Kalendertag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈlɛndɐˌtaːk]

Silbentrennung

Kalendertag (Mehrzahl:Kalendertage)

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmter, im Kalender spezifizierbarer Tag; genau angebbares Datum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kalender und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kalendertagdie Kalendertage
Genitivdes Kalendertages/​Kalendertagsder Kalendertage
Dativdem Kalendertag/​Kalendertageden Kalendertagen
Akkusativden Kalendertagdie Kalendertage

Anderes Wort für Ka­len­der­tag (Synonyme)

24 Stunden
Tag:
in den bergmännischen Ausdrücken „zu Tage“, „über Tage“ und „unter Tage“: die Erdoberfläche
nur Plural: Menstruation
vierundzwanzig Stunden

Beispielsätze

  • Eine einmalige Verlängerung der Krankschreibung kann telefonisch für weitere sieben Kalendertage ausgestellt werden.

  • Eine einmalige Verlängerung der Krankschreibung kann telefonisch für weitere 7 Kalendertage ausgestellt werden.

  • Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BMWi geschlossen werden.

  • Bei Ostwind und an ungeraden Kalendertagen starten alle Maschinen von der Startbahn West.

  • Für 3,50 Euro pro Kalendertag steht hier eine Tages-Flat mit einem Freivolumen von 1 Gigabyte bis zur Drosselung zur Verfügung.

  • Der neue Discounter berechnet für jedes angefangene Megabyte 24 Cent und bietet lediglich eine Tagesflatrate für 2,50 Euro pro Kalendertag.

  • Die Rufnummern müssen innerhalb von 180 Kalendertagen eingerichtet werden.

  • Kein Kalendertag, an dem nicht eine neue Peinlichkeit aus dem Liebesleben des italienischen Premiers ans Licht kam.

  • Abgerechnet wird bei diesem Tarif pro Kalendertag.

  • Die Abrechnung erfolgt pro Kalendertag und wird über das Fonic-Guthabenkonto abgewickelt.

  • Alle Angaben beziehen sich auf Kalendertage.

  • An fast 30 Kalendertagen ist Dorschfischen tabu.

  • Der Betrag wird auch nicht mehr pro Kalendertag, sondern für jeweils 24 Stunden fällig.

  • Überhaupt nicht sozialversicherungspflichtig sind kurzfristige Mini-Jobs, die nur über zwei Monate oder 50 Kalendertage dauern.

  • Laut Bundesanstalt für Arbeit genügt ein Hinweis innerhalb der ersten sieben Kalendertage.

  • Die durchschnittliche Zeit für eine Baugenehmigung kletterte von 87 Kalendertagen 2001 auf 93 Kalendertage 2002.

  • Und um das Computersystem fürs Internetbanking und Telebanking umzustellen, sind fünf Kalendertage nötig.

  • Wer die Leihfrist überschreitet, muß ab heute 50 Pfennig pro Medium und Kalendertag berappen, teilte das Bezirksamt mit.

  • Neu ist auch die Vertragsstrafe von 1000 DM pro Kontrakt und Kalendertag bis zur endgültigen Lieferung.

  • Bei Herrn Müller sind das 200 Mark. Daraus ergibt sich die Zahl von 32 Kalendertagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­len­der­tag be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und R mög­lich. Im Plu­ral Ka­len­der­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ka­len­der­tag lautet: AADEEGKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ka­len­der­tag (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ka­len­der­ta­ge (Plural).

Kalendertag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­len­der­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­ta Sanc­to­rum:
Religion, speziell Christentum: Beschreibungen der Leben katholischer Heiligen, insbesondere als Sammlung der Bollandisten, die nach Kalendertagen geordnet ist
Aus­stel­lungs­da­tum:
der Kalendertag, an dem eine Ausstellung stattfindet
der Kalendertag, an dem jemandem ein Dokument ausgestellt wird
Da­tum:
Angabe des Kalendertages
Da­tums­gren­ze:
örtlich: Linie zwischen Nord- und Südpol der Erde, die in der Nähe des 180. Längengrads durch den Pazifischen Ozean verläuft und die die Grenze zieht zwischen Gebieten, die verschiedene Kalendertage haben
Mar­ty­ro­lo­gi­um:
nach Kalendertagen gegliederte Verzeichnis der christlichen Märtyrer und anderer Heiliger mit der Ortsangabe ihres Kultes (Grabstätte) oder auch der Angabe charakteristischer Begebenheiten ihres Lebens und Nachwirkens
Mär­ty­rer­ver­zeich­nis:
nach Kalendertagen gegliedertes Verzeichnis der christlichen Märtyrer und anderer Heiliger mit der Ortsangabe ihres Kultes (Grabstätte) oder auch der Angabe charakteristischer Begebenheiten ihres Lebens und Nachwirkens
Müll­ka­len­der:
spezielle Jahresübersicht, die für die unterschiedlichen Müllarten die Kalendertage der Müllentsorgung benennt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalendertag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalendertag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 18.01.2022
  2. krankenkassen-direkt.de, 15.10.2020
  3. bmwi.de, 17.07.2015
  4. fr-online.de, 02.07.2014
  5. feedsportal.com, 28.09.2011
  6. pcwelt.de, 14.07.2010
  7. teltarif.de, 16.06.2010
  8. mopo.de, 17.01.2010
  9. szon.de, 12.03.2009
  10. zdnet.de, 29.08.2008
  11. presseportal.de, 10.04.2008
  12. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  13. welt.de, 01.03.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2003
  15. f-r.de, 25.06.2003
  16. f-r.de, 20.02.2003
  17. fr, 18.12.2001
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995