Substantiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊpstanˌtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Substantiv
Mehrzahl:Substantive

Definition bzw. Bedeutung

Grammatik: Wort, das ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet.

Begriffsursprung

Vom spätlateinischen (nomen) substantivum für „(Namenwort), das für sich allein (be)steht“ zu lateinisch substantia, siehe auch „Substanz“; oder im 16. Jahrhundert von lateinisch verbum substantivum „das eine Substanz bezeichnende Wort“ entlehnt

Alternative Schreibweise

  • Substantivum (Nbf.)

Abkürzungen

  • Sbst.
  • Subst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Substantivdie Substantive
Genitivdes Substantivs/​Substantivesder Substantive
Dativdem Substantiv/​Substantiveden Substantiven
Akkusativdas Substantivdie Substantive

Anderes Wort für Sub­s­tan­tiv (Synonyme)

Dingwort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet, welche in Raum und Zeit oder der Geisteswelt existiert oder existiert hat. Die Wörter dieser Wortart sind nach Kasus und Numerus, nicht aber nach Genus deklinierbar.
Gegenstandswort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Konkretum
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet, welche in Raum und Zeit oder der Geisteswelt existiert oder existiert hat. Die Wörter dieser Wortart sind nach Kasus und Numerus, nicht aber nach Genus deklinierbar.
Hauptnennwort
Hauptwort:
deutsche Bezeichnung für Nomen bzw. Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet, welche in Raum und Zeit oder der Geisteswelt existiert oder existiert hat. Die Wörter dieser Wortart sind nach Kasus und Numerus, nicht aber nach Genus deklinierbar
Kopf einer Nominalphrase (fachspr.)
Namenwort:
Linguistik, eine deutsche Bezeichnung für das lateinische nomen, die je nach Sichtweise und Zeit, in der solch eine Definition getroffen wurde, verschiedene Ausprägungen einer Wortart beschreibt
Nennwort:
Linguistik, jünger: Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet
Linguistik: deklinierbare Wortart bzw. ein Wort einer deklinierbaren Wortart
Nomen (Hauptform):
jünger: Synonym zu Substantiv (Hauptwort)
Oberbegriff aller deklinierbaren Wortarten
Sachwort:
Linguistik: deutscher Ausdruck für nomen substantivum (Substantiv)
Linguistik: Wort, das für eine Sache, einen Sachverhalt steht und kein Name ist
Selbststandwort
Selbstwort

Beispielsätze

  • Substantive werden im Deutschen großgeschrieben.

  • Substantive enden auf den Buchstaben -o.

  • Das ist ein Adjektiv, kein Substantiv.

  • Dieses Substantiv wird nicht dekliniert.

  • Die beiden wichtigsten Wortarten sind Verben und Substantive.

  • Beim Auswendiglernen deutscher Vokabeln ist man gut beraten, bei jedem Substantiv den dazugehörigen bestimmten Artikel gleich mitzulernen.

  • Man beachte, dass deutsche Substantive stets groß geschrieben werden.

  • Im Deutschen wird die weibliche Form eines Substantivs mit Hilfe der Endung -in gebildet.

  • Im Deutschen bildet man die weibliche Form eines Substantivs mit Hilfe der Endung -in.

  • Russische Substantive können männlich, weiblich oder neutral sein.

  • Deutsch ist die einzige Sprache auf der Welt, in der alle Substantive groß geschrieben werden.

  • Im Deutschen wird der Plural der Substantive nicht so wie im Russischen gebildet.

  • Wie formt man den Plural von Substantiven?

  • Welches Substantiv, glaubst du, ist das häufigste in dieser Beispielsatzsammlung?

  • Ich weiß, dass der Satz mit einem Substantiv beginnen muss.

  • Das lateinische Substantiv „hortus“ gehört zur o-Deklination.

  • Ein Substantiv kann in der Einzahl oder in der Mehrzahl stehen.

  • Ich habe den Satz unter der falschen Annahme, es handele sich bei dem Wort um ein Verb statt um ein Substantiv, übersetzt.

  • Russische Adjektive richten sich in Genus, Numerus und Kasus nach dem Substantiv oder Pronomen, auf das sie sich beziehen.

  • Dies ist kein Substantiv, sondern ein Adjektiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Substantiv zu „loyal“ ist Loyalität.

  • Er begleitet Substantive und verleiht ihnen eine bestimmte Bedeutung.

  • Es ist ein wichtiger Teil der deutschen Grammatik und hilft dabei, Substantive zu bestimmen und ihnen eine bestimmte Bedeutung zu geben.

  • BLICK ist für mich vor allem ein Nomen, ein Substantiv, das beschreibt, was das Auge aufnimmt.

  • Die Sprache im Gym ist minimalistisch und fast sinnlos, reduziert auf Zahlen und ein paar Substantive.

  • Konkrete, aber nicht zählbare Substantive waren immer Neutrum, hier also: »das Erbe«.

  • “The Sun”: “Schadenfreude, Substantiv (aus dem Deutschen): Vergnügen, das vom Unglück einer anderen Person bezogen wird.”

  • Dabei müsste er nur die beiden Substantive vertauschen um seinen eigenen Irrsinn zu erkennen.

  • Daß das EIN Wort sein soll, ein Substantiv, das verwirrt mich jetzt.

  • Jeder Buchstabe hat nur einen Laut, "la" ist der einzige Artikel, Substantive enden auf "o", Adjektive auf "a".

  • Aus einem französischen Verb oder Substantiv wird so eine arabische Vokabel.

  • An den Plural von Substantiven, die keinen Plural vertragen, haben wir uns auch gewöhnen müssen.

  • Das Wort »Prozent« ist nach dem Wort »Uhr« das in Deutschland am häufigsten gebrauchte Substantiv.

  • Und sprachlich eine Zusammensetzung aus dem griechischen Substantiv "kinema" für Bewegung und "graphein" für schreiben.

  • Mit der Zeit überwucherte das Adjektiv sozial im kollektiven Bewusstsein das Substantiv Marktwirtschaft.

Häufige Wortkombinationen

  • maskulines, feminines, neutrales Substantiv; männliches, weibliches, sächliches Substantiv; zählbares, unzählbares Substantiv

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch:
    • գոյական (gojakan)
    • գոյական անուն (gojakan anun)
  • Asturisch: sustantivu (männlich)
  • Bosnisch: именица (imenica) (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • съществително (săštestvitelno)
    • съществително име (săštestvitelno ime)
  • Chinesisch:
    • 名詞 (míngcí)
    • 名词 (míngcí)
  • Dänisch:
    • navneord
    • substantiv
  • Englisch:
    • naming word
    • noun
    • noun substantive
    • substantive
  • Esperanto: substantivo
  • Estnisch: nimisõna
  • Färöisch: navnorð (sächlich)
  • Finnisch: substantiivi
  • Französisch:
    • nom (männlich)
    • substantif (männlich)
  • Georgisch: არსებითი სახელი (arsebiti sakheli)
  • Grönländisch: taggit
  • Hebräisch: שם־עצם
  • Ido: substantivo
  • Interlingua: substantivo
  • Isländisch: nafnorð
  • Italienisch:
    • nome (männlich)
    • sostantivo (männlich)
  • Japanisch: 名詞
  • Jiddisch:
    • סובסטאַנטיוו (substantiv) (männlich)
    • סובסטאנטיוו (substantiv) (sächlich)
  • Katalanisch:
    • substantiu (männlich)
    • nom (männlich)
  • Koreanisch:
    • 명사 (myeongsa)
    • 이름씨 (ireumssi)
  • Kroatisch: imenica (weiblich)
  • Kurmandschi: navdêr (weiblich)
  • Lettisch: lietvārds (männlich)
  • Litauisch: daiktavardis (männlich)
  • Luxemburgisch: Substantiv
  • Mazedonisch: именица (imenica) (weiblich)
  • Neugriechisch: ουσιαστικό (usiastikó) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • substantief (sächlich)
    • zelfstandig naamwoord (sächlich)
  • Niedersorbisch: substantiw (männlich)
  • Nordsamisch: substantiiva
  • Norwegisch: substantiv (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • substantiw (männlich)
    • wěcownik (männlich)
  • Okzitanisch: substantiu (männlich)
  • Paschtu: اسم (männlich)
  • Persisch: اسم
  • Polnisch: rzeczownik (männlich)
  • Portugiesisch: substantivo (männlich)
  • Rumänisch: substantiv (sächlich)
  • Russisch:
    • существительное (sächlich)
    • имя существительное (sächlich)
  • Schwedisch: substantiv (sächlich)
  • Serbisch: именица (imenica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: именица (imenica) (weiblich)
  • Sindhi: اسم (männlich)
  • Slowakisch: podstatné meno (sächlich)
  • Slowenisch:
    • samostalnik (männlich)
    • substantiv (männlich)
  • Spanisch: sustantivo (männlich)
  • Temascaltepec-Nahuatl: yeltik
  • Tschechisch:
    • substantívum (sächlich)
    • podstatné jméno (sächlich)
    • substantivum (sächlich)
  • Türkisch:
    • ad
    • isim
  • Ukrainisch: іменник (männlich)
  • Ungarisch: főnév
  • Urdu: اسم (männlich)
  • Vietnamesisch: danh từ
  • Weißrussisch: назоўнік (nazoŭnik) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sub­s­tan­tiv be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Sub­s­tan­ti­ve nach dem B, ers­ten S, N und I.

Das Alphagramm von Sub­s­tan­tiv lautet: ABINSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sub­s­tan­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sub­s­tan­ti­ve (Plural).

Substantiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­s­tan­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aug­men­ta­tiv:
Linguistik: durch ein Präfix oder ein Suffix gekennzeichnete Vergrößerungsform (Ableitung) eines Substantivs; Gegensatz zum Diminutiv
Di­mi­nu­ti­vum:
Verkleinerungsform eines Substantives
Fe­mi­ni­num:
Linguistik, neuer: ein Substantiv, das grammatikalisch weiblich ist
Linguistik: das weibliche Geschlecht oder Genus eines Substantivs oder einer Form des Adjektivs/Artikels/Pronomens in einer Sprache
Groß­buch­sta­be:
Linguistik, Schriftlinguistik: Buchstabe, der verglichen mit dem entsprechenden Kleinbuchstaben in der Regel größer und in anderer Form geschrieben wird und gewöhnlich als erster Buchstabe eines Satzes, eines Namens und im Deutschen als erster Buchstabe von Substantiven verwendet wird
Hilfs­fra­ge:
Frage, mit deren Hilfe ein grammatisches Phänomen (zum Beispiel der Kasus eines Substantivs im Satz) näher bestimmt werden kann
Kol­lek­tiv­bil­dung:
Linguistik: Ableitung eines Substantivs zwecks Bezeichnung einer Gruppe
Neu­t­rum:
ein Wort sächlichen Geschlechts, besonders ein Substantiv sächlichen Geschlechts
Linguistik, ohne Plural: das sächliche oder neutrale Geschlecht oder Genus eines Substantivs oder einer Form des Adjektivs in einer Sprache
sal­zig:
grundlegende, nach Salz schmeckende Geschmacksrichtung beschreibt ein Substantiv kein Adjektiv
schwach:
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
Uhr:
fast ausschließlich in zusammengesetzten Substantiven: Gerät zur Messung der Durchflussmenge, Durchströmmenge oder zur Anzeige des Flüssigkeitsstands

Buchtitel

  • … that's it! 2, … c'est ca! 2, … richtig so! 2 – Verben und Präpositionen, Substantive Tina Kresse, Susanne McCafferty | ISBN: 978-3-61919-240-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Substantiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Substantiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12267720, 11783773, 11048064, 11003473, 10585992, 10012256, 10012255, 10012254, 9951361, 7463292, 5913841, 4843178, 3941311, 3748231, 3555460, 3017008, 2971669, 2700091 & 2661181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. desired.de, 10.11.2023
  4. blogigo.de, 25.09.2023
  5. blick.ch, 13.10.2019
  6. nzz.ch, 24.09.2019
  7. sz-magazin.sueddeutsche.de, 29.07.2019
  8. salzburg24.at, 28.06.2018
  9. taz.de, 23.11.2017
  10. blogigo.de, 27.06.2016
  11. spiegel.de, 24.07.2012
  12. derstandard.at, 02.03.2011
  13. tagesspiegel.de, 18.01.2009
  14. neues-deutschland.de, 08.08.2008
  15. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  16. Die Zeit (24/2004)
  17. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 30.04.2003
  19. sz, 29.08.2001
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. bild der wissenschaft 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Welt 1996