Palais

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈlɛː ]

Silbentrennung

Palais (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines Schloss, mondäne Wohnanlage

Begriffsursprung

  • Im 17. Jahrhundert von französisch palais entlehnt, das auf lateinisch palātium „kaiserliche Residenz, königlicher Palast“ zurückgeht

  • Entstammt dem Namen eines der Sieben Hügel im antiken Rom, dem Palatin. „Woher der Name des Hügels Palatin selbst stammt, ist nicht restlos geklärt, er könnte sich aber von der altitalischen Feldgottheit Pales ableiten. In der Zeit der Republik seit dem Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. wurde der Hügel zum bevorzugten Wohnviertel der Stadt. Seit Augustus residierten dort auch einige römische Kaiser und ab jetzt wurde der Name des Hügels synonym für prachtvolle Wohnbauten genutzt und in verschiedene Sprachen übernommen.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Palaisdie Palais
Genitivdes Palaisder Palais
Dativdem Palaisden Palais
Akkusativdas Palaisdie Palais

Anderes Wort für Pa­lais (Synonyme)

Adelssitz:
Ort/Gebäude, in dem eine Adelsfamilie hauptsächlich wohnt
Besitztum:
Gesamtheit des Besitzes
Chateau:
französisches Land-/Weingut
französisches Schloss
Herrschaftshaus:
Haus, das von dem Besitzer eines landwirtschaftlichen Anwesens bewohnt wird
Herrschaftssitz
Landhaus:
Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes)
Haus auf dem Land
Landsitz:
größeres Anwesen auf dem Land
Palast:
ein großes, meist repräsentatives Wohngebäude auf Burgen und in Schlössern; großes repräsentatives Gebäude für politische und wirtschaftliche Aktivitäten, künstlerische Vorhaben, Erholung, Sport und Freizeitaktivitäten
Prachtbau:
großes, aufwendig gestaltetes sowie reich verziertes Bauwerk (das den Reichtum seines Besitzers/Erbauers zum Ausdruck bringen soll)
Prachtschloss
Prunkbau
Prunkpalast
Prunkschloss
Renommierbau
Renommierobjekt
Repräsentanzbau
Repräsentationsbau
Schloss:
an einen Zugang montierte Schließvorrichtung
prunkvolles und repräsentatives Wohngebäude
Sommerschloss:
Schloss, das für den Aufenthalt im Sommer bestimmt ist
Sommersitz:
Ort oder Wohngebäude, wo jemand Bestimmtes üblicherweise seinen Sommeraufenthalt verbringt
Villa:
großes, freistehendes Einfamilienhaus mit großem Garten
Winterschloss

Beispielsätze

Das Palais befindet sich inmitten eines Parkes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Palais, das einst für die Weltausstellung im Jahr 1873 erbaut wurde, strahlt nach wie vor den Charme des 19. Jahrhunderts aus.

  • Am 24. Juni wird im Palais am Funkturm in Berlin der 72. Deutsche Filmpreis verliehen.

  • Auch das Schloss Pirna und das Kurländer Palais in Dresden sind aus Freitaler Ziegeln.

  • Am Freitag, 13. März wird um 20 Uhr im Bregenzer Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis deine neueste Ausstellung eröffnet.

  • Eine Seilwinde im Dachboden vom Palais Liechtenstein zeugt noch heute davon.

  • Das Neue Palais im Park Sanssouci in Potsdam (Brandenburg).

  • Bis Mitte April war sie im Palais de Tokyo zu sehen.

  • Aber eben im Palais Adria spielten sich die maßgebenden Verhandlungen ab.

  • Am Sonntag startet das kulinarische Finale um 13 Uhr im Palais Besenval.

  • Die Stadtcasinos, die 100 Mio. Euro ins Palais investieren, erklären sich am Dienstag.

  • Auch das Theater im Palais gilt nicht gerade als Ort der Innovation, bekommt aber trotzdem knapp 300.000 Euro.

  • Im Palais des Festivals an der Côte d' Azur werden 8.000 Fachbesucher aus 80 Ländern erwartet.

  • Bis zum 3. April im Grand Palais.

  • Die Große Kirche oder das Palais Cifra seien auch lohnenswerte Sehenswürdigkeiten in Kecskemét.

  • Der Feuerwehr gelingt es trotz beengter Verhältnisse, ein Übergreifen der Flammen auf das altehrwürdige Palais Adelmann zu verhindern.

  • Am 10. Dezember 1948 nahm die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Pariser Palais de Chaillot die Erklärung der Menschenrechte an.

  • Die tolle Atmosphäre im Hinterhof des Palais Adelmann wird durch eine Dixie Band gekrönt, die dazu noch ihr Handwerk versteht.

  • Diese werden auf der Themenführung nachgezeichnet, die vom Schloss hinunter zum "Palais Graimberg" in der Altstadt führt.

  • Möglich ist Pfusch, da zur 750-Jahrfeier das Palais unter Zeitdruck aufgebaut wurde.

  • "Im Palais - zu Gast bei Christoph Stölzl", RBB, 22.45 Uhr.

Häufige Wortkombinationen

  • Adjektive: altes; barockes; ehrwürdiges; herzögliches oder herzogliches; herrschaftliches;, großherzogliches; majestätisches; neobarockes; neoklassizistisches; klassizistisches;, königliches; kurfürstliches; stattliches; prächtiges; prachtvolles; prunkvolles; zweigeschossiges Palais

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bergpalais
  • Bischofspalais
  • Burgpalais
  • Fürstenpalais
  • Gartenpalais
  • Kaiserpalais
  • Königspalais
  • Landpalais
  • Parkpalais
  • Sommerpalais
  • Stadtpalais
  • Wasserpalais
  • Winterpalais

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­lais?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pa­lais be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­lais lautet: AAILPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. India
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Palais

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­lais kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Corps de Lo­gis:
Architektur: Hauptgebäude oder Trakt eines Schlosses oder Palais, der ausschließlich zu Wohnzwecken gedacht ist

Buchtitel

  • Münchner Palais Dietlind Pedarnig, Konstantin Köppelmann | ISBN: 978-3-96233-346-1
  • Schleswig-Holsteins Schlösser und Herrenhäuser & Palais Hans Maresch, Doris Maresch | ISBN: 978-3-89876-278-6
  • The Palais Royal. An Historical Romance John H. Mancur | ISBN: 978-3-36887-130-7

Film- & Serientitel

  • Daniel Buren im Grand Palais (Doku, 2012)
  • Im Palais (TV-Serie, 2004)
  • Marc Coppey spielt im Palais Buquoy in Prag (Fernsehfilm, 2022)
  • Rainer Erler erzählt: Das blaue Palais 1974/1976 (Kurzdoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palais. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Palais. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. vienna.at, 19.09.2023
  3. berliner-kurier.de, 21.06.2022
  4. saechsische.de, 06.08.2021
  5. vienna.at, 08.03.2020
  6. vienna.at, 14.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 15.06.2018
  8. nzz.ch, 19.04.2017
  9. radio.cz, 02.12.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 18.09.2015
  11. derstandard.at, 29.07.2014
  12. morgenpost.de, 23.08.2013
  13. presseportal.de, 10.01.2012
  14. faz.net, 02.04.2011
  15. main-spitze.de, 29.07.2010
  16. schwaebische-post.de, 28.12.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 07.12.2008
  18. szon.de, 03.07.2007
  19. morgenweb.de, 17.07.2006
  20. welt.de, 05.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  22. Die Zeit (21/2003)
  23. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  24. bz, 30.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995