Maskulinum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaskuliːnʊm]

Silbentrennung

Maskulinum (Mehrzahl:Maskulina)

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik: das männliche Geschlecht oder Genus eines Substantivs/Adjektivs/Artikels/Pronomens in einer Sprache

  • Substantiv/Hauptwort mit (grammatikalisch) männlichem Geschlecht

Begriffsursprung

Aus lateinisch gleichbedeutend genus masculinum oder masculinum; zum lateinischen Substantiv mas „Mann“ bzw. vom zugehörigen Adjektiv masculinus „männlich“

Alternative Schreibweise

  • Maskulin (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Maskulinumdie Maskulina
Genitivdes Maskulinumsder Maskulina
Dativdem Maskulinumden Maskulina
Akkusativdas Maskulinumdie Maskulina

Anderes Wort für Mas­ku­li­num (Synonyme)

männliches Genus
männliches Geschlecht

Gegenteil von Mas­ku­li­num (Antonyme)

Fe­mi­ni­num:
Linguistik, älter: ein weibliches Wort
Linguistik, neuer: ein Substantiv, das grammatikalisch weiblich ist
Neu­t­rum:
ein geschlechtsloses Wesen
ein Wort sächlichen Geschlechts, besonders ein Substantiv sächlichen Geschlechts

Beispielsätze

  • Das katalanische Substantiv ist seinem Genus nach entweder ein Maskulinum oder ein Femininum. Ein Neutrum, wie in der deutschen Sprache, existiert in der katalanischen Sprache nicht.

  • Dieses Hauptwort kann Neutrum oder Maskulinum sein.

  • „Brokkoli“ ist im Russischen ein Femininum, im Deutschen ein Maskulinum, in der Herkunftssprache Italienisch aber ein Plural.

  • Personenbezeichnungen außerhalb wörtlicher Zitate verstehen sich grundsätzlich im generischen Maskulinum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie gehen davon aus, das generische Maskulinum („die Kunden“) meine nur Männer – und Frauen höchstens mit.

  • Der deutsche Duden schafft das generische Maskulinum ab, das Österreichische Wörterbuch nicht.

  • Die deutsche Sprache bietet zahlreiche andere Möglichkeiten, das generische Maskulinum zu vermeiden – wenn man es möchte.

  • Hier ist das generische Maskulinum bei Personenbezeichnungen der Hauptfeind aller Feministinnen.

  • Sollte das generische Maskulinum abgeschafft werden?

  • Generisches Maskulinum Ich kann mir schwer vorstellen, daß es in Open-Source-SW Hintertüren gibt..

  • Damit nicht genug rückbezieht sich der Autor in einem Nebensatz auf 'Figuren' als Maskulinum (DER Figur?

Häufige Wortkombinationen

  • generisches Maskulinum

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mas­ku­li­num be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Mas­ku­li­na nach dem S, U und I.

Das Alphagramm von Mas­ku­li­num lautet: AIKLMMNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mas­ku­li­num (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mas­ku­li­na (Plural).

Maskulinum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­ku­li­num kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­ze:
Femininum, selten Maskulinum; berlinisch
Kal­kül:
nur Maskulinum: Methode zur systematischen Lösung bestimmter Probleme
Nicht­per­so­nal­mas­ku­li­num:
Linguistik, speziell Slavistik: ein Genus des Polnischen und Obersorbischen, das außer dem Personalmaskulinum alle anderen Genera (belebtes Maskulinum, unbelebtes Maskulinum, Femininum und Neutrum) umfasst
Pa­p­ri­ka:
Maskulinum oder Femininum: kurz für Paprikaschote
nur Maskulinum, kein Plural: Gewürz in Pulverform, das scharf oder mild ist
nur Maskulinum: Gemüsepflanze mit hohlen Früchten, die grün, gelb oder rot sind
Re­vers:
Plural 1 oder 2: Numismatik, nur Maskulinum: die Rückseite einer Münze
sei­net­we­gen:
bezieht den Grund auf die dritte Person Singular Maskulinum oder Neutrum: aus einem ihn/es betreffenden Grunde
stark:
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
ut­ral:
dem nicht-neutralen, aus dem Zusammenfall von Femininum und Maskulinum entstandenen grammatischen Geschlecht „Utrum“ angehörend bzw. sich darauf beziehend (namentlich im Schwedischen oder Dänischen)
Ut­rum:
nicht-neutrales, aus dem Zusammenfall von Femininum und Maskulinum entstandenes grammatisches Geschlecht (namentlich im Schwedischen oder Dänischen)
Wedge:
nur Maskulinum, meist im Plural, Gastronomie: keilförmiges Stück einer Kartoffel, das frittiert serviert wird
nur Maskulinum, meist im Plural, Mode: Schuh, der mit einem keilförmigen und durchgehenden Absatz versehen ist

Häufige Rechtschreibfehler

  • Masculinum (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maskulinum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maskulinum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6942731, 4144135 & 839901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bild.de, 02.08.2022
  3. derstandard.at, 07.03.2021
  4. faz.net, 01.08.2021
  5. welt.de, 22.06.2021
  6. freitag.de, 17.09.2018
  7. derstandard.at, 14.08.2014
  8. focus.de, 26.03.2013