Gebärmutter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbɛːɐ̯mʊtɐ]

Silbentrennung

Gebärmutter (Mehrzahl:Gebärmütter)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Abschnitt der Ausleitungswege der weiblichen Geschlechtsorgane zwischen Eileiter und Scheide.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Vorläufer: Bärmutter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gebärmutterdie Gebärmütter
Genitivdie Gebärmutterder Gebärmütter
Dativder Gebärmutterden Gebärmüttern
Akkusativdie Gebärmutterdie Gebärmütter

Anderes Wort für Ge­bär­mut­ter (Synonyme)

Mutterleib:
Bauch einer schwangeren Frau (im Hinblick auf den sich darin entwickelnden Embryo)
Uterus (fachspr.):
weibliches Geschlechtsorgan bei Säugetieren und anderen lebendgebärenden Wirbeltieren, in dem der Fötus bis zur Geburt heranreift

Beispielsätze

  • Die Gebärmutter dehnt sich während der Schwangerschaft.

  • Die Gynäkologie ist die medizinische Disziplin, welche sich mit der Gesundheit der Eierstöcke, der Gebärmutter, der Scheide und der Brüste beschäftigt.

  • Eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter ist gefährlich und kann für die Mutter tödlich enden.

  • Er behauptet, er könne sich perfekt an seine Zeit in der Gebärmutter erinnern!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgelöst wird sie durch Gewebe, das sich im Unterleib ansiedelt - außerhalb der Gebärmutter, wo es nicht hingehört.

  • Anschließend könnte ein solcher Embryo einem Muttertier eingesetzt oder mittels einer künstlichen Gebärmutter herangezüchtet werden.

  • Der entstehende Embryo wird anschließend in die Gebärmutter der Frau gepflanzt.

  • Aber Vorsicht: Die Zervix - also der untere, schmale Teil der Gebärmutter - ist super empfindlich.

  • Die Illustration vom Children's Hospital of Philadelphia zeigt ein Lamm in einem Beutel, einer Art künstlicher Gebärmutter.

  • Normalerweise nistet sich ein Embryo nach etwa sieben Tagen in der Gebärmutter ein.

  • So wird verhindert, dass Spermien in die Gebärmutter gelangen.

  • Auch in Tübingen fragten immer wieder Patientinnen mit Kinderwunsch, denen die Gebärmutter fehlt, nach dem Eingriff, sagt Brucker.

  • Es wird – vor einer Operation – zur Behandlung gutartiger Tumore der Gebärmutter eingesetzt.

  • "Aus Forschungsarbeiten ist bekannt, dass EGCG die Entstehung von Tumoren der Prostata, Brust und Gebärmutter hemmt", sagt Seufferlein.

  • Bei sechs Frauen musste die Gebärmutter operativ entfernt werden, zwei Frauen starben.

  • Demnach war ein Tumor der Gebärmutter die Todesursache.

  • Bisher wurde die Gebärmutter in diesen Fällen entweder vaginal oder abdominal (Bauchschnitt) entfernt.

  • Doch wie lassen sich die elektrische Signale aus dem Inneren der Gebärmutter beurteilen?

  • Brendel positioniert sie mit der Seite nach vorne, die in der Gebärmutter dem Kind zugewandt ist.

  • In der "taz" untersucht Gabriele Goettle zusammen mit Barbara Duden die Kälte der Gebärmutter.

  • Das Entfernen der Gebärmutter durch eine Schlüsselloch-Operation bringt nicht nur Vorteile mit sich.

  • Gesucht wird eine winzige Blase in einer Gebärmutter, die nicht einmal fingerlang ist.

  • Göteborg - Zum ersten Mal ist eine erfolgreiche Transplantation einer funktionsfähigen Gebärmutter (Uterus) im Tierversuch gelungen.

  • Ohne Einnistung in die Gebärmutter, die eigentliche Empfängnis, wird kein Embryo zum Menschen.

  • Wenn man dieses Gebilde also in eine Gebärmutter verpflanzen würde, könnte daraus möglicherweise ein normales Äffchen entstehen.

  • Bekannt sind die Wissenschaftler auch für ihre Untersuchungen von Myomen in der Gebärmutter.

  • Warum sollte man eine solche Entscheidung nicht auch fällen dürfen, bevor ein Embryo in die Gebärmutter verpflanzt wird?

  • Das Bild zeigt einen Zellhaufen mit tödlichem Defekt, der nie eine Gebärmutter gesehen hatte.

  • Doch der Arzt entfernte die Gebärmutter und verletzte den Harnleiter. 186 Tage Klinik.

  • Je nach Untersuchungsergebnis könne dann der "Bruder oder die Schwester des Klons" in die Gebärmutter eingepflanzt werden oder nicht.

  • Es wird vermutet, daß die Blutgefäße der Gebärmutter älterer Frauen den Belastungen einer Schwangerschaft schlechter gewachsen sind.

  • Der Frauenarzt setzt sie in die Gebärmutter, wo sie zwei bis fünf Jahre bleibt.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Afrikaans: baarmoeder
  • Albanisch: mitër (weiblich)
  • Arabisch:
    • رَحِم
    • رَحْم
  • Bosnisch: materica (weiblich)
  • Bulgarisch: матка (matka) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 子宮 (zǐgōng)
    • 子宫 (zǐgōng)
  • Dänisch: livmoder
  • Englisch:
    • uterus
    • womb
  • Esperanto: utero
  • Estnisch: emakas
  • Färöisch: lívmóðir (weiblich)
  • Finnisch: kohtu
  • Französisch: utérus (männlich)
  • Grönländisch: illiaq
  • Ido: utero
  • Interlingua: utero
  • Irisch: broinn (weiblich)
  • Isländisch: leg (sächlich)
  • Italienisch: utero (männlich)
  • Japanisch: 子宮
  • Katalanisch:
    • matriu (männlich)
    • úter (männlich)
  • Kornisch: brys (männlich)
  • Kroatisch: maternica (weiblich)
  • Kurmandschi: malzarok (weiblich)
  • Latein: uterus (männlich)
  • Lettisch: dzemde (weiblich)
  • Litauisch: gimda
  • Manx: brein (weiblich)
  • Mazedonisch: материца (materica) (weiblich)
  • Neugriechisch: μήτρα (mítra) (weiblich)
  • Niederländisch: baarmoeder
  • Niedersorbisch: roźeńca (weiblich)
  • Nordsamisch: mánágoahti
  • Norwegisch: livmor
  • Nynorsk: livmor (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • maćernica (weiblich)
    • rodźeńca (weiblich)
  • Polnisch: macica (weiblich)
  • Portugiesisch: útero (männlich)
  • Rumänisch: mitră (weiblich)
  • Russisch: матка (weiblich)
  • Sanskrit:
    • डिम्ब (dimba) (männlich)
    • धर (dhara) (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: machlag (weiblich)
  • Schwedisch: livmoder
  • Serbisch: материца (materica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: материца (materica) (weiblich)
  • Slowakisch: maternica (weiblich)
  • Slowenisch: maternica (weiblich)
  • Spanisch:
    • madre (weiblich)
    • matriz (weiblich)
    • útero (männlich)
  • Tschechisch: děloha
  • Türkisch: rahim
  • Ungarisch:
    • méh
    • anyaméh
  • Vietnamesisch: tử cung
  • Walisisch: croth (weiblich)
  • Weißrussisch: матка (matka) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­bär­mut­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ge­bär­müt­ter an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­bär­mut­ter lautet: ÄBEEGMRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­bär­mut­ter (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­bär­müt­ter (Plural).

Gebärmutter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bär­mut­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­trei­bung:
Eingriff zur gezielten Abtötung und Entfernung eines Embryos bzw. Fötus aus der Gebärmutter
Ei­lei­ter:
Schlauch, der reife Eizellen vom Eierstock zur Kloake oder bei Säugetieren in die Gebärmutter transportiert
Ei­lei­ter­schwan­ger­schaft:
Schwangerschaft, bei der sich die befruchtete Eizelle nicht in der Gebärmutter, sondern in einem Eileiter einnistet
Frucht­was­ser:
wässrige, graue Flüssigkeit in der Gebärmutter, die zwischen Eihäuten und Embryo oder Fetus eingeschlossen ist und von der Schafhaut (Amnion) abgeschieden ist
Ge­burts­we­he:
meist im Plural: Kontraktion der Gebärmutter während der Geburt
Hys­te­ro­sal­pin­go­gra­fie:
röntgenografische Darstellung von Gebärmutter und Eileitern mit Hilfe von Kontrastmitteln
Kai­ser­schnitt:
Entbindung durch operative Öffnung der Gebärmutter
Mut­ter­mund:
Öffnung der Gebärmutter zur Gebärmutterhöhle oder zur Vagina (bei Frauen und weiblichen Säugetieren)
Schwan­ger­schafts­ab­bruch:
gynäkologisch durchgeführte Abtötung und Entfernung eines Embryos bzw. Fötus aus der Gebärmutter
Wo­chen­fluss:
Wundsekret, das während der ersten Tage und Wochen nach der Entbindung aus der Gebärmutter abgesondert wird

Buchtitel

  • Die "glückliche" Gebärmutter: Innere Bilder – selbstheilende Kraft bei Unterbauchbeschwerden Gabriele Pröll | ISBN: 978-3-93858-070-7
  • Goodbye Gebärmutter – Informiert entscheiden und gut vorbereitet sein auf die Zeit im Krankenhaus- Ein persönlicher Bericht Julia Dahlke | ISBN: 978-3-73476-270-3
  • Heile deine Gebärmutter Maud Renard | ISBN: 978-3-44234-299-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebärmutter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebärmutter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5506247, 3720396 & 2300309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 18.05.2022
  3. focus.de, 22.09.2021
  4. merkur.de, 09.10.2019
  5. vienna.at, 14.07.2018
  6. landbote.ch, 25.04.2017
  7. chemie.de, 30.12.2016
  8. stern.de, 13.11.2015
  9. abendblatt.de, 24.12.2014
  10. boerse-online.de, 26.11.2012
  11. feedsportal.com, 23.09.2011
  12. wissenschaft-online.de, 08.01.2010
  13. n-tv.de, 04.10.2009
  14. supersonntag-web.de, 18.08.2008
  15. dradio.de, 14.06.2007
  16. sueddeutsche.de, 12.01.2006
  17. spiegel.de, 29.11.2005
  18. berlinonline.de, 26.02.2004
  19. welt.de, 04.07.2003
  20. welt.de, 22.08.2002
  21. Die Zeit (22/2001)
  22. sz, 25.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (26/1999)
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995