Klimadaten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkliːmaˌdaːtn̩ ]

Silbentrennung

Klimadaten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ermittelte/gewonnene Messwerte oder Angaben zum Klima.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Klima und Daten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativKlimadatenKlimadaten
GenitivKlimadatenKlimadaten
DativKlimadatenKlimadaten
AkkusativKlimadatenKlimadaten

Beispielsätze (Medien)

  • Der 17. November könnte in die Geschichte der Klimadaten eingehen: Erstmals wurde die Zwei-Grad-Grenze überschritten.

  • Die Wissenschafter hatten Anhaltspunkte, die gleichbleibenden Klimadaten in Frage zu stellen.

  • Mit Projektoren sollen künftig die Klimadaten verschiedener Satelliten dort zu sehen sein.

  • Die Überprüfung einer solchen fiele ohnehin schwer, weil kaum Klimadaten erhoben werden.

  • Nur durch Analyse von Klimadaten aus natürlichen Archiven - sprich Baumringanalysen - liessen sich diese Auswirkungen präzise beurteilen.

  • Zusätzlich wollen die Entwickler Klimadaten einfließen lassen.

  • Anhand von Klimadaten und Modellen analysieren sie für jedes Ereignis, wie wahrscheinlich es durch den Klimawandel verursacht wurde.

  • TEIL 1 des Reports behandelt bereits vorhandene Klimadaten sowie Vorhersagen über das künftige Klima.

  • Globale Klimadaten lassen sich sehr gut aus Sedimentablagerungen des Meeresbodens herauslesen.

  • Die künstlichen Himmelskörper sollen rund um die Uhr neben aktuellen Wetterangaben auch Klimadaten aus dem All liefern.

  • Geholfen hat dabei ein Computermodell, das die Wissenschaftler mit den Klimadaten der vergangenen 20 Jahren gefüttert haben.

  • Die Klimadaten - vor allem die historischen, die den Grafiken zugrunde liegen, wurden überwiegend im Alpenraum gesammelt.

  • Dies fanden Zoologen der University of Texas anhand erdgeschichtlicher Klimadaten auf der Basis von ozeanischen Sedimenten heraus.

  • Die Programme errechneten daraufhin Klimadaten, die weit von den aufgezeichneten Werten abwichen.

  • Mehr als 1000 Expeditionen wurden in den vergangenen Jahren ausrüstet, um Klimadaten über die Ozeane zu sammeln.

  • In der Tat stimmen viele Klimadaten mit den Zyklen überein, die nach ihrem Entdecker Milutin Milankovitsch benannt wurden aber nicht alle.

  • Statistische Analyse von Klimadaten liefert neue Belege.

  • Die gesammelten Klimadaten werden in das Wetteramt nach Offenbach übermittelt und per Rechner ausgewertet.

  • Klimadaten aus allen Teilen der Erde standen bei den Quartärforschern in Berlin hoch im Kurs.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kli­ma­da­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Kli­ma­da­ten lautet: AADEIKLMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Dora
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Klimadaten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­ma­da­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klimadaten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 21.11.2023
  2. derstandard.at, 25.03.2020
  3. nordbayern.de, 02.11.2020
  4. faz.net, 02.12.2019
  5. faz.net, 26.05.2016
  6. morgenpost.de, 10.11.2016
  7. wissenschaft.de, 06.11.2015
  8. fr-online.de, 01.05.2007
  9. sueddeutsche.de, 31.05.2006
  10. handelsblatt.com, 31.08.2005
  11. spiegel.de, 01.06.2002
  12. bz, 19.07.2001
  13. Spektrum der Wissenschaft 1998
  14. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Spektrum der Wissenschaft 1997
  17. Die Zeit 1995