Steinadler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nˌʔaːdlɐ ]

Silbentrennung

Steinadler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Großer Adler mit auffallend majestätischem Flug (gemächlicher Flügelschlag), sein Gefieder ist dunkelbraun, bei Alttieren sind Nacken und Oberkopf goldgelb gefärbt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stein (nach seinem felsigen Lebensraum) und Adler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steinadlerdie Steinadler
Genitivdes Steinadlersder Steinadler
Dativdem Steinadlerden Steinadlern
Akkusativden Steinadlerdie Steinadler

Anderes Wort für Stein­ad­ler (Synonyme)

Aquila chrysaetos (fachspr., griechisch, lat.)
Goldadler
Königsadler

Beispielsätze

Wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein Steinadler!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn nachdem Steinadler mehrere Jahrzehnte alt werden können, hatten unsere längere Zeit nicht gebrütet.

  • Gleich würde die Kuh zu Murmeli und Steinadler geschickt, während ihresgleichen 100 Meter weiter unten friedlich grasten.

  • Neben Blitzschlag oder Angriffen eines Steinadlers gehören dazu Lawinen - die aber zugleich für die Tiere auch elementar sind.

  • Nach einer anonymen Anzeige, ein Tierpräparator habe einen Steinadler und einen Wolf bei sich - beide Tierarten sind von Datenmaterial.

  • Erstmals seit 200 Jahren ist im Kanton Neuenburg ein junger Steinadler ausgeflogen.

  • Ihr Protestlager war am 30. November auf dem Maidan in Kiew von den Polizeisondereinheiten der Berkut (Steinadler) brutal geräumt worden.

  • Mithilfe optischer Geräte hat man die Möglichkeit, Steinböcke, Steinadler und Murmeltiere aus nächster Nähe zu beobachten.

  • Hier leben unter anderem Alpensteinbock, Murmeltier, Schneehase, Steinadler, Birkhuhn und Alpenschneehuhn.

  • Ein Steinadler wird im Vorfeld der Messe Animal in Stuttgart präsentiert.

  • Steinadler interessieren sich zum Beispiel für Feldhasen - und die können durchaus noch mehr auf die Waage bringen als das Kind im Film.

  • Dieser größte Rabenvogel hat einen genauso großen Schnabel wie der Steinadler, mit dem er sich im Gebirge ab und an sogar ein Revier teilt.

  • Höhepunkt war eine Show-Einlage des Bochumer Falkners Eduard Stirnberg, der einen eigenen Steinadler mitgebracht hatte.

  • Da laufen Steinadler auf einer großen Kugel, Katzen balancieren auf einem Wackelbrett und wilde Tiere jonglieren mit Tellern.

  • Bis heute sind die Bayerischen Alpen die einzige Heimat des Steinadlers in ganz Deutschland.

  • Natürlich ist das ein genialer Schachzug der Eintracht, denn ein Steinadler ist nicht irgendein Tier.

  • Steinalte Steinadler bringen es - ein gefiederter Methusalem aus Schweden belegt es - zu einem Alter von 32 Jahren.

  • Langsam kommen die Wissenschaftler den Problemen des Steinadlers auf die Spur.

  • Auf der Ostseeinsel Fehmarn kreiste ein vermutlich aus Norwegen stammender Steinadler.

  • Auch Steinadler reagierten überwiegend gelassen, wenn Menschen an ihren Horsten in 1 200 bis 1 600 Meter Höhe vorbeiflogen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stein­ad­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Stein­ad­ler lautet: ADEEILNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Steinadler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­ad­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Steinadler John Reynolds Gardiner | ISBN: 978-3-47352-026-8

Film- & Serientitel

  • Steinadler – König der Berge (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinadler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steinadler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 30.09.2023
  2. zsz.ch, 11.10.2022
  3. idowa.de, 02.01.2022
  4. kleinezeitung.at, 28.02.2021
  5. blick.ch, 05.08.2020
  6. handelsblatt.com, 01.02.2014
  7. kleinezeitung.at, 30.08.2014
  8. swr.de, 13.06.2013
  9. ad-hoc-news.de, 15.11.2012
  10. spiegel.de, 19.12.2012
  11. teckbote-online.de, 26.03.2010
  12. an-online.de, 10.08.2010
  13. schwaebische-post.de, 13.06.2009
  14. pnp.de, 17.06.2008
  15. spiegel.de, 28.07.2005
  16. sz, 25.08.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995