Damoklesschwert

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːmoklɛsˌʃveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Damoklesschwert
Mehrzahl:Damoklesschwerter

Definition bzw. Bedeutung

Eine drohende unabwendbare Gefahr, gegen die der Betreffende zum jeweiligen Zeitpunkt machtlos ist.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Namen Damokles und dem Substantiv Schwert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Damoklesschwertdie Damoklesschwerter
Genitivdes Damoklesschwertes/​Damoklesschwertsder Damoklesschwerter
Dativdem Damoklesschwert/​Damoklesschwerteden Damoklesschwertern
Akkusativdas Damoklesschwertdie Damoklesschwerter

Anderes Wort für Da­mo­k­les­schwert (Synonyme)

latente Bedrohung
latente Gefahr
tickende Zeitbombe (fig.)

Beispielsätze

  • Die direkte Demokratie ist ein Segen für den Bürger und ein Damoklesschwert für die Politik.

  • Ein Damoklesschwert schwebt über Marias Haupt.

  • Ein Damoklesschwert hängt über Tom.

  • Die drohende Kündigung schwebte wochenlang wie ein Damoklesschwert über ihr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • China bezeichnet Nuklearwaffen als "Damoklesschwert"

  • Obwohl eine Freiheitsstrafe von 24 Monaten wie ein Damoklesschwert über dem Stäfner hängt.

  • Als Folge der Aneinanderreihung falscher Politik schwebe der Lockdown „als Damoklesschwert über uns“.

  • Angesichts des Damoklesschwerts, das seit mehr als einem Jahr über fast allen Bayer-Standorten kreist, ist das eine gute Nachricht.

  • Wäre da nicht dieses eine Ereignis, das wie ein Damoklesschwert über dem Land hängt.

  • Dass die Demokraten ein Amtsenthebungsverfahren einleiten könnten, schwebt wie ein Damoklesschwert über dem Präsidenten.

  • Die Frage, ob das Institut die Märkte noch mal um Geld bitten wird, hängt wie ein Damoklesschwert über der Deutschen Bank.

  • Dieses Damoklesschwert drängt die Anleger in die Defensive - gesucht sind vor allem Gold und Staatsanleihen.

  • Nun schwebt über all dem wie ein Damoklesschwert das Tarifeinheitsgesetz, das soll im Juli kommen.

  • Auch in dieser Woche schwebt die Krim-Krise als Damoklesschwert über den Finanzmärkten.

  • Der US-Haushaltsstreit hing auch vergangene Woche wie ein Damoklesschwert über den Aktienmärkten.

  • Aber auch über diesem abgeschwächten Entwurf schwebt das Damoklesschwert des russischen Vetos.

  • Darüber schwebt das Damoklesschwert maroder Staatsfinanzen.

  • Weil die meisten der ins Auge gefassten 4450 Fälle in diese Kategorie fallen, hängt nun ein Damoklesschwert über dem Staatsvertrag.

  • Das Damoklesschwert des Abstiegs schwingt über elf der 14 A-Ligisten.

  • Über allem schwebt darüber hinaus das Damoklesschwert der internationalen Finanzkrise.

  • Trotz seines Erfolgs schwebte über dem Tresor immer das Damoklesschwert.

  • Die drohende Abschiebung hängt wie ein Damoklesschwert über dem Sieben-Personen-Haushalt und kann jederzeit vollstreckt werden.

  • Die Diskussion über gesetzliche Regelungen zur Einschränkung der Tarifautonomie hing wie ein Damoklesschwert über den Tarifparteien.

  • Frankfurter Rundschau: Herr Stange, über dem Irak schwebt das Damoklesschwert des Krieges.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Damoklesschwert schwebt über jemandem/etwas

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Da­mo­k­les­schwert be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A, O, K und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Da­mo­k­les­schwer­ter zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Da­mo­k­les­schwert lautet: ACDEEHKLMORSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Richard
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Da­mo­k­les­schwert (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Da­mo­k­les­schwer­ter (Plural).

Damoklesschwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­mo­k­les­schwert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Damoklesschwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Damoklesschwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11856715, 7082220, 7034552 & 1357032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesschau.de, 01.04.2023
  3. zsz.ch, 07.01.2022
  4. bnn.de, 08.04.2021
  5. morgenpost.de, 12.02.2020
  6. welt.de, 16.05.2019
  7. focus.de, 24.12.2018
  8. openpr.de, 02.02.2017
  9. finanztreff.de, 16.06.2016
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 14.05.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 12.03.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 15.10.2013
  13. dw-world.de, 04.02.2012
  14. goldseiten.de, 19.06.2011
  15. nzz.ch, 13.03.2010
  16. szon.de, 06.03.2009
  17. wlz-fz.de, 13.10.2008
  18. tagesspiegel.de, 22.01.2006
  19. gea.de, 19.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  21. f-r.de, 01.02.2003
  22. welt.de, 04.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995