Scheide

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheide
Mehrzahl:Scheiden

Definition bzw. Bedeutung

  • Transport- oder Aufbewahrungsbehälter für Hieb- und Stichwaffen

  • weibliches primäres inneres Geschlechtsorgan

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „scheide“, althochdeutsch „skeida“ „Scheidung, Trennung, Abschied, Tod, Unterscheidung, Schwert-, Messerscheide“, belegt seit dem 9. Jahrhundert die Bedeutung Scheide „weibliches inneres Geschlechtsorgan“ entwickelt sich im 17. Jahrhundert aus Bedeutung und zugleich unter Einfluss von lateinisch vāgīna „Schwert-, Degenscheide, (Ähren-)hülse“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheidedie Scheiden
Genitivdie Scheideder Scheiden
Dativder Scheideden Scheiden
Akkusativdie Scheidedie Scheiden

Anderes Wort für Schei­de (Synonyme)

Fotze (vulg.):
ein vulgäres Schimpfwort für eine Frau
für Maul bzw. Mund
Haartruhe (vulg., Rotwelsch)
Loch (vulg.):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Möse (vulg.):
derb: äußere Geschlechtsorgane der Frau
Muschi (ugs.):
Kosename für Hauskatzen
Vulva, oft auch Vagina
Pussy (ugs.):
feige oder verweichlichte Person
Frau, Mann
Spalte (vulg.):
Lücke zwischen den Pobacken
schmaler Einschnitt, länglicher Riss
Vagina (fachspr.):
Gesamtheit der äußerlich sichtbaren primären weiblichen Geschlechtsorgane
Teil der inneren weiblichen Geschlechtsorgane; Ende des Geburtskanals
Venusspalte (vulg.)
Vulva (fachspr.):
die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane bei Säugetieren
Yoni (fachspr.):
Religion, speziell Hinduismus: Symbol des weiblichen Geschlechts als göttliche schöpferische Kraft, das meist in Form eines runden Steines dargestellt wird
weibliches Geschlechtsteil
Demarkationslinie (geh.):
Medizin: Linie zwischen gesundem und krankem Gewebe
Politik: vorläufig vereinbarte Grenzlinie
Grenzlinie:
Linie, die etwas von etwas anderem abgrenzt; die eine Grenze markiert
Scheidelinie
Trennlinie:
Linie, die etwas von etwas anderem abgrenzt
Trennungslinie
Schwertscheide:
bestimmte Hülse oder Tasche zum Verwahren eines Schwertes

Gegenteil von Schei­de (Antonyme)

Penis:
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen

Beispielsätze

  • Der Tampon wird in die Scheide eingeführt.

  • Er steckte sein Schwert zurück in die Scheide.

  • Scheide den roten Draht durch.

  • Eine Scheide für ein Schwert ist eine Schwertscheide.

  • Er lachte, und sein Gelächter glich dem Schnurren eines Schwertes, das aus einer seidenen Scheide gleitet.

  • Stecke dein Schwert in die Scheide!

  • Ich habe Ausfluss aus der Scheide.

  • Scheiden tut weh.

  • Tom zog sein Schwert aus der Scheide.

  • Die Gynäkologie ist die medizinische Disziplin, welche sich mit der Gesundheit der Eierstöcke, der Gebärmutter, der Scheide und der Brüste beschäftigt.

  • Nach dem Geschlechtsverkehr mit Tom hatte Maria einen stechenden Schmerz in ihrer Scheide.

  • Deine Scheide wird nicht verschrumpeln wie eine Pflaume.

  • Er steckt das Messer neben die Scheide.

  • Die Scheide ist eine Muskelröhre.

  • Tom zog wutschnaubend sein Schwert aus der Scheide und forderte Johannes mit schallendem Zuruf, dass davon die Halle bebte, zum Kampf.

  • Was einer ist, was einer war, beim Scheiden wird es offenbar.

  • Das Langschwert steckte in einer exquisit gravierten Scheide.

  • In großem Zorn riss auch Johannes sein Schwert aus der Scheide und schnitt Tom auf den ersten Schlag in zwei Teile.

  • Scheiden bringt Leiden, Wiederkehr Freuden.

  • Zur Not steckt man blanke Schwerter in rostige Scheiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und das sind meist Schlafstörungen oder die Trockenheit der Scheide.

  • Scheiden wir in der Vorrunde aus, ist die Kritik groß”, erklärte DTTB-Präsidentin Claudia Herweg.

  • Komplette Historie der Zusammenarbeit ist stets verfügbar: Scheiden Teammitglieder aus, gehen weder Inhalte noch Wissen verloren.

  • Bleibt dann immer noch viel Spielraum, kann die Scheide etwas weit sein.

  • Der Mann zieht dabei seinen Penis kurz vor dem Orgasmus aus der Scheide.

  • Dieser besitzt im Gegensatz zum Champignon weiße Lamellen und eine sackartige Scheide.

  • Scheiden tut weh, das geht nicht so.

  • Außerdem führt jede zusätzliche Polsterung der Scheide zu einem intensivierten Erleben, sowohl bei der Frau als auch ihrem Partner.

  • Auf dem oberen Teil der Scheide sieht man einen Krieger in Wolfsmaske mit Lanze und Ringschwert.

  • Das müsse allerdings nicht so bleiben, glaubt Joachim Scheide, Leiter des Prognose-Zentrums im Kieler Institut für Weltwirtschaft.

  • Chirurgen in den USA gelang es zum vermutlich ersten Mal weltweit, eine Spenderniere durch die Scheide zu entnehmen.

  • Abendblatt:Herr Scheide, das Kieler IfW geht für 2009 davon aus, dass die deutsche Wirtschaftsleistung um 2,7 Prozent schrumpfen wird.

  • «Manchen Frauen ist allerdings die Art der Anwendung direkt in der Scheide unangenehm», fügt der Frauenarzt hinzu.

  • "Und dann werden die Unternehmen mit ihren Investitionen vorsichtiger", so Scheide.

  • Scheiden GKR-Mitglieder zwischendurch aus, rücken Vertreter an ihre Stelle, auch Nachberufungen sind möglich.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schei­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schei­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Schei­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schei­de lautet: CDEEHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Schei­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Schei­den (Plural).

Scheide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schei­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blank­zie­hen:
eine Waffe aus der Scheide ziehen
Ge­bär­mut­ter­hals:
unterer Abschnitt der Gebärmutter, der die Verbindung zur Scheide bildet
Ge­bär­mut­ter­vor­fall:
durch Schwächung der Beckenmuskulatur verursachte Vorwölbung des Uterus (der Gebärmutter) in die Scheide
Ge­bär­mut­ter:
ein Abschnitt der Ausleitungswege der weiblichen Geschlechtsorgane zwischen Eileiter und Scheide
Kriegs­ver­ge­wal­ti­gung:
von einem Mitglied einer bewaffneten Gruppe während eines Krieges begangene physische Vergewaltigung (das heißt, das durch ein Objekt oder einen Körperteil erzwungene Eindringen in Mund, Scheide und/oder Anus), die als Kriegswaffe eingesetzt dazu dient, die unterschiedlichsten Kriegsdynamiken zu beeinflussen
Ort­band:
Beschlag aus Metall zum Schutz der Spitze einer Scheide für Blankwaffen
Pes­sar:
technisches Produkt, das in die Scheide eingeführt wird und zur Korrektur der Lage von Organen dient
technisches Produkt, das in die Scheide eingeführt wird und zur Verhütung der Empfängnis dient
Pflau­me:
Scheide
Schei­den­flüs­sig­keit:
Sekret der Scheide
Ute­rus­vor­fall:
Herabsinken der Gebärmutter (des Uterus) durch die Scheide

Film- & Serientitel

  • Mann umständehalber abzugeben! oder: Scheiden ist süß (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheide. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389175, 12362839, 12362838, 12362837, 10707274, 8299223, 7958496, 5506247, 4738889, 3900766, 3420184, 3362764, 2792083, 2416462, 2293645, 2231834, 2197218 & 2130954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. krone.at, 14.03.2023
  4. faz.net, 09.10.2022
  5. heise.de, 26.06.2019
  6. focus.de, 22.01.2018
  7. echo-online.de, 21.06.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 22.10.2016
  9. hoefner.ch, 15.09.2014
  10. feedproxy.google.com, 25.01.2013
  11. schwaebische.de, 20.08.2012
  12. feeds.rp-online.de, 06.09.2011
  13. net-tribune.de, 20.02.2009
  14. abendblatt.de, 23.12.2008
  15. an-online.de, 03.01.2008
  16. BerlinOnline.de, 22.08.2007
  17. torgauerzeitung.com, 06.11.2007
  18. welt.de, 28.07.2004
  19. Die Zeit (41/2003)
  20. welt.de, 17.09.2003
  21. bz, 20.02.2002
  22. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1995