Eileiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Eileiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schlauch, der reife Eizellen vom Eierstock zur Kloake oder bei Säugetieren in die Gebärmutter transportiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ei und Leiter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eileiterdie Eileiter
Genitivdes Eileitersder Eileiter
Dativdem Eileiterden Eileitern
Akkusativden Eileiterdie Eileiter

Anderes Wort für Ei­lei­ter (Synonyme)

Ovidukt:
Medizin, Biologie: schlauchförmiges Gewebe, das durch das Zusammenziehen (Kontraktion) die reife Eizelle vom Eierstock zur Gebärmutter (wenn diese vorhanden ist) transportiert

Beispielsätze

Beim Menschen sind die Eileiter etwa 10-15 cm lang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Entfernung von Hoden oder Eileitern kann demnach bei Vergewaltigungen von Kindern unter 14 Jahren als Strafmaßnahme angeordnet werden.

  • Denn ihnen wurde bei meist nur lokaler Betäubung die Bauchhöhle aufgeschnitten, um die Eileiter zu entfernen oder zu zerquetschen.

  • Christina Applegate hat sich nun auch Eierstöcke und Eileiter entfernen lassen.

  • Für eine Schwangerschaft muss das Ei seinen Weg durch den Eileiter in die Gebärmutter finden.

  • Erst ganz oben im Eileiter finde der wesentliche Aktivierungsprozess der Spermien statt, die so genannte Kapazitation.

  • Alternativ ließe sich aber auch erst im Eileiter der Frau das entscheidende Enzym unterdrücken.

  • Am Eingang des Eileiters weiblicher Kaninchen ist es mit 37 Grad Celsius rund zwei Grad kälter als am Ende.

  • Es bleibt zu prüfen, ob die Realität im Eileiter damit übereinstimmt.

  • Das wandert durch den Eileiter in die Gebärmutter.

  • Umwelteinflüsse und Lebensweise beeinflussen ihre Fruchtbarkeit, ebenso wie defekte Eileiter, Störungen bei der Eireifung und beim Eisprung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­lei­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­lei­ter lautet: EEEIILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Eileiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­lei­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­lei­ter­schwan­ger­schaft:
Schwangerschaft, bei der sich die befruchtete Eizelle nicht in der Gebärmutter, sondern in einem Eileiter einnistet
Ge­bär­mut­ter:
ein Abschnitt der Ausleitungswege der weiblichen Geschlechtsorgane zwischen Eileiter und Scheide
Hys­te­ro­sal­pin­go­gra­fie:
röntgenografische Darstellung von Gebärmutter und Eileitern mit Hilfe von Kontrastmitteln
Keim­bläs­chen:
(vor kurzem befruchteter) Zellhaufen von Tieren/Menschen bestehend aus noch wenigen Zellen, die von einer schützenden Hülle umgeben sind; bei Säugetieren Stadium im Eileiter bis zur Einnistung in der Plazenta
Oo­pho­ro­sal­pin­g­ek­to­mie:
operative Entfernung der Eierstöcke und Eileiter
Oo­pho­ro­sal­pin­gi­tis:
Entzündung der Eierstöcke und Eileiter
Tu­be:
Anatomie: Eileiter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eileiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eileiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.09.2020
  2. focus.de, 20.04.2019
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 13.10.2017
  4. spiegel.de, 26.05.2011
  5. spiegel.de, 28.12.2004
  6. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  7. welt.de, 04.04.2003
  8. tagesspiegel.de, 15.03.2002
  9. Welt 1996