Weinkrampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯nˌkʁamp͡f]

Silbentrennung

Weinkrampf (Mehrzahl:Weinkrämpfe)

Definition bzw. Bedeutung

Kaum beherrschbares, krampfartig auftretendes Weinen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs weinen und dem Substantiv Krampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weinkrampfdie Weinkrämpfe
Genitivdes Weinkrampfes/​Weinkrampfsder Weinkrämpfe
Dativdem Weinkrampf/​Weinkrampfeden Weinkrämpfen
Akkusativden Weinkrampfdie Weinkrämpfe

Anderes Wort für Wein­krampf (Synonyme)

(das) heulende Elend (ugs.)
Heulanfall (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Heulkrampf

Beispielsätze

  • Als die Türme einstürzten, überkam mich ein ganz heftiger Weinkrampf.

  • Whoppi Goldberg - Weinkrampf im TV So war der TV-Auftritt nicht geplant.

  • Whoopi Goldberg: Weinkrampf im TV Chris Martin hat vor wenigen Monaten einen Schlusstsrich unter seine Ehe mit Gwyneth Paltrow gezogen.

  • Whoopi Goldberg: Weinkrampf im TV "Zickig" oder "übertrieben eitel" dürfe seine Traumfrau nicht sein.

  • Pistorius wurde von einem Weinkrampf geschüttelt.

  • In jedem Fall hat der Spaß jetzt ein Ende: Denn Basti wurde von den Zuschauern rausgewählt - was bei Sonja zu einem Weinkrampf führte.

  • Im Kampf um die Millionen ihres vor Jahren verstorbenen greisen Kurz-Gatten hat die Blondine vor Gericht einen Weinkrampf erlitten.

  • Da krümmte er sich eines Abends in seinem alten, roten Jeep am Straßenrand in Brooklyn mit einem Weinkrampf übers Steuerrad.

  • Die Mutter hatte einen Schock erlitten und leidet den Angaben zufolge bis heute unter Schlafstörungen und Weinkrämpfen.

  • Von Weinkrämpfen geschüttelt, personifizierte die Ukrainerin das deutsche Paarlauf-Dilemma.

  • Da ist zum Beispiel eine Frau, die bis heute Weinkrämpfe bekommt, wenn sie an den 17. Juni 1953 denkt.

  • So sitzt sie da, den Kopf auf das Lenkrad gelegt und in ihren Armen verborgen, ihr Körper wird von Weinkrämpfen geschüttelt.

  • Drei Jahre später traf die inzwischen 13-Jährige den Angeklagten erstmals wieder und brach in einen Weinkrampf aus.

  • Verona hätte den Weinkrampf auch rausschneiden lassen können.

  • Bei Zoe waren erste Anzeichen im Mai 1998 aufgetaucht - Weinkrämpfe und eine wachsende Phobie, das Haus zu verlassen.

  • Doch ein Weinkrampf wie jener, der Michael Schumacher nach seinem Erfolg beim Großen Preis von Italien beutelte, war etwas völlig Neues.

  • Schwieriger ist die Lage, wenn sich ein weiblicher Weinkrampf dem männlichen Partner verdankt.

  • Ihre Stimme bricht, sie bekommt einen Weinkrampf.

  • "Von Weinkrämpfen geschüttelt", gibt der Mann zu, das Mädchen sexuell "belästigt" zu haben.

  • In einem Fall habe sich ein schwuler Patient davon so verletzt gefühlt, daß er in Weinkrämpfe ausgebrochen sei, sagte L'Age.

  • Im Londoner "Richard Steele Pub" brach der Star jetzt zusammen - Weinkrampf.

  • Von Weinkrämpfen geschüttelt, berichten Opfer über die erduldeten Mißhandlungen.

  • Wie sie da standen und die Bände in Augenschein nahmen, fiel einer der Rabbis plötzlich zu Boden, von Weinkrämpfen geschüttelt.

  • Eine Nachricht, die, es sei gestanden, in der Redaktion ohne größere Weinkrämpfe aufgenommen wurde.

  • Bei Bayer-Torwart Dirk Heinen mündete die sich lösende Nervenanspannung in einem Weinkrampf.

  • Die 28jährige Mutter brach bei diesen Schilderungen auf der Anklagebank mit einem Weinkrampf zusammen.

  • Der Auftritt der Schwester des Mordopfers endete mit einem Weinkrampf.

  • Seine Frau, von den Anstrengungen der letzten Tage und Nächte gezeichnet, schüttelt ein Weinkrampf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wein­krampf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wein­krämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Wein­krampf lautet: AEFIKMNPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Martha
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Wein­krampf (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Wein­krämp­fe (Plural).

Weinkrampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­krampf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinkrampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinkrampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 11.09.2021
  2. kurier.at, 09.01.2015
  3. kurier.at, 24.11.2014
  4. 123recht.net, 23.02.2013
  5. express.de, 04.06.2007
  6. focus.msn.de, 04.03.2006
  7. spiegel.de, 07.05.2006
  8. pnp.de, 13.04.2006
  9. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  10. svz.de, 07.06.2003
  11. DIE WELT 2001
  12. fr, 02.10.2001
  13. bz, 19.10.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. BILD 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. BILD 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995