Ü

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yː]

Silbentrennung

Ü

Definition bzw. Bedeutung

Umlaut und neunundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets.

Beispielsätze

Ü wie in Übung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Herren Ü 45 Recurve konnte Malte Lewerenz den ersten und Klaus Heiß den dritten Platz erringen.

  • Um 16 Uhr ist Anpfiff der Partie der Traditionsmannschaft gegen die Ü 35 Borkens.

  • Wildeshausen – Die Ü 47-Volleyballer des VfL Wildeshausen haben ihren Status als DM-Stammgäste erneut untermauert.

  • Bogenschützin Isabell Bärwolf aus Ostramondra hat in der Ü 40 mit dem Jagdbogen wieder ihre Extraklasse gezeigt.

  • Und wenn sich nun die geimpften Ü 80 Jährigen im Park treffen oder gemeinsam in der Pflegeheimkantine essen können, kommt kein "Neid" auf.

  • Meine Frau hat mich angemeldet in der Altersklasse Ü 50 mit der Vorgabe U 50 – unter 50 Minuten.

  • Den Sieg bei den ältesten Veteranen Ü errang Rolf Biegert vom DAV Geislingen vor seinem Bruder Rainer.

  • In zehn Jahren wird ein Drittel der Bevölkerung zur Gruppe der Jungsenioren (50 bis 65 Jahre) und der Ruheständler (Ü 65) gehören.

  • Im zweiten Spiel um 18.30 Uhr bei den Ü 32 Senioren steht wieder ein Team des TuSpo Surheide auf dem Platz.

  • Bereits mehrmals war die Bad Liebenwerdaerin Ramona Lehmann bei den Ü 30-Partys.

  • Alte Herren Ü 35: SW Middelsfähr - FSV Jever 2:3 (1:3).

  • Alte Herren Ü 35: FSV Jever - SG Tettens/Hooksiel/Waddewarden 2:4 (2:1).

  • Das Programm «Ü 55» des Theaters, das Projekt für die über 55-Jährigen, ist für sie wie geschaffen.

  • Die Generation Ü 30 feierte dort ausgelassen eine Party.

  • Ü Lieber noch nicht verraten.

  • Theoretisch ist das die richtige Ueberlegung (jetzt hätte ich mich doch fast durch ein grosses Ü verraten).

  • Das gilt zumindest dann, wenn ein Reisemangel die Ursache des Unglücks war - entschied das Landgericht Hannover (Az.: 18 S 704/01 45 Ü).

  • Partytime ist immer sonnabends unter dem Titel "Ü 30".

  • Am Buchstaben Ü scheitert Nur-Sabah fast.

  • Ü ber die 82 Anrufe, die sie nach der Sendung auf ihrem Anrufbeantworter fand.

  • Auch der "1. Bandscheibenklub Hertha" oder "Ü 100" für Fans, die jeweils mehr als 100 Kilogramm wiegen, sind im Stadion gern gesehen.

  • Heute wirbt die Partei mit einem Ü als Strichgesicht.

  • Geeinigt hat man sich schließlich auf das Ü, weil es im Wort "Grüne" und im Wort "Bündnis" steckt.

  • Schirner hat das "Ü" als Logo für die Grünen entwickelt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ü?

Worthäufigkeit

Das Nomen Ü kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ü. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 22.06.2022
  2. hna.de, 22.09.2022
  3. kreiszeitung.de, 15.03.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 08.07.2021
  5. focus.de, 11.05.2021
  6. shz.de, 25.05.2018
  7. remszeitung.de, 24.09.2017
  8. finanznachrichten.de, 10.02.2015
  9. nordsee-zeitung.de, 02.06.2010
  10. lr-online.de, 29.12.2009
  11. jeversches-wochenblatt.de, 19.05.2008
  12. jeversches-wochenblatt.de, 29.09.2008
  13. an-online.de, 02.10.2008
  14. wz-newsline.de, 09.12.2007
  15. serienjunkies.de, 15.09.2007
  16. nzz.ch, 09.11.2007
  17. abendblatt.de, 12.09.2004
  18. abendblatt.de, 05.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  20. sz, 08.09.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1998