Großbuchstabe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsbuːxˌʃtaːbə]

Silbentrennung

Großbuchstabe (Mehrzahl:Großbuchstaben)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik, Schriftlinguistik: Buchstabe, der verglichen mit dem entsprechenden Kleinbuchstaben in der Regel größer und in anderer Form geschrieben wird und gewöhnlich als erster Buchstabe eines Satzes, eines Namens und im Deutschen als erster Buchstabe von Substantiven verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus groß und Buchstabe.

Alternative Schreibweise

  • Grossbuchstabe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großbuchstabedie Großbuchstaben
Genitivdes Großbuchstabens/​Großbuchstabender Großbuchstaben
Dativdem Großbuchstabenden Großbuchstaben
Akkusativden Großbuchstabendie Großbuchstaben

Anderes Wort für Groß­buch­sta­be (Synonyme)

Großbuchstaben (Plural)
Kapitalbuchstabe
Majuskel (fachspr.):
Linguistik, Schriftlinguistik: großgeschriebener Buchstabe
Majuskeln (Plural)
Versal:
ein großer Buchstabe am Anfang eines Verses
ein großgeschriebener Buchstabe
Versalbuchstabe
Versalbuchstaben (Plural)
Versalie:
großer Buchstabe
Versalien (Plural)

Sinnverwandte Wörter

Kapitälchen

Gegenteil von Groß­buch­sta­be (Antonyme)

Klein­buch­sta­be:
Linguistik, Schriftlinguistik: Buchstabe, der verglichen mit dem entsprechenden Großbuchstaben in der Regel kleiner und in anderer Form geschrieben wird und gewöhnlich nicht als erster Buchstabe eines Satzes, eines Namens und im Deutschen auch nicht als erster Buchstabe von Substantiven verwendet wird

Beispielsätze

  • In Großbuchstaben warb Kaufland in dieser Anzeige dafür, dass dieses Produkt auch online erhältlich ist.

  • Der wundert sich darüber, dass auf reine Textplakate noch dazu mit Großbuchstaben und langen Wörtern wie „Ausrüstung“ setzt.

  • Den Schalenboden versieht sie, noch etwas ungelenk, mit ihrem Namen in Großbuchstaben.

  • In Großbuchstaben fügte der Australier an: „DAS IST KEIN WITZ“.

  • Auf seiner Wange steht in Großbuchstaben „Abi“.

  • Auf zahlreichen Plakaten prangt der Großbuchstabe „G“ mit einer Clowns-Nase.

  • Das Serienauto wird schlicht Mercedes-AMG ONE heißen (und ja, das sind ziemlich viele Großbuchstaben).

  • Feststeht für Trump jedenfalls, dass damit ein "neuer Tiefpunkt" (in Großbuchstaben) erreicht ist.

  • Unter Windows ist das kein Problem, denn dort existiert in den Schriftarten bereits der Großbuchstabe "ß".

  • Ein Berufungsgericht gab der Firma Xintong Tiandi Recht, die seit 2007 ihre Lederwaren mit dem Namen „IPHONE“ in Großbuchstaben verziert.

  • Und in Großbuchstaben folgt der Appell: "JETZT REICHT ES VOLL.

  • Diesen Abschiedsbrief in den für sie typischen Großbuchstaben hinterließ Inge N. ihrer Nichte.

  • "Hochwasser" steht in Großbuchstaben im Kalender von Rudolf Gumplmayr.

  • Über dem Projekt steht in Großbuchstaben ein einziges Wort.

  • In Großbuchstaben habe es geheißen: „Die Geldgeilheit war auf dem Höhepunkt.

  • Das fängt schon beim Namen seines Büros an: BIG heißt es - natürlich in Großbuchstaben.

  • Am liebsten nennt Valet das Produkt "Mini Keks Bolde", auf dessen Verpackungsvorderseite in Großbuchstaben "Schoko" steht.

  • Das wiederum wertete Schmidts Blatt in Großbuchstaben als Beschimpfung ihres Autors durch »Die Linke«.

  • Anders als sonst verwendet er hier aus Respekt vor dem Original auch Großbuchstaben.

  • Die Bilder werden bleiben?, malte der Regisseur in Großbuchstaben auf eine seiner vielen Tafeln und Stellwände auf der Bühne.

  • AUSSER ("außer" auch) wenn das ganze Wort in Großbuchstaben geschrieben wird.

  • Die Großbuchstaben und eingestreuten Flip-Chart-Skizzen wirken billig.

  • Die Länder in Großbuchstaben sind neben Gastgeber Portugal für die Endrunde der Europameisterschaft im nächsten Jahr qualifiziert.

  • Die Arbeitnehmervertreter vermissen den alten Schriftzug in Schreibschrift, das neue Logo ist in Großbuchstaben gehalten.

  • Auf dem umstrittenen Plakat heißt es in Großbuchstaben vor idyllischer Landschaft: "Den Holocaust hat es nie gegeben."

  • Nur die Texte, die in Großbuchstaben die Körper umrunden, sind mit dicker Farbe aufgepinselt.

  • Der Text lautete in Großbuchstaben: "Klasse Schreibtischsex in Deiner Sendung.

  • Nach Doppelpunkten brauchen eigenständige Sätze nicht mehr wie derzeit zwingend mit Großbuchstaben begonnen zu werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Groß­buch­sta­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem , H und A mög­lich. Im Plu­ral Groß­buch­sta­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Groß­buch­sta­be lautet: ABBCEGHORSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Bravo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Groß­buch­sta­be (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Groß­buch­sta­ben (Plural).

Grossbuchstabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­buch­sta­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

a:
erster Buchstabe des lateinischen Alphabets; als Kleinbuchstabe das Gegenstück, Pendant zum Großbuchstaben A
ä:
Umlaut und siebenundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets als Kleinbuchstabe das Pendant zum Großbuchstaben Ä
Bin­nen­ma­jus­kel:
Großbuchstabe im Inneren eines (zusammengesetzten) Wortes
groß­schrei­ben:
ein Wort am Wortanfang mit Großbuchstaben schreiben
Klein­buch­sta­be:
Linguistik, Schriftlinguistik: Buchstabe, der verglichen mit dem entsprechenden Großbuchstaben in der Regel kleiner und in anderer Form geschrieben wird und gewöhnlich nicht als erster Buchstabe eines Satzes, eines Namens und im Deutschen auch nicht als erster Buchstabe von Substantiven verwendet wird
ö:
Umlaut und achtundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets als Kleinbuchstabe das Pendant zum Großbuchstaben Ö
S:
19. Buchstabe des lateinischen Alphabets, Großbuchstabe zu „s“ bzw. „ſ“
ü:
Umlaut und neunundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets als Kleinbuchstabe das Pendant zum Großbuchstaben Ü
Um­laut:
Bezeichnung für: die Buchstaben ä, ö, ü und die entsprechenden Großbuchstaben bzw. für die Laute [ɛ], [œ], [ʏ] und die entsprechenden Langvokale
x-för­mig:
die Form des Kleinbuchstabens x oder des Großbuchstabens X aufweisend

Buchtitel

  • Großbuchstaben Geschichten Sara Quast | ISBN: 978-3-83911-755-2
  • Lesen mit Großbuchstaben Tresiemi Horlacher | ISBN: 978-3-74317-480-1
  • Mein Wisch-und-weg-Buch: Großbuchstaben Jessica Greenwell | ISBN: 978-1-78232-501-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großbuchstabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großbuchstabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 09.01.2022
  2. focus.de, 01.02.2021
  3. weser-kurier.de, 15.03.2020
  4. aachener-zeitung.de, 22.06.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 27.06.2019
  6. rp-online.de, 10.11.2018
  7. motorsport-total.com, 01.11.2018
  8. echo-online.de, 04.03.2017
  9. pcwelt.de, 04.07.2017
  10. nw.de, 05.05.2016
  11. spiegel.de, 29.11.2015
  12. oberpfalznetz.de, 02.08.2014
  13. nachrichten.at, 28.12.2013
  14. laut.de, 05.11.2012
  15. faz.net, 28.11.2012
  16. spiegel.de, 25.02.2011
  17. taz.de, 10.07.2009
  18. jungewelt.de, 30.09.2008
  19. ez-online.de, 08.10.2008
  20. szon.de, 28.08.2007
  21. ngz-online.de, 13.06.2006
  22. abendblatt.de, 10.04.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2003
  24. berlinonline.de, 25.10.2003
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Welt 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996