Datum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːtʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Datum
Mehrzahl:Daten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch datum „gegeben“, belegt seit dem 13. Jahrhundert; als selbstständiges Substantiv erst später

Abkürzung

  • Dat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Datumdie Daten
Genitivdes Datumsder Daten
Dativdem Datumden Daten
Akkusativdas Datumdie Daten

Anderes Wort für Da­tum (Synonyme)

Zeitangabe:
Angabe, Benennung einer Uhr-, Tages- oder Jahreszeit
Teil eines Satzes, der den Inhalt des Satzes zeitlich einordnet
Zeitpunkt:
allgemein: Zeit, wann etwas geschieht oder geschehen soll
Zeitspanne von kurzer Dauer
Datensatz (fachspr.):
Gruppe von inhaltlich zusammenhängenden (zu einem Objekt gehörenden) Datenfeldern (zum Beispiel Artikelnummer und Artikelbezeichnung)
Eintragung:
das Ergebnis, das darin besteht, dass etwas in eine geeignete Stelle geschrieben ist
die Handlung, die darin besteht, etwas in eine geeignete Stelle zu schreiben
Datierung:
Angabe/Eintragung eines Datums
Bestimmung des Alters von etwas
Angabe:
allgemein, meist ohne Artikel: Vorgabe, mehr oder besser zu sein, als man tatsächlich ist
allgemein: Aussage, Behauptung, Deklaration, Information
Kalendertag:
bestimmter, im Kalender spezifizierbarer Tag; genau angebbares Datum

Beispielsätze

  • Ich benötige noch ein paar Daten von Ihnen.

  • Aus dieser Liste von Daten brauchen wir das bestimmte Datum an der Stelle x.

  • Welches Datum haben wir heute?

  • Tom wollte ihre behauptungen anhand tatsächlicher Daten überprüfen.

  • Zeigen Sie mir handfeste Daten!

  • Ein neuer Komet, der im April mit Hilfe von Daten eines Weltraumteleskops entdeckt wurde, könnte in den kommenden Wochen mit dem bloßen Auge sichtbar sein.

  • Ich habe keinen Zugang zu den Daten.

  • Tom und Maria werteten dieselben Daten aus, gelangten aber zu unterschiedlichen Schlüssen.

  • Was ist das heutige Datum?

  • Schreibt das Datum.

  • Trag die Daten in die Tabelle ein!

  • Ich kenne das genaue Datum.

  • Die Daten zeigen, dass Rauchen unter jungen Menschen nicht abgenommen hat.

  • Seine Daten sind ungenau.

  • Das Datum für die Feier steht noch nicht fest.

  • Das Datum werde ich mir merken.

  • Setze das Datum hinter die Unterschrift.

  • Das Datum und die Adresse werden üblicherweise auf den Briefkopf geschrieben.

  • Diese Daten sind jetzt wertlos.

  • Ich habe keine Daten aus dem System gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab welchem Datum die Kürzung gelten soll, ist bislang unbekannt.

  • Ab diesem Datum gilt die hessenweit einheitliche zentrale Vorwahlnummer, heißt es in der Mitteilung.

  • Aber auf welches Datum fällt Pfingsten 2021?

  • Aber auch hier gilt, nur, weil Sie das Datum verpasst haben, muss die Hefe nicht gleich in den Müll.

  • Aber ich nenne kein Datum, denn ich kann nicht zurück.

  • Ab diesem Datum sollte es dann keine Zeitumstellungen mehr geben.

  • An diesem Datum feiert die EU das 60-jährige Bestehen der Römer Verträge, die die Grundlage der heutigen Union bildeten.

  • Aber das Datum bei dem 4.Bild in der Bilderstrecke sollte korrigiert werden.

  • 2017 sollte ein realistisches Datum sein.

  • dieses Datum sollte niemand so schnell vergessen.

  • Ein solches Archiv, berichtet "The Next Web", enthält sämtliche Tweets eines Nutzers, nach Datum sortiert.

  • Ab diesem Datum habe ich sämtliche andere Schuhe eliminiert.

  • Sie zeigt WLAN-Status, Adresse, Datum und verbleibende Akkulaufzeit an.

  • An dieses Datum denken die Birmanen mit Schrecken zurück und seit dieser Zeit mit Angst nach vorne.

  • Der Kameruner wird in den nchsten Tagen operiert, Ort und Datum des Eingriffs sind offen.

Häufige Wortkombinationen

  • Daten erfassen, erheben, numerische, personenbezogene, persönliche, speichern, übermitteln, übertragen, verarbeiten, vertrauliche Daten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Da­tum?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Da­tum be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Da­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Da­tum lautet: ADMTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Da­tum (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Da­ten (Plural).

Datum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­tum ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Coo­kie:
Daten, die von Internetanbietern nach einem Besuch auf deren Seite auf dem Rechner des Internetbenutzers hinterlassen werden
Flach­bett­scan­ner:
elektronisches Gerät zur Erfassung von Daten, bei dem ein flacher Gegenstand mit der Seite auf eine aus Glas bestehende Platte gelegt wird, welche vom Gerät gescannt, also vermessen und digitalisiert, werden soll
Krä­cker:
Person/Programm, die/das sich unerlaubt Zugang zu Daten verschafft, indem Kodes geknackt werden
Phi­shing-Mail:
meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder schadhafter Code ausgeführt werden soll
Stan­des­amt:
Behörde, bei der staatlich vorgeschriebene Daten oder Handlungen, die den Personenstand betreffen, durch einen Standesbeamten vorgenommen bzw. registriert werden
Sta­tis­tik:
Darstellung von statistischen Daten, beispielsweise in Tabellen, Torten-, Säulen- und Liniendiagrammen
Sto­chas­tik:
Lehre von Zufall, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit und Daten, ein Teilgebiet der Mathematik
Stol­per­stein:
mit einer Messingplakette bestückter Pflasterstein, der zum Gedenken an eine/n während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte/n, ermordete/n, deportierte/n, vertriebene/n oder in den Suizid getriebene/n Mitbürger/in (Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte) vor dessen/deren früherem Wohnhaus in den Gehweg eingelassen und mit den Daten des Opfers versehen ist
Test­be­trieb:
ausgewählter landwirtschaftlicher Betrieb, in dem aufgrund der Vorgaben des Landwirtschaftsgesetzes betriebliche Daten erfasst werden
Zeit­zo­ne:
Teil der Erdoberfläche, auf dem zu einem gegebenen Zeitpunkt dieselbe Uhrzeit und dasselbe Datum gelten

Buchtitel

  • Alle Daten sicher Andreas Erle | ISBN: 978-3-74710-752-2
  • Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden Thomas Ramge | ISBN: 978-3-15019-689-2
  • Berechnung der Biomasse anhand radiometrischer Daten und digitaler Bilder Ernesto Chávez, Fernado Paz Pellat, Martin A. Bolaños | ISBN: 978-6-20739-271-1
  • Dann haben die halt meine Daten. Na und?! Klaudia Zotzmann-Koch | ISBN: 978-3-90332-454-1
  • Daten der Kirchengeschichte Gerhard Hartmann | ISBN: 978-3-86539-919-9
  • Daten entschlüsseln: KI in digitalen forensischen Untersuchungen Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20749-870-3
  • Daten importieren und organisieren mit Excel-VBA Dieter Klein | ISBN: 978-3-83280-318-6
  • Daten mit dem Raspberry Pi im Netz speichern und visualisieren Udo Brandes | ISBN: 978-3-89576-580-3
  • Daten und Datenkolonialismus zur Einführung Anna Echterhölter | ISBN: 978-3-96060-341-2
  • Daten, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik – Klasse 1/2 Jan Boesten | ISBN: 978-3-83462-492-5
  • Denken Rechnen 1/2 Zusatzmaterialien. Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Sabine Altmann, Julia Hacker, Ute Hentschel | ISBN: 978-3-14126-625-2
  • Der Zugriff auf elektronische Daten im Strafprozess Emma Peters | ISBN: 978-3-16161-256-5
  • Die 1000 wichtigsten Daten der Weltgeschichte Klaus-Jürgen Matz | ISBN: 978-3-40673-602-5
  • Die Qualität qualitativer Daten Cornelia Helfferich | ISBN: 978-3-53117-382-5
  • Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web Manfred Theisen | ISBN: 978-3-74321-015-8

Film- & Serientitel

  • Das Datum (Kurzfilm, 1998)
  • Daten der Woche (TV-Serie, 2002)
  • Flirten, Daten, Lieben (TV-Serie, 2013)
  • Meine Daten und ich (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Datum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12339460, 12275456, 11979806, 11843886, 11500496, 11464510, 11209576, 10539674, 8838394, 8763500, 7864366, 7786810, 6953076, 6779944, 5717270, 5306594 & 4297306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. hersfelder-zeitung.de, 04.07.2023
  3. echo-online.de, 20.07.2022
  4. aachener-zeitung.de, 23.05.2021
  5. come-on.de, 25.04.2020
  6. spiegel.de, 19.04.2019
  7. dtoday.de, 08.02.2018
  8. de.sputniknews.com, 10.02.2017
  9. stuttgarter-zeitung.de, 23.04.2016
  10. pipeline.de, 26.11.2014
  11. chip.de, 27.07.2013
  12. spiegel.de, 17.12.2012
  13. blog.bernerzeitung.ch, 27.07.2011
  14. feedsportal.com, 04.02.2010
  15. morgenweb.de, 17.03.2009
  16. reviersport.de, 24.10.2008
  17. kurier.at, 10.06.2007
  18. stern.de, 02.10.2006
  19. abendblatt.de, 04.02.2005
  20. welt.de, 24.12.2004
  21. welt.de, 18.07.2003
  22. bz, 04.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995