Steinzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Steinzeug
Mehrzahl:Steinzeuge

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebrannte keramische Masse zur Herstellung von Gefäßen, Fliesen und anderen Produkten; dichter und höher gebrannt als Steingut, üblicherweise bis zur Sinterung.

  • Produkte aus Steinzeugmasse

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stein und Zeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steinzeugdie Steinzeuge
Genitivdes Steinzeugs/​Steinzeugesder Steinzeuge
Dativdem Steinzeug/​Steinzeugeden Steinzeugen
Akkusativdas Steinzeugdie Steinzeuge

Anderes Wort für Stein­zeug (Synonyme)

Steingut:
aus Quarz, Ton und Feldspat bestehende, bei niedriger Hitze gebrannte, durchsichtig glasierte Tonwaren mit weißem, porösem Scherben für Geschirr, Fliesen, Waschtische, Badewannen und andere sanitäre Artikel

Sinnverwandte Wörter

Ke­ra­mik:
(einzelner) aus keramischem Werkstoff hergestellter Gegenstand, der künstlerisch oder kunsthandwerklich ausgearbeitet wurde
aus einem keramischen Werkstoff hergestellte Produkte
Por­zel­lan:
feine, leicht zerbrechliche Keramik aus Kaolin, Feldspat und Quarz

Beispielsätze

  • Steinzeug wird ebenso wie das noch höher gebrannte Porzellan auch als Sinterzeug bezeichnet.

  • Steinzeug wird traditionell in nicht weißbrennendes Grobsteinzeug und hell- oder weißbrennendes Feinsteinzeug unterteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Steinzeug wird bei 1300 Grad gebrannt.

  • Dazu gehören auch die Erdgas-Hochdruckleitung sowie eine eigene Erdgasleitung, die zum Unternehmen Deutsche Steinzeug führt.

  • Cleff arbeitet mit Ton, der gebrannt wird und spricht am liebsten von „Steinzeug“.

  • Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG: AD-hoc-Mitteilung nach §15 WpHG 26.06.

  • Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG (deutsch) 25.07.

  • Diesem Trend konnte sich auch die Deutsche Steinzeug im ersten Quartal 2010 nicht ganz entziehen.

  • Dietrich hofft, dass dann auf den Straßenschildern auch der von der Steinzeug ausgewählte Name steht.

  • Steinzeug wurde sein Ausdrucksmittel.

Wortbildungen

  • Steinzeugware

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stein­zeug be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Stein­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stein­zeug lautet: EEGINSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Unna
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stein­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stein­zeu­ge (Plural).

Steinzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­zeug kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fein­stein­zeug:
gebrannte, keramische Masse mit höherer Dichte und Härte, geringerer Porosität und besserer Frostbeständigkeit als traditionelles Steinzeug
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steinzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 03.11.2023
  2. eifelzeitung.de, 31.01.2022
  3. wn.de, 03.08.2017
  4. nachrichten.finanztreff.de, 01.07.2014
  5. nachrichten.finanztreff.de, 28.07.2014
  6. vwd.de, 14.05.2010
  7. ksta.de, 01.10.2006
  8. Berliner Zeitung 1995