Palliativ

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: pal­li­a­tiv (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pali̯aˈtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Palliativ
Mehrzahl:Palliative

Definition bzw. Bedeutung

Arzneimittel, das nicht die Krankheit beseitigt, sondern nur die Beschwerden lindert.

Begriffsursprung

Lateinisch palliare ‚verbergen/mit einem Mantel bedecken‘.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Palliativdie Palliative
Genitivdes Palliativsder Palliative
Dativdem Palliativden Palliativen
Akkusativdas Palliativdie Palliative

Beispielsätze

Es gibt viele Palliative. aussagekräftigere Beispiele ergänzen

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch 2012 wurde am Inselspital ein universitäres Zentrum Palliative Care mit Professor Steffen Eychmüller geschaffen.

  • Zu Themen wie Prothetik, Anästhesie, Palliative Care oder Demenz gaben die Fachkräfte gerne Auskunft.

  • Die "Palliativ" wird nach Weiden wechseln.

  • Palliative Care" bedeutet auch die Akzeptanz des Sterbens.

Wortbildungen

  • Palliation
  • Palliativdienst

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pal­li­a­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pal­li­a­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pal­li­a­ti­ve zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pal­li­a­tiv lautet: AAIILLPTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pal­li­a­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pal­li­a­ti­ve (Plural).

Palliativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pal­li­a­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Beratung und Begleitung Angehöriger in der Palliative Care Rainer Teufel | ISBN: 978-3-94125-180-9
  • Das 1X1 der Palliativen Geriatrie Roland Kunz | ISBN: 978-3-94652-749-7
  • Kursbuch Palliative Care. Angewandte Palliativmedizin und -pflege Hubertus Kayser, Karin Kieseritzky, Heiner Melching | ISBN: 978-3-83741-636-7
  • Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care Martina Baumann, Dorothea Bünemann | ISBN: 978-3-49702-955-6
  • Palliative Atemtherapie Sabine Hoherz | ISBN: 978-3-66267-111-5
  • Palliative Care für alte und demente Menschen lernen und lehren Georg Bollig | ISBN: 978-3-64390-058-6
  • Palliative Care Nursing as Mindfulness Lacie White | ISBN: 978-1-03226-962-7
  • Palliative Logopädie – Band 1 Cordula Winterholler | ISBN: 978-3-65832-269-4
  • Palliative Wundversorgung Susanne Danzer | ISBN: 978-3-17040-488-5
  • The Lived Experience of Palliative Chaplains Caroline Yih | ISBN: 978-1-03256-837-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palliativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 01.11.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 07.05.2017
  3. oberpfalznetz.de, 03.08.2013
  4. altmuehl-bote.de, 13.04.2007