Eischnee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ˌʃneː ]

Silbentrennung

Eischnee

Definition bzw. Bedeutung

Weiße schaumige Masse aus steif geschlagenem Eiweiß.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ei und Schnee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eischnee
Genitivdes Eischnees
Dativdem Eischnee
Akkusativden Eischnee

Anderes Wort für Ei­schnee (Synonyme)

Eierschaum
Eierschnee
Schnee:
das zufällige, elektrische Rauschen in Fernsehbildern
Eischnee; geschlagenes Eiweiß
steifgeschlagenes Eiweiß

Beispielsätze

  • Zum „Reis mit Kruste“ gibt man zum Schluss etwas Eischnee dazu.

  • Schlagen Sie das Eiweiß, bis Sie festen Eischnee haben.

  • Heben Sie den Eischnee vorsichtig unter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eischnee hingegen fällt zu schnell zusammen und lässt sich nicht aufbewahren.

  • Nüsse vermischen und vorsichtig unter den Eischnee heben.

  • Den Eischnee und die Hälfte der Pistazienkerne heben Sie nun vorsichtig unter den Teig.

  • Für das helle Konfekt wird aufgeschlagener Eischnee mit Honig und Zucker vermengt, so dass eine weiche Masse entsteht.

  • Von Zermatt bis Arosa sind die süssen Produkte aus Eischnee und Zucker ein Begriff.

  • Nun den Eischnee auf die Kokosmasse setzen und locker unterrühren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: steifer Eischnee
  • mit Verb: Eischnee unterziehen, unterheben, zu Eischnee schlagen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • egg white foam
    • beaten egg white
  • Französisch: œufs en neige (männlich)
  • Jiddisch: פּיאַנע (weiblich)
  • Mazedonisch: муткана белка (mutkana belka) (weiblich)
  • Polnisch: piana z białek (weiblich)
  • Serbisch: умућено беланце (umućeno belance) (sächlich)
  • Serbokroatisch: умућено беланце (umućeno belance) (sächlich)
  • Slowakisch: sneh (männlich)
  • Slowenisch: beljakov sneg (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ei­schnee be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­schnee lautet: CEEEHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Eischnee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­schnee ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bai­ser:
ein Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee
mas­kie­ren:
eine Speise mit einer Soße, Eischnee oder Glasur überziehen
Par­fait:
Gastronomie: eine Art Speiseeis aus Eigelb, eventuell auch Eischnee, Sahne, Zucker und Aromen
Wind­bä­cke­rei:
Gebäck aus gezuckertem Eischnee
à l’al­sa­ci­enne:
einen Überzug aus Eischnee besitzend

Häufige Rechtschreibfehler

  • Eisschnee
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eischnee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eischnee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6623822, 915784 & 915782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 30.04.2023
  2. morgenpost.de, 04.12.2023
  3. berliner-kurier.de, 27.11.2022
  4. aachener-zeitung.de, 25.11.2021
  5. bauernzeitung.ch, 25.04.2016
  6. frag-mutti.de, 27.11.2012