Datenautobahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːtn̩ˌʔaʊ̯tobaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Datenautobahn
Mehrzahl:Datenautobahnen

Definition bzw. Bedeutung

Metaphorisch: vernetzte Einrichtung zur schnellen Übertragung von Daten wie Sprache, Bild, Text und Ton.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Daten und Autobahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Datenautobahndie Datenautobahnen
Genitivdie Datenautobahnder Datenautobahnen
Dativder Datenautobahnden Datenautobahnen
Akkusativdie Datenautobahndie Datenautobahnen

Anderes Wort für Da­ten­au­to­bahn (Synonyme)

Data-Highway/Datahighway
Datenhighway
internationales (Computer-)Netzwerk
Internet:
Online-Medium; weltweites, öffentliches Computernetzwerk
Netz der Netze (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Landesrat Josef Schwaiger: „Die Datenautobahnen sind die Güterwege des 21. Jahrhunderts.

  • Die A-Klasse cruist mit dem neuen Infotainment besser auf der Datenautobahn als die allermeisten anderen Autos.

  • Um auf die Datenautobahn zu kommen, brauchen sie allerdings Geduld: Das Internet sei „lahm“, sagt Wilhelm Jansen, der dort ein Haus hat.

  • Ohne Stau auf der Datenautobahn Ferien, da beginnt im Stau für manche die Urlaubsfreude.

  • Damit ist Dobrindt nicht für Deutschlands Bundesstraßen, sondern auch für die Datenautobahnen verantwortlich.

  • Sie fungiert als reine Datenautobahn, enthält also keine codierten Organisationsdetails.

  • Die deutschen Datenautobahnen sind nicht zukunftsfest.

  • Mobilfunkunternehmen bieten für die Tablet-Rechner Datenautobahnen an, die der Kunde über das Mobilfunknetz nutzen kann.

  • Die Pläne für eine Maut der Datenautobahnen verändern grundlegend die Regeln.

  • Doch ob wirklich alle Haushalte die schnelle Auffahrt auf die Datenautobahn haben wollen, ist fraglich.

  • Dazu zählt nicht nur, Auftraggeber zu gewinnen, sondern auch eine »Datenautobahn« zu erhalten.

  • Damit können die Wettbewerber ihren eigenen Kunden die Datenautobahn anbieten.

  • Der Anschluss an die Datenautobahn sei geschafft, die Gemeinde könne jetzt via DSL ins Internet.

  • Dazu gibt's einen Überblick über den allgemeinen «Reformstau auf der Datenautobahn».

  • Erst mit dieser schnellen Datenautobahn seien die Dinge überhaupt möglich geworden, die heute für die Nutzer so selbstverständlich sind.

  • Doch im Dorfgemeinschaftshaus in Bogenweiler redet er lieber über Datenautobahnen anstatt über Autobahnen - und vertröstet auch da.

  • Bei der diesjährigen Kreisversammlung der CSU im Schönberger KuK stand vor allem das Thema Datenautobahnen im Zentrum der Diskussion.

  • So rasant das Tempo auf der Datenautobahn sei, so langwierig sei es, den Anbieter zu wechseln.

  • Die Ergebnisse werden am PC verarbeitet und via Datenautobahn in Echtzeit an den Kunden übertragen.

  • Wer weiß, vielleicht bleibt die E-Mail auf der Datenautobahn im Stau stecken.

Übersetzungen

  • Englisch: information superhighway
  • Finnisch:
    • tieto (tiedon)
    • valtatie
  • Französisch:
    • autoroute de l’information (weiblich)
    • autoroute électronique (weiblich)
    • inforoute (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Da­ten­au­to­bahn be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N, U und O mög­lich. Im Plu­ral Da­ten­au­to­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Da­ten­au­to­bahn lautet: AAABDEHNNOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Berta
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Da­ten­au­to­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Da­ten­au­to­bah­nen (Plural).

Datenautobahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­au­to­bahn ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenautobahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Datenautobahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 28.09.2023
  2. welt.de, 02.02.2018
  3. ga-online.de, 22.06.2016
  4. salzburg.com, 11.08.2014
  5. handelsblatt.com, 20.12.2013
  6. feedsportal.com, 21.10.2013
  7. nachrichten.finanztreff.de, 16.10.2012
  8. silicon.de, 14.02.2012
  9. taz.de, 20.04.2010
  10. faz.net, 26.02.2010
  11. pnp.de, 07.08.2009
  12. de.reuters.com, 03.12.2009
  13. merkur-online.de, 11.01.2008
  14. netzeitung.de, 15.05.2008
  15. an-online.de, 20.06.2007
  16. szon.de, 02.04.2007
  17. pnp.de, 27.05.2006
  18. gea.de, 29.06.2006
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.08.1997
  26. Computerzeitung 1996
  27. Welt 1995
  28. Berliner Zeitung 1995