ungeboren

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌboːʁən ]

Silbentrennung

ungeboren

Definition bzw. Bedeutung

(noch) nicht auf die Welt gekommen; (noch) im Mutterleib befindlich.

Begriffsursprung

Ableitung von geboren mit dem Präfix un-.

Gegenteil von un­ge­bo­ren (Antonyme)

ge­bo­ren:
für etwas begabt, für etwas von Natur aus geeignet
Hinweis auf den Geburtsnamen oder die Herkunft einer Person: auf die Welt gekommen als …

Beispielsätze

  • Meine Gedankenstätte vereint historische, zeitgenössische und ungeborene Komponenten.

  • Maria hat per Ultraschall das Geschlecht ihres und Toms ungeborenen Kindes feststellen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine der Frauen, die Ehefrau des Getöteten, verlor laut Staatsanwaltschaft bei der Tat ihr ungeborenes Kind.

  • Das ungeborene Kalb stirbt bei der Entnahme.

  • Auch über den Verlust seiner ungeborenen Kinder hatte der "Dawson's Creek"-Star bereits mehrmals gesprochen.

  • In dem Land mit den höchsten Mord- und Hinrichtungsraten scheint man nur das ungeborene Leben schützen zu wollen.

  • Annie Smith, die Verlobte von Rapper Lil Xan (22, ), hat ihr ungeborenes Baby verloren.

  • Da haben also zwei Kameraden billigend in Kauf genommen dass eine junge Frau ihr ungeborenes Kind verliert.

  • Getötet wurde so auch die ungeborene Tochter der 28-Jährigen.

  • Chicago/Rio de Janeiro – Schon bald könnten werdende Eltern ihr ungeborenes Kind bei der Entwicklung im Mutterleib beobachten.

  • Auch nicht unser ungeborenes Kind.

  • Klassik für das ungeborene Kind In den Medien wurde dieser Effekt gefeiert und als "Mozart-Effekt" beschrieben.

  • Augsburg – Eine schwangere Frau (25) ist nach einem Streit um die Vaterschaft des ungeborenen Kindes umgebracht worden.

  • Wie durch ein Wunder überlebte ihr ungeborenes Kind, obwohl der Killer Ashley in den Bauch und in den Nacken geschossen hatte.

  • Doch mit "The Life Zone" erreicht der Kampf für das ungeborene Leben eine neue Ebene.

  • Auch die Übertragung des Aids-Virus von der Mutter auf das ungeborene Kind kann durch Medikamente fast immer verhindert werden.

  • Das mütterliche Testosteron sollte also den noch ungeborenen Nachwuchs genauso wettbewerbsfähig machen könnte wie die Mutter.

  • Ich gehe dort ergebnisoffen hinein; Zweck des Gesprächs ist jedoch der Schutz des ungeborenen Lebens.

  • Er langweile die Leser mit seitenlangen Schwärmereien von seiner Frau, seinem ungeborenen Baby und seiner Beziehung.

  • Fruchtwasseruntersuchungen sind umstritten, da sie für das ungeborene Kind nicht ungefährlich sind.

  • Sie beherrschte aber die Schlagzeilen, sogar eine Kolumne, geschrieben vom ungeborenen Baby (angeblich ein Junge), gab es.

  • Neben der Gesundheitspolitik setzt er sich vehement für den Schutz des ungeborenen Lebens ein.

Häufige Wortkombinationen

  • ungeborenes Kind

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ge­bo­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und O mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­bo­ren lautet: BEEGNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Otto
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ungeboren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­bo­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die ungeborene Seele Daniel Meurois-Givandan | ISBN: 978-3-89845-387-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungeboren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10983876 & 4026167. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 30.11.2023
  2. wr.de, 06.12.2022
  3. promiflash.de, 16.06.2021
  4. zeit.de, 24.01.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 07.04.2019
  6. zeit.de, 01.03.2018
  7. vol.at, 17.11.2017
  8. aerzteblatt.de, 21.11.2016
  9. focus.de, 16.10.2015
  10. abendblatt.de, 17.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 14.08.2013
  12. blick.ch, 29.07.2012
  13. ftd.de, 19.06.2011
  14. zeit.de, 25.11.2010
  15. uni-protokolle.de, 25.02.2009
  16. hier-leben.de, 20.05.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 17.10.2007
  18. n-tv.de, 22.06.2006
  19. welt.de, 24.10.2005
  20. spiegel.de, 26.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995