Qualle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Qualle
Mehrzahl:Quallen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von niederdeutsch qualle, eigentlich wohl „aufgequollenes Tier“, vergleiche quellen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Qualledie Quallen
Genitivdie Qualleder Quallen
Dativder Qualleden Quallen
Akkusativdie Qualledie Quallen

Anderes Wort für Qual­le (Synonyme)

Meduse:
Ungeheuer der griechischen Mythologie, das statt Haaren Schlangen auf dem Kopf hat; eine der drei Gorgonen
Quallenstadium

Beispielsätze

  • Der Strand war mit Quallen übersät.

  • Er ist eine richtige Qualle.

  • Am Strand gibt es viele Quallen.

  • Es gibt am Strand viele Quallen.

  • Eine Qualle war auf seinem Rücken.

  • Der Fischer fing eine violette Qualle in seinem Netz.

  • Einige Quallen können sehr gefährlich sein.

  • Tom hat eine tote Qualle am Strand gefunden.

  • Maria hat panische Angst vor Quallen.

  • Wenn wir an die Nordsee in den Urlaub fahren, gehe ich nicht baden, da es dort viel zu viele Quallen gibt.

  • Quallen, Korallen, Seeanemonen und Hydrozoen sind Nesseltiere.

  • Er wagt sich nicht in Wassernähe, weil er eine höllische Angst vor Quallen hat.

  • Diese Lebewesen stammen von niederen Organismen wie Quallen ab.

  • Heute fanden wir am Strand eine Ein-Dollar-Münze, welche auf einer gestrandeten, toten Qualle lag, und wir fragten uns, was das zu bedeuten hatte.

  • Tom hält in einem kugelförmigen Aquarium, das auf seinem Schreibtisch steht, drei kleine Quallen.

  • Eine Qualle lebt im Meer.

  • Sie wurde von einer Qualle gestochen.

  • Im September gibt es im Meer viele Quallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach der Krake nun also die Qualle.

  • Damit können Schildkröten genauso beobachtet werden wie Quallen oder Doktorfische.

  • Quallen haben 60 Millionen Jahre ohne Gehirn gelebt.

  • Der vom Aussterben bedrohte Europäische zum Beispiel sei im Sargassomeer davon abhängig, Quallen zu fressen.

  • Der natürliche Feind der Qualle ist die Meeresschildkröte.

  • Er fördert das Planktonwachstum und damit auch die Vermehrung der Quallen.

  • Die Aufnahmen belegen, dass der siebenarmige Krake sich zumindest teilweise von Quallen ernährt.

  • Da sieht man wenigstens nicht wie die Speckschwarten über die Bekini Hose Quallen.

  • Doch statt der ersehnten Krabben: nur Quallen, Krebse, Mini-Schollen.

  • Beim Veilchendienstagszug werden sich nun Rochen, Meerjungfrau und Qualle tummeln.

  • Das Erbgut von Schwämmen war bereits entziffert, ebenso das von Nesseltieren (Cnidaria), zu denen auch die Quallen gehören.

  • Die Qualle schwamm dadurch durch das Becken und bewegte sich dabei verblüffend ähnlich wie ihr natürliches Vorbild.

  • Dagegen schwimmt über zerstörtem, grauen Meeresgrund gerade mal eine tote Qualle.

  • Manche Quallen haben jedoch auch ein stärkeres Gift, dass Übelkeit und einen Kreislaufzusammenbruch auslösen kann.

  • Demnach handelte es sich um das sogenannte grün fluoreszierende Gen (GFP), das ursprünglich in Quallen nachgewiesen wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • nesselnde Qualle

Wortbildungen

  • Quallenbaum
  • Quallenfisch
  • Quallenfischer
  • Quallenflohkrebs
  • Quallengattung
  • Quallenkreisel
  • Quallenplage
  • Quallenschirm
  • Quallenschutzanzug
  • Quallensee
  • Quallenstadium
  • Quallenstich

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kandil deti (männlich)
  • Baskisch: marmoka
  • Birmanisch: ငါးဖန်ခွက်
  • Bokmål:
    • manet
    • meduse
  • Bosnisch: meduza (weiblich)
  • Bretonisch:
    • morgaoulenn (weiblich)
    • blonegenn-vor (weiblich)
  • Bulgarisch: медуза (weiblich)
  • Chinesisch: 美杜莎 (měi dù shā)
  • Dänisch:
    • vandmand
    • gople
  • Englisch: jellyfish
  • Esperanto: meduzo
  • Finnisch: meduusa
  • Französisch: méduse (weiblich)
  • Ido: meduzo
  • Interlingua: medusa
  • Irisch: smugairle róin (männlich)
  • Isländisch: marglytta (weiblich)
  • Italienisch: medusa (weiblich)
  • Japanisch: 海月
  • Katalanisch: medusa (weiblich)
  • Kroatisch: meduza (weiblich)
  • Lettisch: medūza
  • Litauisch: medūza
  • Mazedonisch: медуза (meduza) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • μέδουσα (médousa) (weiblich)
    • τσούχτρα (tsoúchtra) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Quall (weiblich)
  • Niederländisch: kwal
  • Niedersorbisch: meduza (weiblich)
  • Obersorbisch: meduza (weiblich)
  • Polnisch: meduza (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • água-viva (weiblich)
    • alforreca (weiblich)
    • medusa (weiblich)
  • Rätoromanisch: medusa (weiblich)
  • Rumänisch: meduză (weiblich)
  • Russisch: медуза (weiblich)
  • Schwedisch: manet
  • Serbisch: медуза (meduza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: медуза (meduza) (weiblich)
  • Slowakisch: medúza (weiblich)
  • Slowenisch: meduza (weiblich)
  • Spanisch:
    • medusa (weiblich)
    • aguamala (männlich)
  • Tschechisch: medúza (weiblich)
  • Türkisch:
    • denizanası
    • medüz
  • Ukrainisch: медуза (meduza) (weiblich)
  • Ungarisch: medúza
  • Venezianisch: poressa (weiblich)
  • Walisisch: sglefren fôr
  • Weißrussisch: медуза (meduza) (weiblich)
  • Westfriesisch: kwab

Was reimt sich auf Qual­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Qual­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Qual­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Qual­le lautet: AELLQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Qual­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Qual­len (Plural).

Qualle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Qual­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nes­sel­tier:
Vertreter des Tierstammes Cniaria, hierzu gehören die Blumentiere und die meisten Quallen
Por­tu­gie­si­sche Ga­lee­re:
bläulich schimmernde, giftige Qualle
qual­len­ähn­lich:
einer Qualle ähnelnd, wie eine Qualle aussehend

Buchtitel

  • Daniela Zyman. Das Lachen der Quallen: Künstlerische Gegenforschung jenseits des Menschen Daniela Zyman | ISBN: 978-3-75330-268-3
  • Die kleine Qualle auf der Suche nach dem Poch dame & dusa, Anna Taube | ISBN: 978-3-83104-804-5
  • Die kleine Qualle Quasselkopp Georg Rakutt | ISBN: 978-3-98230-954-5
  • Die kleine Qualle Quasselkopp auf Reisen Nicola Rakutt | ISBN: 978-3-98230-955-2
  • Qualle im Krankenhaus Lena Raubaum | ISBN: 978-3-85197-903-9
  • Qualle vor Malle Elena Uhlig | ISBN: 978-3-42678-958-2
  • Quallen Mario Markus | ISBN: 978-3-34740-886-9
  • Quallen altern rückwärts Nicklas Brendborg | ISBN: 978-3-84790-153-2
  • Quallen haben keine Ohren Adèle Rosenfeld | ISBN: 978-3-51843-135-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Qualle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Qualle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12354641, 12354640, 12300929, 8745740, 8636880, 6931579, 6358800, 5397625, 4415078, 4119250, 3939809, 2530784, 2064520, 1928612, 897141 & 596354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. sn.at, 21.01.2023
  3. nachrichten.at, 28.04.2022
  4. pcwelt.de, 03.09.2021
  5. welt.de, 22.07.2020
  6. ksta.de, 14.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 17.08.2018
  8. nrz.de, 11.04.2017
  9. focus.de, 27.08.2016
  10. stern.de, 12.10.2015
  11. rp-online.de, 10.01.2014
  12. feedsportal.com, 14.12.2013
  13. abendblatt.de, 23.07.2012
  14. svz.de, 12.05.2011
  15. welt.de, 25.06.2010
  16. de.news.yahoo.com, 27.05.2009
  17. hl-live.de, 20.08.2008
  18. tagesspiegel.de, 16.07.2007
  19. lvz-online.de, 11.08.2006
  20. berlinonline.de, 15.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  22. f-r.de, 22.02.2003
  23. spiegel.de, 07.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit (43/1997)
  29. Süddeutsche Zeitung 1996