Fischsuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪʃzʊpə]

Silbentrennung

Fischsuppe (Mehrzahl:Fischsuppen)

Definition bzw. Bedeutung

Aus Fischen (und/oder Meeresfrüchten) gekochte Suppe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fisch und Suppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fischsuppedie Fischsuppen
Genitivdie Fischsuppeder Fischsuppen
Dativder Fischsuppeden Fischsuppen
Akkusativdie Fischsuppedie Fischsuppen

Beispielsätze

  • Die Fischsuppe sollte mit viel Fisch gekocht werden.

  • Heute gibt es die traditionelle Fischsuppe, Toms Leibgericht.

  • Gestern gab es bei uns Fischsuppe und dazu Brot und Butter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was, wenn sich mit mir fünf Ungeimpfte, Ungenesene, Ungetestete über ihre Fischsuppe beugen?

  • Oder die freie Szene und Teile des Stadttheaters auftreten und abschließend köstliche Fischsuppe servieren.

  • Auch heuer gab es wieder mehr als 250 Portionen ihrer köstlichen Suppe - eine Fischsuppe mit wärmenden Gewürzen wie Chilli und Ingwer.

  • Dann haben die Kommunisten Fischsuppe daraus gemacht.

  • Später taucht ein Schreiben auf: „Den G 20 in die Fischsuppe spucken", heißt es dort.

  • Mit Hunderten VIP-Gästen, Krabbenburgern und einer Fischsuppe, von der jetzt schon alle sprechen.

  • Denn da wurden Forellen geräuchert, gab es frisch gekochte Fischsuppe, Angeln für Kinder und eine Karpfenangelstelle.

  • Gerade stand experimentelle Fischsuppe auf dem Spielplan, die Zutaten sind bevorzugt asiatisch, indonesisch, "mit Kokos und Erdnüssen".

  • Aber die berühmte Fischsuppe Bouillabaisse ist für ihre Verehrer ohne Safran noch immer nicht denkbar.

  • Die verkochten Fische im Meer werden sodann freudig als Fischsuppe verspeist.

  • "Die Fischsuppe gehört zu den drei schlimmsten Sachen, die ich in meinem Leben je gegessen habe", warnt die Norwegerin.

  • Wir sammeln uns im Hinterzimmer, geraten in Streit über den Tathergang und schlürfen nebenbei Fischsuppe.

  • Ganz anders die zauberhafte Fischsuppe (9 Euro).

  • Apfel-Sauerkraut-Salat, Fischsuppe Annenwalder Allerlei und Mandelpudding sind im Preis von 40 Mark pro Person inbegriffen.

  • Fischer Christian Blank holt dazu frischen Fisch aus dem Räucherofen oder kredenzt eine Fischsuppe.

  • Die Tester labten sich dort an gehaltvoller Fischsuppe mit Safran und schottischer Wildtaube auf glasierten Barolo-Aprikosen.

  • Die Toilette ist der Wald, der Inhalt der trüben Fischsuppe ist selbst gefangen.

  • Leena Liljenström vom Forstamt hat Fischsuppe vorbereitet, mit Dill und Kartoffeln.

  • Zwei Mark billiger ist die Wendische Hochzeitssuppe und die Fischsuppe mit Gemüsestreifen.

  • Von einer sehr passablen Fischsuppe (6,80) abgesehen sind wir auf diesem Sektor leer ausgegangen.

  • Wenn der Patient kleine Aale als Futter verweigert, wird ihm mit dem Schlauch eine Art Fischsuppe eingeflößt.

Häufige Wortkombinationen

  • Fischsuppe kochen, Fischsuppe servieren, Fischsuppe zubereiten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: supë peshku (weiblich)
  • Englisch: fish soup
  • Französisch: soupe au poisson (weiblich)
  • Isländisch: fiskisúpa (weiblich)
  • Italienisch:
    • zuppa alla marinara (weiblich)
    • zuppa di pesce (weiblich)
  • Neugriechisch: ψαρόσουπα (psaósoupa) (weiblich)
  • Polnisch: zupa rybna (weiblich)
  • Schwedisch: fisksoppa
  • Spanisch: sopa de pescado (weiblich)
  • Ungarisch:
    • halleves
    • halászlé

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fisch­sup­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Fisch­sup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fisch­sup­pe lautet: CEFHIPPSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fisch­sup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fisch­sup­pen (Plural).

Fischsuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch­sup­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischsuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7870965 & 2400309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 06.04.2022
  2. ots.at, 11.09.2020
  3. sn.at, 23.02.2018
  4. nachrichten.at, 24.01.2017
  5. onetz.de, 03.07.2017
  6. kleinezeitung.at, 08.10.2016
  7. gotha.tlz.de, 21.07.2014
  8. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2010
  9. welt.de, 17.11.2006
  10. gea.de, 24.05.2006
  11. lvz.de, 13.01.2005
  12. berlinonline.de, 22.10.2003
  13. welt.de, 31.03.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. BILD 1999
  17. Die Zeit (03/1998)
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 24.02.1996