Spiegelei

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːɡl̩ˌʔaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Spiegelei
Mehrzahl:Spiegeleier

Definition bzw. Bedeutung

Ein aufgeschlagenes, (meist in der Pfanne) gebratenes Ei, bei dem der Eidotter ganz in seiner Form erhalten bleibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Spiegel und Ei, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spiegeleidie Spiegeleier
Genitivdes Spiegeleisder Spiegeleier
Dativdem Spiegeleiden Spiegeleiern
Akkusativdas Spiegeleidie Spiegeleier

Anderes Wort für Spie­gel­ei (Synonyme)

gebratenes Ei
Setzei
Stierenauge

Gegenteil von Spie­gel­ei (Antonyme)

Rühr­ei:
Lebensmittel: mit Flüssigkeit (etwa Kondensmilch oder Sahne), Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen verschlagene Eier, die in der Pfanne gestockt werden

Beispielsätze

  • Mein Sohn mag keine Spiegeleier.

  • Ich möchte drei Spiegeleier.

  • Es ist das erste Mal, dass ich ein Spiegelei gemacht habe.

  • Mach dir ein Spiegelei.

  • Es wird Spinat mit Spiegelei geben.

  • Tom kann noch nicht einmal ein Spiegelei machen.

  • Tom kann nicht kochen, es sei denn, es sind Spiegeleier mit Schinken.

  • Tom möchte zwei Spiegeleier.

  • Mach mir doch mal ein Spiegelei.

  • Tom mag seine Spiegeleier beidseitig durchgebraten.

  • Tom machte sich Spiegeleier.

  • Mach mir ein Spiegelei.

  • Ich möchte Kaffee, zwei Spiegeleier und Brot und Butter, bitte.

  • Labskaus ist ein besonders in Norddeutschland beliebtes Gericht, bei dem Rote Beete und Spiegeleier nicht fehlen dürfen.

  • Zwei Spiegeleier und einen Kaffee, bitte.

  • Möchtest du Spiegeleier mit Speck zum Frühstück?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Voilà: das echte Spiegelei.

  • Hier ließen sich auf Gehwegen Spiegeleier braten, nicht allein der Hitze wegen.

  • Mit diesem Trick gelingen Ihnen Spiegeleier ganz einfach.

  • Dazu sind in einer Highfat-Variante Bratkartoffeln mit Spiegelei günstig.

  • Beliebte Spargelbegleiter sind Eier, etwa im Friaul mit Spiegelei oder auf Bozener Art mit Eisalat.

  • Also fügen wir uns und am heutigen Tag gelingen Spiegeleier garantiert besser in der Pfanne.

  • Die Fassade heizt sich so auf, daß man an der senkrechten Wand Spiegeleier braten kann.

  • Dazu zählten etwa Schnitzel mit Pommes oder Leberkäse mit Spiegelei.

  • Mit ihnen malt er Roboter, Monster, Spiegeleier, Labyrinthe, Raketen oder Enten auf die Brottüten.

  • Serviert wird in einer flachen Schüssel, wobei Spiegeleier auf die Hackfleisch-Bohnen-Mischung kommen.

  • Es gab dicke Leberwurstbrötchen und dünnen Kaffee, und wenn die Chefin bei Laune war, ließ sich sogar über Spiegeleier verhandeln.

  • Dazu gibt es bei uns immer Rote Bete und Spiegelei.

  • Besondere Highlights waren das gemeinsame Kochen von Bratkartoffeln und Spiegelei sowie ein großes Frühstück zum Abschied.

  • So bastelte Jan-Carl Raspe kleine Öfen aus Keksdosen und Plattenspielergehäusen, auf denen man Spiegeleier und Mini-Pizzen backen konnte.

  • Und es dürften nicht nur Spiegeleier gebraten werden!

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spie­gel­ei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Spie­gel­ei­er zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Spie­gel­ei lautet: EEEGIILPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Spie­gel­ei (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Spie­gel­ei­er (Plural).

Spiegelei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spie­gel­ei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Och­sen­au­ge:
Gastronomie, regional: ein Spiegelei
Stram­mer Max:
Gericht, bestehend aus einem Spiegelei auf Schinken und Brot

Film- & Serientitel

  • Spiegelei und Coca Cola (Film, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spiegelei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spiegelei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12174896, 10646443, 10322730, 8985829, 8652272, 8397154, 7525379, 6627215, 5882360, 5798925, 4007370, 3172114, 2994404, 1357863, 1285052 & 934611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stern.de, 06.07.2023
  3. landeszeitung.de, 02.11.2022
  4. come-on.de, 11.12.2020
  5. focus.de, 24.07.2018
  6. presseportal.de, 21.05.2017
  7. frag-mutti.de, 23.06.2016
  8. frag-mutti.de, 10.06.2014
  9. oz-online.de, 05.12.2013
  10. spiegel.de, 19.07.2013
  11. frag-mutti.de, 25.02.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 03.07.2010
  13. frag-mutti.de, 08.06.2010
  14. rotenburger-rundschau.de, 15.10.2009
  15. berlinerliteraturkritik.de, 30.01.2007
  16. taz.de, 05.10.2007
  17. welt.de, 21.07.2006
  18. spiegel.de, 20.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2005
  21. welt.de, 21.07.2003
  22. spiegel.de, 17.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995