Diminutiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [diminuˈtiːf]

Silbentrennung

Diminutiv (Mehrzahl:Diminutive)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: grammatische Verkleinerungsform

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch (nomen) diminutivum übernommen, wobei letzteres Partizip zu diminuere „vermindern, schwächen“ ist

Alternative Schreibweisen

Abkürzungen

  • Dim.
  • Dimin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Diminutivdie Diminutive
Genitivdes Diminutivsder Diminutive
Dativdem Diminutivden Diminutiven
Akkusativdas Diminutivdie Diminutive

Anderes Wort für Di­mi­nu­tiv (Synonyme)

Verkleinerungsform (Hauptform):
Wortform, die mit Hilfe einer entsprechenden Endung eine Verkleinerung ausdrückt
Verkleinerungsname
Verkleinerungswort
Verniedlichungsform:
Ableitung eines Wortes, die seine Verkleinerung gegenüber dem Original beschreibt

Gegenteil von Di­mi­nu­tiv (Antonyme)

Aug­men­ta­tiv:
Linguistik: durch ein Präfix oder ein Suffix gekennzeichnete Vergrößerungsform (Ableitung) eines Substantivs; Gegensatz zum Diminutiv

Beispielsätze

  • Auch für liebäugeln, den auf Liebe und einem Diminutiv gründenden Favoriten der Schriftstellerin Tanja Dückers, kann er sich begeistern.

  • Auch Klinsmann ist sein Diminutiv bis heute nicht losgeworden, er ist nicht der Rudi, er ist der Klinsi.

  • Mit vielen Küßchen begrüßen sie gleich unseren originellen Modemenschen, den mit dem aparten Deutsch und dem unverwechselbaren Diminutiv!

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ὑποκόρισμα (hypokorisma) (sächlich)
  • Bosnisch:
    • умањеница (umanjenica) (weiblich)
    • деминутив (deminutiv) (männlich)
  • Englisch: diminutive
  • Esperanto: diminutivo
  • Französisch: diminutif
  • Isländisch: smækkunarorð
  • Italienisch: diminutivo (männlich)
  • Japanisch: 指小辞
  • Kroatisch:
    • umanjenica (weiblich)
    • deminutiv (männlich)
  • Lettisch:
    • deminutīvs
    • pamazināmā forma
    • mažybinę
  • Litauisch: deminutyvas
  • Mazedonisch:
    • деминутив (deminutiv) (männlich)
    • намалување (namaluvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: υποκοριστικό (ypokoristikó) (sächlich)
  • Portugiesisch: diminutivo
  • Russisch: уменьшительная форма
  • Schwedisch: diminutiv
  • Serbisch:
    • умањеница (umanjenica) (weiblich)
    • деминутив (deminutiv) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • умањеница (umanjenica) (weiblich)
    • деминутив (deminutiv) (männlich)
  • Slowakisch:
    • zdrobnenina (weiblich)
    • deminutívum (sächlich)
  • Slowenisch:
    • pomanjševalnica (weiblich)
    • deminutiv (männlich)
  • Spanisch: diminutivo
  • Ukrainisch:
    • зменшувальна форма
    • демінутив
  • Weißrussisch: памяншальна форма

Was reimt sich auf Di­mi­nu­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Di­mi­nu­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und U mög­lich. Im Plu­ral Di­mi­nu­ti­ve zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Di­mi­nu­tiv lautet: DIIIMNTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Di­mi­nu­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Di­mi­nu­ti­ve (Plural).

Diminutiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­mi­nu­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aug­men­ta­tiv:
Linguistik: durch ein Präfix oder ein Suffix gekennzeichnete Vergrößerungsform (Ableitung) eines Substantivs; Gegensatz zum Diminutiv
di­mi­nu­tiv:
verkleinernd; das Diminutiv betreffend
Dürst­chen:
Diminutiv von Durst
Fürst­chen:
(pejorativer) Diminutiv von Fürst
Herz­chen:
Diminutiv von Herz
Korn:
häufig als Diminutiv, Plural 1: kleines, festes, annähernd rundes Objekt
meist als Diminutiv, Plural 1: winzige Menge von etwas, auch im übertragenen Sinne
Käff­chen:
Diminutiv zu: Kaffee
Schwei­zer­haus:
Sennhütte (oft auch im Diminutiv Schweizerhäuschen)
Tur­tel­täub­chen:
Diminutiv von Turteltaube (Streptopelia turtur)
Zun­ge:
der Teil der Balkenwaage, der das Gleichgewicht zeigt, meist im Diminutiv: Zünglein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diminutiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diminutiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 29.07.2004
  3. berlinonline.de, 24.07.2004
  4. Süddeutsche Zeitung 1996