ä

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛː]

Silbentrennung

ä

Definition bzw. Bedeutung

Umlaut und siebenundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets als Kleinbuchstabe das Pendant zum Großbuchstaben Ä.

Sinnverwandte Wörter

a-Umlaut
Ä:
Umlaut und siebenundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets
ae

Beispielsätze

Die Aussprache der Buchstaben "Ä" oder "ä" kann lang (z. B. "käme") oder kurz (z. B. "Kämme") sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Störender finden wir die kleinen Tasten für "ü" und "ä".

  • Die Sache mit dem „ä

  • Ir Ysebahn sitze die einte ä so, dassi alles was chunnt scho zum Voruus gseh cho (…).

  • Als einem Passagier schlecht wurde und er nach Luft rang, "do macht isch glei mol ä Fenschter uff.

  • Der Song is ä humorvolle Erinnerung, dass es hier ä noch nicht geklärtes Problem gibt.

  • Da bin ich ä bissel off Krawall gebürstet jetzt.

  • Und dann gebar ich sie (what ä deutsch) und es war, als würde ich in den spiegel schauen. alle sorgen weg.

  • Das ist erstens mühsam und zweitens fehleranfällig; so werden etwa in Adressen die Umlaute (ä, ö, ü) verhunzt.

  • Frikadelle, Maultasche, Pfandbons, 1,8 Cent Strom, Müll, abgelaufene Lebensmittel u. ä.

  • Als erste stieg dann die in Villingen bekannte Dietke Diehl in die Bütt und begeisterte mit ihrem Beitrag als »ä Fraa aus Villingen«.

  • Bedenken Sie, dass Fahnen o. ä.

  • Aber jetzt hat es die Bergvölker erwischt, und die Bayern fanden es zu belämmert, dass sie die Gemse mit "ä" schreiben sollten.

  • Viele h ä tten ausgefallene Ideen gehabt, erz ä hlt Miriam Artner.

  • Humppa" ist das einzige finnische Wort ohne "ä.

  • Was wäre das für eine Nachricht gewesen, wenn Unterhaching dieses ä hätte.

  • Sie konnte also nicht mehr auf Spuren von Brandbeschleunigern o. ä. untersucht werden.

  • Zum Preis von 18,50 Mark pro Stück können Koffer, Reisetaschen, Rucksäcke u. ä. aufgegeben werden.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf ä?

Anagramme

Worthäufigkeit

Das Nomen ä kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • æ (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ä. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 03.12.2022
  2. bergedorfer-zeitung.de, 06.08.2018
  3. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 15.08.2016
  4. wnoz.de, 10.02.2013
  5. ka-news.de, 08.10.2013
  6. blogigo.de, 22.02.2012
  7. blogigo.de, 19.05.2012
  8. feedsportal.com, 27.05.2011
  9. arbeitsrecht.org, 30.07.2010
  10. giessener-allgemeine.de, 17.01.2010
  11. hl-live.de, 24.06.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  13. donaukurier.de, 11.11.2005
  14. lvz.de, 24.04.2003
  15. sz, 09.08.2001
  16. Junge Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1996