Parfait

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁˈfɛ]

Silbentrennung

Parfait (Mehrzahl:Parfaits)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gastronomie: eine Art Speiseeis aus Eigelb, eventuell auch Eischnee, Sahne, Zucker und Aromen

  • Gastronomie: kaltes, würziges Gericht aus gebundenem feingehackten oder feinpürierten Fleisch oder Seafood, das als zubereitete Masse in eine Form gefüllt, abgekühlt und aus der Form gestürzt serviert wird.

Begriffsursprung

Aus dem Französischen parfait; Substantivierung des Partizips II von parfaire „vollenden“, also eigentlich „Vollendetes, Vollkommenes, Hervorragendes“ übertragen von Parfait

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Parfaitdie Parfaits
Genitivdes Parfaitsder Parfaits
Dativdem Parfaitden Parfaits
Akkusativdas Parfaitdie Parfaits

Anderes Wort für Par­fait (Synonyme)

Eisparfait (franz.)
Halbgefrorenes
Semifreddo (ital.)

Beispielsätze

  • Languste und Kaviar stehen auf der Karte, schwarzer Trüffel oder ein "Parfait von der Tahiti-Vanille mit Honigorangen".

  • Man kann dazu eine dicke Vanillecreme servieren oder, wie zu den Parfaits, ein Früchtekompott.

  • Vom Hauptgericht sind so viele Eigelbe übrig geblieben, dass wir an einem Parfait gar nicht vorbeikommen.

  • Ein Parfait ist der Kompromiss zwischen der infantilen Eistüte und der meterhohen Frosttorte beim Galadiner sizilianischer Opernfreunde.

  • Schließlich spielt bei einem Parfait Alkohol oft eine Rolle, jedenfalls in meiner Küche.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hummerparfait
  • Leberparfait
  • Schokoladenparfait
  • Zitronenparfait

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­fait?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Par­fait be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Par­faits an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­fait lautet: AAFIPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Par­fait (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Par­faits (Plural).

Parfait

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­fait kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • 10 Couples Parfaits (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parfait. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parfait. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Duden Online
  3. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  4. Die Zeit (40/2000)
  5. Die Zeit (51/2000)
  6. Die Zeit (39/1999)