Zahnstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Zahnstein

Definition bzw. Bedeutung

Feste Schichtablagerung an den Zähnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zahn und Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahnstein
Genitivdes Zahnsteins/​Zahnsteines
Dativdem Zahnstein/​Zahnsteine
Akkusativden Zahnstein

Beispielsätze

Der Zahnarzt hat meine Zähne von Zahnstein befreit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie können mit diesem elektrischen Zahnreiniger Flecken, Plaque und Zahnstein beseitigen.

  • Dabei werden Zähne und Zahnzwischenräume gründlich gereinigt, von Plaque und Zahnstein befreit und fluoridiert.

  • Eine eher unscheinbare Hinterlassenschaft erwies sich dabei als besonders informativ: der Zahnstein, der an den erhaltenen Zähnen haftete.

  • Zahnstein ansammelt, der kommt um so eine Zahnreinigung nicht herum.

  • Kurze Zeit später kann sie die Besitzerin beruhigen: «Das Gewicht von Billy ist völlig in Ordnung, Zahnstein hat sie auch nicht.»

  • Auch wenn der Zahnmediziner beim Patienten Zahnstein entferne, müsse der Patient keine 10 Euro zahlen.

  • So sind Zahnbeläge wie Zahnstein ein Risikofaktor für Zahnfleischerkrankungen.

  • Heute zahle ich zehn Euro Praxisgebühr, und wenn der Zahnarzt Zahnstein sieht, rät er mir zu einem Prophylaxetermin.

  • Nachdem eine Ärztin den Zahnstein entfernt hatte, entdeckten fünf Kollegen in elf Tagen danach noch Zahnstein.

  • Ein neues Ultraschallgerät soll künftig gründlicher und schonender gefährliche Bakterien im Mund und Zahnstein bekämpfen.

  • Petra Schröder soll nichts spüren, wenn ihr der Zahnersatz gewechselt und der Zahnstein unter dem Zahnfleisch entfernt wird.

Häufige Wortkombinationen

  • Zahnstein behandeln, Zahnstein entfernen

Wortbildungen

  • Zahnsteinbehandlung
  • Zahnsteinbildung
  • Zahnsteinentfernung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zahn­stein?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zahn­stein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Zahn­stein lautet: AEHINNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Zahnstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­stein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 19.01.2022
  2. bo.de, 05.05.2021
  3. welt.de, 21.09.2021
  4. focus.de, 05.04.2018
  5. bernerzeitung.ch, 18.08.2014
  6. welt.de, 23.06.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2004
  9. abendblatt.de, 31.03.2004
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 1997