Gebärmutterschleimhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbɛːɐ̯mʊtɐˌʃlaɪ̯mhaʊ̯t]

Silbentrennung

Gebärmutterschleimhaut (Mehrzahl:Gebärmutterschleimhäute)

Definition bzw. Bedeutung

Innere Auskleidung des Uterus (der Gebärmutter); Zellschicht, in die sich ein Embryo einnisten kann; Zellschicht, die im Rahmen der Menstruation ungefähr monatlich abgestoßen wird und sich wieder neu aufbaut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gebärmutter und Schleimhaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gebärmutterschleimhautdie Gebärmutterschleimhäute
Genitivdie Gebärmutterschleimhautder Gebärmutterschleimhäute
Dativder Gebärmutterschleimhautden Gebärmutterschleimhäuten
Akkusativdie Gebärmutterschleimhautdie Gebärmutterschleimhäute

Anderes Wort für Ge­bär­mut­ter­schleim­haut (Synonyme)

Endometrium:
innere Auskleidung des Uterus (der Gebärmutter); Zellschicht, in die sich ein Embryo einnisten kann; Zellschicht, die im Rahmen der Menstruation ungefähr monatlich abgestoßen wird und sich wieder neu aufbaut

Beispielsätze

  • Um das Abstoßen der Gebärmutterschleimhaut zu beschleunigen, zieht sich der Uterus zusammen, er kontrahiert.

  • Beim Menschen geschieht die Einnistung des Embryos in die Gebärmutterschleimhaut 7-8 Tage nach der Befruchtung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor einer geplanten Schwangerschaft trägt das Kraut zum Aufbau der Gebärmutterschleimhaut bei.

  • Während der Menstruation löst sich die Gebärmutterschleimhaut ab.

  • Dadurch kommt es zu einer Reaktion der Gebärmutterschleimhaut - ähnlich einer Entzündungsreaktion.

  • Nachweisbar sind die Viren mit dem so genannten Hybrid-Capture-II-Test, der Virusgene in Proben der Gebärmutterschleimhaut anzeigen kann.

  • Jody - Model wie ihre Mutter - hat eine Wucherung an der Gebärmutterschleimhaut (Endometriose), wird nie ein eigenes Kind bekommen können.

  • Das künstliche Anti-Hormon wirkt wie eine Fehlgeburt: Die Gebärmutterschleimhaut schrumpft, das befruchtete Ei wird abgestoßen.

  • Abtreibung mit Mifegyne (früher RU 486) - Wirkt als "Anti-Progesteron": Die Gebärmutterschleimhaut wird abgebaut, die Eizelle abgestoßen.

  • Vor allem aber steigt das Risiko von Krebs der Gebärmutterschleimhaut, paradoxerweise ein östrogenartiger Effekt des Tamoxifens.

  • Mit dieser schlichten Methode hofften sie die Chancen für eine Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut zu erhöhen.

  • Mehr als 400 Zellen waren vorzeitig abgestorben oder hatten sich erst gar nicht in die Gebärmutterschleimhaut eingenistet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­bär­mut­ter­schleim­haut be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × H, 2 × M, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten T, zwei­ten R und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ge­bär­mut­ter­schleim­häu­te zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ge­bär­mut­ter­schleim­haut lautet: AÄBCEEEGHHILMMRRSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Mün­chen
  19. Ham­burg
  20. Aachen
  21. Unna
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Ida
  18. Martha
  19. Hein­reich
  20. Anton
  21. Ulrich
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Lima
  17. Echo
  18. India
  19. Mike
  20. Hotel
  21. Alfa
  22. Uni­form
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Ge­bär­mut­ter­schleim­haut (Sin­gu­lar) bzw. 46 Punkte für Ge­bär­mut­ter­schleim­häu­te (Plural).

Gebärmutterschleimhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bär­mut­ter­schleim­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bruch­blu­tung:
Medizin: leichte Blutung aus der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ohne vorherigen Eisprung (Ovulation)
En­do­me­t­ri­o­se:
das Auftreten von der Gebärmutterschleimhaut ähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutter
Ni­da­ti­on:
Biologie, Medizin: bei Säugern und Menschen die Einnistung oder Implantation des befruchteten Eies (Blastozyste) in die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium).
Re­gel­blu­tung:
Abstoßung von Gebärmutterschleimhaut in der Menstruation (Regel)
Zwi­schen­blu­tung:
Abstoßung von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Menstruation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebärmutterschleimhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebärmutterschleimhaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6118279. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 25.09.2020
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.07.2018
  3. allegra.de, 26.04.2009
  4. DIE WELT 2001
  5. BILD 2000
  6. BILD 1999
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Die Zeit (11/1997)