Zwilling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɪlɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwilling
Mehrzahl:Zwillinge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zwilling geht auf das althochdeutsche zwiniling und das mittelhochdeutsche zwinelinc bzw. das althochdeutsche zwilling und das mittelhochdeutsche zwillinc zurück. Bei den letzten beiden Formen ist das n zu einem l assimiliert. Zugrunde liegt das germanische Suffix -inga-, das eine Herkunft angibt und vom althochdeutschen zwinal ‚doppelt, zweifach‘ abstammt. zwinal ist eine l-Bildung zum germanischen *twina-, das eine Verbindung zum indoeuropäischen *dṷi-, einer Variante von *twai, dem Grundwort von zwei, aufweist.

Abkürzung

  • Gem

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwillingdie Zwillinge
Genitivdes Zwillingsder Zwillinge
Dativdem Zwillingden Zwillingen
Akkusativden Zwillingdie Zwillinge

Anderes Wort für Zwil­ling (Synonyme)

Doppelstück
Dublette:
Abfolge der unmittelbar aufeinander folgenden Abschüsse von zwei Tieren durch einen Schützen
Abfolge von zwei unmittelbar aufeinander folgenden Schlägen, die mit derselben Hand ausgeführt werden
Zwillingsbruder (männl.):
männliche Person, deren Schwester oder Bruder gleichzeitig von der Mutter ausgetragen wurde
Zwillingsschwester (weibl.):
weibliche Person, deren Schwester oder Bruder gleichzeitig von der Mutter ausgetragen wurde
Gemini

Gegenteil von Zwil­ling (Antonyme)

Dril­ling:
Angeln: ein Angelhaken mit drei Hakenspitzen die meist im Winkel vom 120° zueinander angeordnet sind
eines von insgesamt drei Kindern, die bei Mehrlingsgeburt zur Welt gekommen sind
Ein­zel­kind:
Kind oder Jugendlicher ohne Geschwister
Fisch:
Tier, das unter Wasser lebt und durch Kiemen atmet
zwölftes Sternbild auf der Ekliptik (Tierkreiszeichen) – üblich ist hier der Gebrauch des Plurals die Fische – oder ein in diesem Sternbild Geborener (hier auch Singular)
Fünf­ling:
einer von fünf zur gleichen Zeit ausgetragenen und geborenen Nachkommen der gleichen Mutter
Jung­frau:
astrologisch: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen, ohne Plural), auch: ein in diesem Sternzeichen Geborener
astronomisch: ein Sternbild am nördlichen und südlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
Krebs:
ein Tier des Stamms Krebstiere (Crustacea), umgangssprachlich meist nur ein Tier der Klasse Höhere Krebse (Malacostraca)
ein zu den Tierkreiszeichen zählendes, relativ lichtschwaches Sternbild in Form eines kopfstehenden "Y" am nördlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
Lö­we:
(in Afrika sowie im westlichen Indien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera leo) mit langem Schwanz, dessen kurzes Fell graugelb bis ockerfarben gefärbt ist und deren Männchen eine lange Mähne um Nacken und Schultern besitzen
(plastische) Darstellung eines Löwen
Schüt­ze:
Dienstgrad für einen Soldaten im Heer
ein im Zeichen Schütze Geborener
Sechs­ling:
eines von insgesamt sechs Kindern, die bei einer Mehrlingsgeburt zur Welt gekommen sind
Siebenling
Skor­pi­on:
eine antike Belagerungswaffe
Sternbild des Tierkreises
Stein­bock:
das zehnte Tierkreiszeichen oder ein in diesem Zeichen Geborener
ein Sternbild
Stier:
ein am nördlichen Sternhimmel befindliches Sternbild
Wappentier in Gestalt des unter beschriebenen Rindes
Vier­ling:
beim Pokerspiel: vier Karten des gleichen Wertes
eines von vier gemeinsam geborenen Geschwistern
Waa­ge:
Drachenwaage
ein Sternbild auf der Südhalbkugel
Was­ser­mann:
Astrologie, nur im Singular: das Sternzeichen für den Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar
Astrologie: eine Person, die in dem Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar geboren ist
Wid­der:
Astrologie: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen)
Astronomie: Sternbild

Beispielsätze

  • Bist du noch Stier oder schon Zwilling?

  • Peter und Paul sind Zwillinge.

  • Maria hat gestern Zwillinge zur Welt gebracht.

  • Maria brachte gestern Zwillinge zur Welt.

  • Manchmal kann man Zwillinge voneinander nicht unterscheiden.

  • Die Windeln sind für meine Zwillinge.

  • Diese Zwillinge sehen sich so ähnlich, dass ich nicht erkennen kann, wer wer ist.

  • Die beiden Jungs sind Zwillinge.

  • Seid ihr wirklich Zwillinge?

  • Wenn die Zwillinge geboren werden, wird das Haus zu klein.

  • Ich bin im Zeichen der Zwillinge geboren.

  • Sie sind Zwillinge.

  • Meine Schwester Julia und ich waren Zwillinge und erst zwei Jahre alt, als unsere Mutter wieder heiratete.

  • Sind sie Zwillinge?

  • Wie heißen die Zwillinge im Sternbild?

  • Castor und Pollux waren Zwillinge.

  • Obwohl Tom und Maria Zwillinge sind, gleichen sie sich nicht sehr.

  • Warum spricht man vom Tierkreis, wenn doch Wassermann, Zwillinge, Jungfrau, Waage und Schütze gar keine Tiere sind?

  • Dan und Linda sind Zwillinge.

  • Maria und Katrin sind eineiige Zwillinge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwilling, alles, was Sie brauchen und wollen, wird Sie im genau richtigen Moment finden.

  • Wie unterstützt die Effekt-Etage bei der Erstellung eines digitalen Zwillings?

  • Als ideologischer Zwilling zu Han Solo ist er auch ein weiterer Beweis, dass nicht alles im "Star Wars"-Universum schwarz-weiß sein muss.

  • Digitaler Zwilling soll Ärzte bei der Planung.

  • Das Bestreben der Angeklagten sei einzig gewesen, „den gesunden Zwilling vor Tod oder Krankheit zu schützen.

  • Bei dem Jungen handelte es sich um einen zu früh geborenen Zwilling, dessen Schwester vergangene Woche bei der starb.

  • Der namenlose Hauptheld gleicht Link aus den Spielen fast wie ein eineiiger Zwilling.

  • Eine Teilnehmerin hatte bereits Erfolg – und hat verblüffende Gemeinsamkeiten mit ihrem „fremden Zwilling“ festgestellt.

  • Wer von den beiden der coole Zwilling ist wissen wir ja schon.

  • Unser Autor erklärt, warum wir den Zwilling jetzt schon lieben.

  • Das Tablet sieht aus wie ein Zwilling des iPads und hat nahezu die gleichen Maße.

  • Tatsächlich stellte sich der Grevenbroicher als der ideale Spender und damit als genetischer Zwilling eines Portugiesen heraus.

  • Der heimliche Zwilling von Wolfgang Niedecken.

  • Das teilte Claus Holst-Gydesen, für Zwilling zuständiges Vorstandsmitglied der Konzernmutter Werhahn KG, am Donnerstag mit.

  • Diesen optischen Zwilling will der 41-Jährige schon lange kennen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eineiige Zwillinge zweieiige Zwillinge, siamesische Zwillinge

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zwil­ling?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zwil­ling be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zwil­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Zwil­ling lautet: GIILLNWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zwil­ling (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zwil­lin­ge (Plural).

Zwilling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwil­ling kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

si­a­me­si­scher Zwil­ling:
Medizin: Zwillinge, die durch eine Fehlentwicklung in der Schwangerschaft körperlich miteinander verbunden sind
Xi­pho­pa­gie:
Medizin: Fehlbildung siamesischer Zwillinge, die am Schwertfortsatz des Brustbeines aneinandergewachsen sind
Zwil­lings­ge­burt:
Gynäkologie/ Geburtshilfe: Geburt, bei der Zwillinge geboren werden
Zwil­lings­jun­ge:
Junge, der Zwilling eines anderen Kindes ist
Zwil­lings­mäd­chen:
Mädchen, das Zwilling eines anderen Mädchens ist
Zwil­lings­paar:
Paar von Zwillingen
Zwil­lings­pär­chen:
Verkleinerungsform von Zwillingspaar, eingesetzt für zwei zusammengehörige (meist junge) Zwillinge
Zwil­lings­sohn:
Sohn, der ein Zwilling ist
Zwil­lings­stu­die:
Studie zu Zwillingen

Buchtitel

  • Alleingeborener Zwilling Dr. Michelle Haintz | ISBN: 978-3-94372-969-6
  • Christina – Zwillinge als Licht geboren Bernadette von Dreien | ISBN: 978-3-90583-148-1
  • Das doppelte Mäxchen: Das Kindersachbuch zum Thema Zwillinge Insa Wiegand, Regina Masaracchia | ISBN: 978-3-95023-579-1
  • Das Drama im Mutterleib – Der verlorene Zwilling Alfred Austermann, Bettina Austermann | ISBN: 978-3-98124-712-1
  • Der Auftrag der Zwillinge Lisa Sandlin | ISBN: 978-3-51847-418-1
  • Der dritte Zwilling Ken Follett | ISBN: 978-3-40417-648-9
  • Der verlorene Zwilling Evelyne Steinemann | ISBN: 978-3-46630-717-3
  • Die Glücksbäckerei – Die magischen Zwillinge Kathryn Littlewood | ISBN: 978-3-73350-669-8
  • Die Zwillinge Friedrich Maximilian Klinger | ISBN: 978-3-15014-051-2
  • Emil und die drei Zwillinge Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-604-1
  • Experimentierbare Digitale Zwillinge Michael Schluse | ISBN: 978-3-65844-444-0
  • Gesucht: mein verlorener Zwilling Barbara Schlochow | ISBN: 978-3-74319-825-8
  • Kalter Zwilling Catherine Shepherd | ISBN: 978-3-94467-601-2
  • Leben mit Zwillingen! Petra Lersch, Dorothee von Haugwitz | ISBN: 978-3-83043-869-4
  • Mein sanfter Zwilling Nino Haratischwili | ISBN: 978-3-54806-671-4

Film- & Serientitel

  • Adam & Ida – Die lange Suche der Zwillinge (Doku, 2022)
  • Der dritte Zwilling (Fernsehfilm, 1997)
  • Der Zwilling (Film, 1984)
  • Die Zwillinge (Film, 2002)
  • Ein Zwilling ist nicht genug (Fernsehfilm, 2004)
  • Ein Zwilling kommt selten allein (Film, 1998)
  • Ein Zwilling zuviel (Fernsehfilm, 2001)
  • Evil Twins – Böse Zwillinge (Dokuserie, 2012)
  • Gemini – Tödlicher Zwilling (Film, 1999)
  • Harvey kämpft gegen seinen bösen Zwilling (Kurzfilm, 2020)
  • Herr Zwilling und Frau Zuckermann (Doku, 1999)
  • Klischeemassaker 2d – Das Rätsel des Zwilling (Kurzfilm, 2015)
  • Mörderische Zwillinge (Fernsehfilm, 1995)
  • Polens mächtige Zwillinge (Doku, 2007)
  • Twins – Zwillinge (Film, 1988)
  • Zeit der Zwillinge (Doku, 2019)
  • Zwilling (Kurzfilm, 2001)
  • Zwillinge (Film, 2011)
  • Zwillinge verliebt in Paris (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwilling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwilling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12338254, 12338250, 12102666, 11704390, 10663790, 10091370, 10029697, 9977031, 9711854, 8508527, 8378424, 8352707, 8200764, 8200620, 7816657, 6734441, 6470631 & 6326890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. berliner-kurier.de, 21.11.2023
  3. basicthinking.de, 09.03.2022
  4. wienerzeitung.at, 28.12.2021
  5. aerzteblatt.de, 12.03.2020
  6. bz-berlin.de, 12.11.2019
  7. spiegel.de, 07.12.2017
  8. wort.lu, 16.09.2016
  9. focus.de, 17.04.2015
  10. derstandard.at, 15.08.2013
  11. berliner-zeitung.de, 02.02.2012
  12. zeit.de, 11.02.2011
  13. ngz-online.de, 18.06.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 07.11.2009
  15. solinger-tageblatt.de, 19.06.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 01.11.2007
  17. ngz-online.de, 24.11.2006
  18. sueddeutsche.de, 24.09.2005
  19. abendblatt.de, 09.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003
  21. berlinonline.de, 14.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (1/2000)
  25. Die Zeit (17/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995