Mutterleib

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊtɐˌlaɪ̯p ]

Silbentrennung

Mutterleib

Definition bzw. Bedeutung

Bauch einer schwangeren Frau (im Hinblick auf den sich darin entwickelnden Embryo).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mutter und Leib.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mutterleib
Genitivdes Mutterleibs/​Mutterleibes
Dativdem Mutterleib/​Mutterleibe
Akkusativden Mutterleib

Beispielsätze

  • Das Leben ist eine Reise vom Mutterleib bis zum Grab.

  • Das Baby ist im Mutterleib.

  • Es kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen.

  • Nacket bin ich von Mutterleibe kommen, nacket werde ich wiederum dahin fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Amoklauf starben sieben Menschen, darunter ein erst 28 Wochen altes Kind im Mutterleib.

  • Babys im Mutterleib lächeln bei Karotten, weinen bei Kohl.

  • Allerdings reagieren wir schon im Mutterleib auf Klänge.

  • Eigentlich ist der Mutterleib 40 Wochen lang die ideale Umgebung für ein Kind.

  • Hat man im Mutterleib ja auch gemacht (Zwillinge ausgenommen).

  • Da seine Finger im Mutterleib abgeschnürt worden waren, entwickelte sich die Hand nicht richtig.

  • "Perinatale Prägung" nennen Wissenschaftler das, was da im Mutterleib und im ersten Jahr nach der Geburt passiert.

  • Chicago/Rio de Janeiro – Schon bald könnten werdende Eltern ihr ungeborenes Kind bei der Entwicklung im Mutterleib beobachten.

  • Dies beweist zudem, dass das Lernen bereits im Mutterleib beginnen kann.

  • Anstatt auf Inklusion zu setzen, plädiert er für eine Exklusion im Mutterleib.

  • Mit ihm sollen Eingriffe in den Mutterleib in der Schwangerschaft nicht mehr nötig sein.

  • Noch nicht auf der Welt, aber schon im OP: Ärzte können kranke Ungeborene häufig schon im Mutterleib operieren.

  • Dabei war vorher aufgefallen, dass die Herztöne des Säuglings im Mutterleib immer langsamer geworden waren.

  • Deshalb habe das Kind erst zwei Tage nach seinem Tod aus dem Mutterleib entfernt werden können.

  • Es wird schon im Mutterleib entwickelt.

  • Auch glaube ich nicht, daß ein Baby kurz vor der Geburt noch "seelenlos" im Mutterleib lebt.

  • Außerdem müssten jedes Jahr etwa 170.000 Ungeborene die Schadstoffe im Mutterleib aufnehmen.

  • Kürzlich hat sie ein Kind aus dem Mutterleib geholt, einen winzigen Jungen.

  • Haie haben das auf die Spitze getrieben: Schon im Mutterleib verspeist der Nachwuchs des Sandtigerhais Eier und kleinere Embryonen.

  • In diesem Alter sind viele Kinder außerhalb des Mutterleibes lebensfähig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mut­ter­leib be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Mut­ter­leib lautet: BEEILMRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Mutterleib

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mut­ter­leib kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­tra­gen:
ein Kind bis zur Geburt im Mutterleib tragen
Bauch­na­bel:
Anatomie: bei allen Plazentatieren diejenige Stelle mittig auf der Vorderseite des Bauchs, wo während der Schwangerschaft beim Heranwachsen im Mutterleib die Nabelschnur angewachsen ist, die über die Plazenta die für das Leben und Wachstum notwendigen Stoffe mit dem Blutkreislauf der Mutter austauscht
Be­cken­end­la­ge:
Zustand, in dem statt dem Kopf das Becken des Kindes zuerst aus dem Mutterleib herauskommt
kon­na­tal:
Medizin: im Mutterleib bzw. unter der Geburt erworben
Mut­ter­ku­chen:
Organ zur Versorgung des Kindes im Mutterleib
Saug­glo­cke:
ein aus einer Pumpe, einer Vakuumflasche, dem Schlauchsystem und Saugglocken in verschiedenen Größen und Materialien (Metall, Gummi und Silikon) bestehender Vakuumextraktor, mit dem bei entsprechenden Indikationen bei Geburten das Kind aus dem Mutterleib gezogen wird (Saugglockenentbindung oder Vakuumextraktion)
Träch­tig­keit:
die Entwicklung des Tieres im Mutterleib von der Befruchtung bis zur Geburt
un­ge­bo­ren:
(noch) nicht auf die Welt gekommen; (noch) im Mutterleib befindlich
vi­vi­par:
Zoologie: Eigenschaft von Tieren, bei denen der Embryo im Mutterleib heranwächst, also nicht außerhalb des Mutterleibes schlüpft
Zwil­ling:
wird auch übertragen benutzt: einer von zwei gleichzeitig im Mutterleib des Menschen oder des Tieres entwickelten Embryos und geborenen Kindern, Jungen

Buchtitel

  • Das Drama im Mutterleib – Der verlorene Zwilling Alfred Austermann, Bettina Austermann | ISBN: 978-3-98124-712-1
  • PUFA-Unterernährung im Mutterleib und Risiko für psychiatrische Störungen im Erwachsenenalter Ariful Islam | ISBN: 978-6-20742-015-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mutterleib. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12178028, 9127562, 6971321 & 772832. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 12.03.2023
  2. ad-hoc-news.de, 23.09.2022
  3. bz-berlin.de, 26.09.2021
  4. siegener-zeitung.de, 29.11.2020
  5. abendblatt.de, 23.09.2019
  6. derstandard.at, 18.05.2018
  7. nrz.de, 21.09.2017
  8. aerzteblatt.de, 21.11.2016
  9. presseportal.ch, 01.10.2015
  10. faz.net, 23.08.2014
  11. n24.de, 30.07.2012
  12. focus.de, 31.10.2011
  13. rp-online.de, 03.04.2009
  14. nzz.ch, 15.03.2008
  15. abendblatt.de, 21.06.2007
  16. ngz-online.de, 17.08.2006
  17. tagesschau.de, 08.12.2005
  18. Die Zeit (04/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2003
  20. berlinonline.de, 21.06.2002
  21. Die Zeit (48/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (28/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995