Anfangsjahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanfaŋsˌjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anfangsjahr
Mehrzahl:Anfangsjahre

Definition bzw. Bedeutung

Jahr, in dem etwas beginnt/entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Anfang und Jahr mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anfangsjahrdie Anfangsjahre
Genitivdes Anfangsjahres/​Anfangsjahrsder Anfangsjahre
Dativdem Anfangsjahr/​Anfangsjahreden Anfangsjahren
Akkusativdas Anfangsjahrdie Anfangsjahre

Sinnverwandte Wörter

An­fangs­zeit:
Zeitabschnitt, in dem etwas beginnt

Gegenteil von An­fangs­jahr (Antonyme)

Endjahr
Schlussjahr

Beispielsätze (Medien)

  • Auch war nur ein Projektor vorhanden, was in den Anfangsjahren alle 15 Minuten einen Wechsel der Filmrolle vonnöten machte.

  • "Das hat mich einfach wahnsinnig gemacht", sagt Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling zu den Anfangsjahren.

  • Das ist so wenig wie in den Anfangsjahren der Windenergie.

  • Die Anfangsjahre aber waren überschattet von Kritik am Auswahlverfahren der Jury und der Preisträger.

  • In den letzten, oberen Räumen werden zudem noch extreme Werke aus den Anfangsjahren Jürgen Bornscheins gezeigt.

  • Dass der 23-Jährige trotz drei schwieriger Anfangsjahre in München ein ganz Großer werden kann, weiß nicht nur der Bundestrainer.

  • Das wäre dann etwa so wie beim Airbus-Konzern in den Anfangsjahren.

  • Die Geschichte der Meßkircher Fasnacht war in den Anfangsjahren offenbar vom Zufall geprägt.

  • Es stammt aus den Anfangsjahren des letzten Jahrhunderts, damals lag das Regelpensionsalter bei 70 Jahren.

  • Zumal die Heimattage mittlerweile doch ein deutlich größeres Publikum anlocken, als noch in den Anfangsjahren des Festes.

  • Der überredete die junge Mutter an der "Sonderschule für Langlieger", so die offizielle Bezeichnung in den Anfangsjahren, zu unterrichten.

  • In den Anfangsjahren mussten 500 D-Mark an Eigenkapital eingebracht werden.

  • Von solchem Legenden-Status konnten die Clubgründer Bobby Jones und Clifford Roberts in den Anfangsjahren nur träumen.

  • Wie viele andere lateinamerikanische Intellektuelle gehörte er in den Anfangsjahren zu den glühenden Anhängern der kubanischen Revolution.

  • Sie wollte, zumindest in ihren Anfangsjahren, Farbe ins Leben bringen.

  • Und das Privatunternehmen entwickelte sich für DDR-Verhältnisse in den Anfangsjahren gut, trotz zahlreicher Mängel.

  • Gleichwohl lassen die Arbeiten der Anfangsjahre bis zum Ende der Fünfzigerjahre eine persönliche Handschrift kaum sichtbar werden.

  • Theologie bildet in den Anfangsjahren den Schwerpunkt im Verlagsprogramm.

  • Aber so genau wollte es in Wahrheit keiner wissen in den Anfangsjahren ihrer Kanzlergattinnenzeit.

  • Der Neue Markt hat sich in seinen Anfangsjahren besser entwickelt als die Nasdaq.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­fangs­jahr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral An­fangs­jah­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von An­fangs­jahr lautet: AAAFGHJNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Jena
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Julius
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Juliett
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort An­fangs­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für An­fangs­jah­re (Plural).

Anfangsjahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­fangs­jahr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anfangsjahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.06.2022
  2. nnn.de, 09.10.2021
  3. bnn.de, 23.01.2020
  4. mdz-moskau.eu, 29.04.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 25.10.2018
  6. welt.de, 08.10.2015
  7. abendblatt.de, 03.05.2014
  8. schwaebische.de, 04.03.2013
  9. kleinezeitung.at, 22.09.2011
  10. schwaebische-post.de, 28.07.2010
  11. szon.de, 20.10.2009
  12. rp-online.de, 26.08.2008
  13. sueddeutsche.de, 05.04.2007
  14. fr-aktuell.de, 28.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2005
  16. berlinonline.de, 25.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2003
  18. berlinonline.de, 31.07.2002
  19. tagesspiegel.de, 10.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.2001
  22. FREITAG 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995