Steinbock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nˌbɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Steinbock
Mehrzahl:Steincke

Definition bzw. Bedeutung

  • das zehnte Tierkreiszeichen oder ein in diesem Zeichen Geborener

  • ein Sternbild

  • gemeine Figur, die einen Steinbock darstellt

  • Hochgebirgstier mit langen, gebogenen Hörnern aus der Gattung der Ziegen (Capra hibex)

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Stein und Bock

  • Mittel- und althochdeutsch: steinboc, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Abkürzung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steinbockdie Steinböcke
Genitivdes Steinbocks/​Steinbockesder Steinböcke
Dativdem Steinbock/​Steinbockeden Steinböcken
Akkusativden Steinbockdie Steinböcke

Anderes Wort für Stein­bock (Synonyme)

Capricornus (lat.)

Beispielsätze

  • Der Mars steht jetzt im Steinbock.

  • Meine Freundin ist Steinbock.

  • Interlaken führt einen Steinbock im Wappen.

  • Als sie das Felsentor durchschritten stand über ihnen auf einem schmalen Vorsprung ein wunderschöner Steinbock.

  • Die Gämse klettert an den schroffsten Felsen fast mit derselben Leichtigkeit wie der Steinbock.

  • Ich bin im Zeichen des Steinbocks geboren.

  • Tom ist Steinbock.

  • Tom wurde im Zeichen des Steinbocks geboren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Steinbock ist für seine Zielstrebigkeit und Ausdauer bekannt.

  • Auch einige Sternbilder dürften bei klarem Himmel gut sichtbar sein, darunter Steinbock und Widder.

  • Steinböcke sind die fleißigsten und ehrgeizigsten aller Sternzeichen und sind beliebt und unglaublich loyal gegenüber Freunden und Familie.

  • Der Steinbock ziert sich, das Schneehuhn versteckt sich.

  • Das Jahreshoroskop 2020 für das Sternzeichen Steinbock: Kostenlos finden Sie bei uns das Horoskop 2020.

  • Mit dem Wechsel der Liebesgöttin in den Steinbock Ende November sind Sie empfindsamer und der Liebe sehr zugetan.

  • Während die anderen Besucher nur da standen und lachten, habe er versucht, den Steinbock zu fangen.

  • Der Rote Planet läuft rasch ostwärts und wechselt am 8. aus dem Sternbild Schütze in den Steinbock.

  • Analog der Regulation der Steinböcke, könnte eine sinnvolle Grösse des Schwanenbestands festgelegt werden.

  • Mithilfe optischer Geräte hat man die Möglichkeit, Steinböcke, Steinadler und Murmeltiere aus nächster Nähe zu beobachten.

  • Der Besucher sieht die beiden Steinböcke von hinten.

  • Oben angelangt stehen wir unmittelbar vor einem mächtigen Steinbock!

  • CO₂OL qualifiziert »klimaneutrale Hotels«, der Schweizer Steinbock fordert ein konsequentes Ressourcenmanagement.

  • Vorsicht Steinbock, verwechseln Sie nicht Gefühl und Lust!

  • Am 5. August geht um halb neun Uhr abends der Vollmond auf, mitten im Sternbild Steinbock.

  • Allerdings reicht Neptun, im Sternbild Steinbock rund 10° tiefer als Uranus, während der Nacht nicht allzu hoch über den Südhorizont.

  • Neptun im Steinbock zeigt sich während der ersten Nachthälfte.

  • Kurz vor dem Ziel nähert sich ein weiteres WSA-Fahrzeug dem Steinbock: das Schubboot "Wittenberge" mit Kapitän Rolf Weiß am Ruder.

  • Der weiße Steinbock wurde im Mai im Tierpark von Suhl in Südthüringen geboren.

  • Schuld sei das Wissenschaftsministerium, meint Steinbock.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Äthiopischer Steinbock
  • Alpensteinbock
  • Asiatischer Steinbock
  • Iberiensteinbock
  • Nubischer Steinbock
  • Ostkaukasischer Steinbock
  • Sibirischer Steinbock
  • Stein­geiß
  • Stein­kitz
  • Syrischer Steinbock
  • Westkaukasischer Steinbock

Übersetzungen

  • Altgriechisch: αἰγοκερεύς
  • Arabisch: وعل نوبي
  • Baskisch: basahuntz
  • Bretonisch: kragvouc’h an alpoù
  • Bulgarisch: козирог
  • Chinesisch: 羱羊
  • Dänisch: stenbuk
  • Englisch: ibex
  • Esperanto:
    • ibekso
    • alpa kapro
  • Estnisch: kaljukits
  • Färöisch: steingeit
  • Finnisch:
    • vuorikauris
    • vuohi
  • Französisch: bouquetin (männlich)
  • Friaulisch: stambec
  • Isländisch:
    • steingeit
    • fjallageit (weiblich)
  • Italienisch: stambecco (männlich)
  • Katalanisch: cabra alpina
  • Kroatisch: kozorog
  • Latein: ibex (männlich)
  • Litauisch: ožiaragis
  • Neugriechisch:
    • αίγαγρος (égagros) (männlich)
    • αγριοκάτσικο (agriokátsiko) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • ibex
    • steenbok (männlich)
  • Norwegisch: alpesteinbukk (männlich)
  • Polnisch: koziorożec (männlich)
  • Portugiesisch:
    • cabra alpina
    • cabra brava
  • Rätoromanisch:
    • stambutg, macun
    • capricorn
  • Russisch: горный альпийский козел
  • Schwedisch:
    • alpstenbock
    • stenbock
  • Serbisch: јарац (jarac) (männlich)
  • Slowenisch: kozorog
  • Spanisch:
    • cabra montés
    • íbice (männlich)
  • Tschechisch: kozorožec
  • Türkisch: dağ keçisi
  • Ukrainisch:
    • гірский альпійский цап (männlich)
    • гірский альпійский козел (männlich)
  • Vietnamesisch: dê núi
  • Walisisch: alpafr
  • Westfriesisch: stienbok

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stein­bock be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Stein­bö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Stein­bock lautet: BCEIKNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Stein­bock (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Stein­bö­cke (Plural).

Steinbock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­bock ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stein­kitz:
Jagd: Jungtier des Steinbocks
Stein­wild:
Jägersprache: Steinböcke als Jagdwild
Win­ter­son­nen­wen­de:
Umkehr der Deklinationsbewegung der Sonne um den 21. Dezember, der Zeitpunkt markiert den Winteranfang, den Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen des Steinbockes und damit den kürzesten Tag des Jahres

Buchtitel

  • Bernhard Schatz – Auf Du und Du mit den Steinböcken am Hochschwab Klaus Neuberger, Bernhard Schatz | ISBN: 978-3-99024-814-0
  • Die Steinböcke sind los Marcel Naas | ISBN: 978-3-90603-751-6
  • Gegen den Steinbock ist Dagobert Duck ein kopfloser Verschwender Norbert Golluch | ISBN: 978-3-74230-282-3
  • Steinbock Petra Michel, Annette Wagner | ISBN: 978-3-86313-119-7
  • Steinbock, Adler, Edelweiß Virginie Aladjidi | ISBN: 978-3-83695-992-6
  • Zodiac Academy, Episode 11 – Die Kraft des Steinbocks Amber Auburn | ISBN: 978-3-94709-904-7

Film- & Serientitel

  • Ein Leben lang am Hang – Der Steinbock (Doku, 2021)
  • Überlebenskünstler in den Alpen – Wie Steinbock, Schneehase und Co. dem harten Winter trotzen (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinbock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steinbock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10457780, 9711841, 8353891 & 2733042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 12.10.2023
  3. berliner-abendblatt.de, 08.11.2022
  4. welt.de, 07.07.2021
  5. tagesspiegel.de, 01.03.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 07.12.2019
  7. desired.de, 21.12.2018
  8. tagesspiegel.de, 03.05.2017
  9. n-tv.de, 30.10.2016
  10. blick.ch, 05.09.2015
  11. kleinezeitung.at, 30.08.2014
  12. feedproxy.google.com, 22.05.2013
  13. openpr.de, 31.05.2012
  14. zeit.de, 09.04.2011
  15. joy.de, 21.04.2010
  16. br-online.de, 13.08.2009
  17. news.astronomie.info, 30.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 04.09.2007
  19. landeszeitung.de, 14.04.2006
  20. berlinonline.de, 07.07.2005
  21. lvz.de, 21.05.2003
  22. spiegel.de, 19.07.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995