Galle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Galle
Mehrzahl:Gallen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch galle,althochdeutsch galla, belegt seit dem 9. Jahrhundert; der Begriff ist auf germanisch *gallōn „Galle“ zurückführbar, was seinerseits auf indogermanisch *ghel– „gelblich glänzend, grünlich schimmernd“ beruht; damit hat die Galle ihren Namen von der gelb–grünlichen Farbe; die Galle galt schon früh als Sinnbild von Bösartigkeit und Bitterkeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Galledie Gallen
Genitivdie Galleder Gallen
Dativder Galleden Gallen
Akkusativdie Galledie Gallen

Anderes Wort für Gal­le (Synonyme)

Gallenblase:
Organ, das die Galle enthält
Gallensekret
Cecidie (lat.)
Gallapfel:
Botanik: Auswüchse, welche an Blättern bestimmter Eichenarten vorkommen, hervorgerufen durch abgelegte Eier der Eichengallwespe
Pflanzengalle (Hauptform)
Pflanzengeschwulst
Bilis
Gallenflüssigkeit:
Flüssigkeit aus der Galle

Redensarten & Redewendungen

  • Gift und Galle speien
  • Gift und Galle spucken
  • jemandem kommt die Galle hoch

Beispielsätze

  • Galle hat eine bräunlich-gelbe Farbe, die durch das enthaltene Bilirubin bedingt ist.

  • Wenn ich den Wichtigtuer nur von fern sehe, kommt mir die Galle hoch.

  • Wenn ich heute noch einmal zu spät komme, wird die Gruppenleiterin Gift und Galle spucken.

  • Seine Galle arbeitet nicht mehr ausreichend.

  • Galle wird in der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert.

  • Verehrter Herr Kollege, es wird einfach nichts Gescheites daraus, wenn man die Galle die Funktion des Gehirns ausüben lässt!

  • Maria kann Gift und Galle spucken.

  • Honig im Mund, aber Galle im Herzen.

  • Er hat Galle im Herzen, Honig im Mund.

  • Ihr jedoch habt das Recht in Galle und die Frucht der Gerechtigkeit in Wermut verwandelt.

  • Die kugelförmigen Wucherungen an einigen Eichenblättern werden Gallen genannt.

  • Der Zuwachs an Weisheit lässt sich genau nach der Abnahme an Galle bemessen.

  • Nach der vermasselten Cholezystektomie kam dem Patienten die Galle hoch, sowohl im übertragenen Sinn als auch wörtlich.

  • Honig im Munde, Galle im Schlunde.

  • Franz wird morgen an der Galle operiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Barbara Gysi konnte im Kanton St. Gallen den Sitz von Paul Rechsteiner nicht verteidigen.

  • Albert Vallci verabschiedet sich in Salzburg und wechselt zu St. Gallen in die Schweizer Super League.

  • An den vergangenen Wochenenden kam es in St. Gallen zu Jugendkrawallen.

  • Am Sonntag kam es zu einem Massencrash auf der Autobahn A1 bei St. Gallen.

  • Am besagten 21. September lag Sion sechs Punkte vor dem damals viertplatzierten St. Gallen.

  • Am erstmals stattfindenden "Eiszauber" auf der Kreuzbleiche in St. Gallen steigt dieses Jahr eine Silvester-Eis-Disco.

  • Auch diese beiden letzten Vorgaben erfüllte der FCB souverän mit dem Sieg gegen St. Gallen.

  • Aber ein Probetraining bei St. Gallen kommt nicht zustande.

  • Aktualisiert um 06:23 155 Kommentare 8 bis 10 Millionen Parkplätze gibt es zwischen Genf und St. Gallen, zwei pro Auto.

  • Aber zurzeit sind solche Fragen nur hypothetischer Natur. Heute ist Unnerstall, jetzt ist Sankt Gallen.

  • Amtsältester Parlamentarier ist ihr Paul Rechsteiner (61), SP-Ständerat aus St. Gallen, der bereits seit 1986 in Bundesbern politisiert.

  • Mit einem 1:1 in St. Gallen mussten sich zum Auftakt auch die Young Boys Bern zufriedengeben.

  • Am schlechtesten schneiden die Kantone Wallis, Basel-Landschaft und Neuenburg ab. Eine Spitzenposition erreicht dafür die Stadt St. Gallen.

  • In der Folge kam es zu einem Chaos im Morgenverkehr rund um St. Gallen.

  • Aber St. Gallen war heute viel besser als wir.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ochsengalle

Übersetzungen

  • Bosnisch: žuč (weiblich)
  • Bulgarisch: жлъчен мехур (männlich)
  • Englisch:
    • gall bladder
    • gallbladder
  • Finnisch: sappi
  • Französisch:
    • bile
    • vésicule biliaire
  • Katalanisch:
    • vesícula biliar (weiblich)
    • vesícula (weiblich)
    • fel (männlich)
  • Litauisch: tulžis
  • Mazedonisch: жолчка (žolčka) (weiblich)
  • Niederländisch: gal
  • Niedersorbisch: žołcnik (männlich)
  • Obersorbisch: žołcnik (männlich)
  • Polnisch:
    • woreczek żółciowy (männlich)
    • pęcherzyk żółciowy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • vesícula biliar (weiblich)
    • bile (männlich)
  • Russisch: желчь (weiblich)
  • Schwedisch: galla
  • Serbisch: жуч (žuč) (weiblich)
  • Serbokroatisch: жуч (žuč) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • žlč (weiblich)
    • žlčník (männlich)
  • Slowenisch: žolčnik (männlich)
  • Spanisch:
    • vesícula (weiblich)
    • vesícula biliar (weiblich)
  • Tschechisch: žlučník (männlich)
  • Türkisch: safra kesesi
  • Ungarisch:
    • epehólyag
    • epe
  • Weißrussisch: жоўць (weiblich)

Was reimt sich auf Gal­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gal­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Gal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gal­le lautet: AEGLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Gal­le (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Gal­len (Plural).

Galle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aach:
kurz für: rechter Oberlauf der Rietaach, bei Altstätten, Kanton St. Gallen, die in den Rheintaler Binnenkanal entwässert
gal­len:
aus einem Fisch die Galle herausnehmen
Gal­len­stein­er­kran­kung:
Erkrankung, bei der sich harte, steinähnliche Ablagerungen in der Galle bilden
gal­lig:
bitter wie Galle
gal­lisch:
die Galle betreffend
Kan­tons­rat:
mit der Verfassung- und Gesetzgebung betraute Versammlung in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Luzern, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Zug und Zürich
Ost­schweiz:
der östliche Teil des Staatsgebiets der Schweiz, der von den Kantonen Glarus, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden und Thurgau gebildet wird
Sankt Gal­le­ner:
Einwohner der Stadt St. Gallen
Einwohner des Kantons St. Gallen
Sankt Gal­le­ne­rin:
Einwohnerin der Stadt St. Gallen
Einwohnerin des Kantons St. Gallen
St. Gal­len:
Hauptort des Kantons St. Gallen

Buchtitel

  • 111 Orte in St. Gallen, die man gesehen haben muss Silvia Schaub, Nina Kobelt | ISBN: 978-3-74081-447-2
  • Geschichte der Stadt Raperswil als Bestandtheil des Kantons St. Gallen von 1803 bis jetzt Xaver Rickenmann | ISBN: 978-3-38652-336-3
  • Gesunde Ernährung bei Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Maria Lohmann | ISBN: 978-3-84263-070-3
  • Gesunde Leber und Galle Volker Schmiedel | ISBN: 978-3-44217-857-5
  • Gutes Mönchtum in St. Gallen und Fulda Johanna Jebe | ISBN: 978-3-45139-830-8
  • Köstlich essen für Leber & Galle Sven-David Müller, Christiane Weißenberger | ISBN: 978-3-43210-206-1
  • Leber & Galle entgiften und natürlich stärken Nicole Schaenzler | ISBN: 978-3-83387-086-6
  • Leber & Galle Entgiften – Gesund & Fit mit der natürlichen Leberreinigung Claudia Berger | ISBN: 978-3-96443-249-0
  • Leber und Galle – Erworbene Autorität Rosina Sonnenschmidt | ISBN: 978-3-93993-180-5
  • Lecker essen ohne Galle: Hauptgerichte Iris Pilzer | ISBN: 978-3-74850-594-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Galle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Galle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331645, 10931629, 6106265, 5531802, 5531800, 2960895, 2883860, 2715492, 2345777, 1409286 & 1223817. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. luzernerzeitung.ch, 30.04.2023
  4. salzburg24.at, 04.08.2022
  5. blick.ch, 06.04.2021
  6. blick.ch, 12.10.2020
  7. bzbasel.ch, 20.10.2019
  8. solothurnerzeitung.ch, 31.12.2018
  9. leonberger-kreiszeitung.de, 02.06.2017
  10. wz.de, 08.05.2016
  11. bazonline.ch, 24.03.2015
  12. aargauerzeitung.ch, 01.02.2014
  13. blick.ch, 28.11.2013
  14. kicker.de, 15.07.2012
  15. tagblatt.ch, 17.11.2011
  16. feedsportal.com, 18.11.2010
  17. bazonline.ch, 13.07.2009
  18. bernerzeitung.ch, 21.11.2008
  19. tagesschau.sf.tv, 16.08.2007
  20. morgenweb.de, 29.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 04.11.2005
  22. abendblatt.de, 11.04.2004
  23. welt.de, 10.05.2003
  24. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995