestellte Ergänzung (in einem bestimmten Kasus, der von der Präposition „regiert“ wird) fordert
Pro­no­men:
eine Wortart; ein Wort, welches ein anderes Wort (meist ein Substantiv) oder ein Satzglied ersetzt
Sub­s­tan­tiv:
Grammatik: Wort, das ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ak­ti­vum
  • Intransitivum
  • Neu­t­rum
  • Passivum
  • Transitivum
  • Verbum aktivum
  • Verbum commune
  • Verbum neutro-passivum
  • Verbum passivum

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ver­bum be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­ba an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­bum lautet: BEMRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ver­bum (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ver­ba (Plural).

Verbum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­ni­tum:
Linguistik: kurz für Verbum finitum; Verb, dessen Wortform (Konjugationsform) eine oder mehrere der Kategorien Person, Numerus, Tempus, Modus oder Genus verbi ausdrückt
Satz­wort:
eine deutsche Bezeichnung für Verbum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verbum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0