Bitterkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪtɐkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Bitterkeit
Mehrzahl:Bitterkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, verbittert zu sein

  • ohne Plural: Eigenschaft, einen bitteren Geschmack zu haben

Begriffsursprung

  • Ableitung zu bitter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • Mittelhochdeutsch bitterkeit; zuvor althochdeutsch bittarīgheit „Schärfe, Bissigkeit, Verbitterung (der Rede)“, zuerst belegt in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bitterkeitdie Bitterkeiten
Genitivdie Bitterkeitder Bitterkeiten
Dativder Bitterkeitden Bitterkeiten
Akkusativdie Bitterkeitdie Bitterkeiten

Anderes Wort für Bit­ter­keit (Synonyme)

Erbitterung:
Eigenschaft/Zustand, über etwas erbittert zu sein, einen Sachverhalt emotional heftig abzulehnen
maßlose Enttäuschung
Verbitterung:
Aktion, jemanden zu verbittern
Gefühlslage großer Enttäuschung und Ablehnung

Sinnverwandte Wörter

Bit­ter­nis:
bitterer Geschmack
unangenehmes Leiden, bitteres Gefühl

Beispielsätze

  • Die Bitterkeit dieser Schokolade stieß ihn ab.

  • Die Trennung der Gruppe geschah in Bitterkeit.

  • Wenn die Zukunft ohne Hoffnung ist, nimmt die Gegenwart eine abscheuliche Bitterkeit an.

  • Schmerz, Bitterkeit und Unversöhnlichkeit können deine Seele vergiften und dich zerstören.

  • Der Prinzessin missfiel dies gar sehr, und eines Tages klagte sie es mit großer Bitterkeit ihrer Gouvernante.

  • Wie viel Bitterkeit liegt in seinen Worten.

  • Maria hat die Bitterkeit des Lebens schon zur Genüge erfahren.

  • Die angenehme Ausführlichkeit lässt die Bitterkeit des Sachverhalts vergessen.

  • Ihm war die Bitterkeit des Kaffees zuwider.

  • Er konnte die Bitterkeit des Kaffees nicht ertragen.

  • Was bleibt, ist Erinnerung und Bitterkeit im Herzen.

  • Sie verabschiedete sich mit einem Lächeln, aber in ihrem Herzen war viel Bitterkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die „süße Bitterkeit“ ist auch die Geschmacksnote dieses Buches.

  • Knifflig ist für die Lebensmittelchemikerin jene typische Bitterkeit, die nur Kaffee hat.

  • Nach der 0:1-Niederlage in Bielefeld, die den vierten Abstieg besiegelte, habe er "mehr Bitterkeit als Traurigkeit verspürt.

  • Die Bitterkeit löste sich und das Buch wurde fertig.

  • Bei den Römern hinterlässt das Match viel Bitterkeit über all das, was hätte sein können und nicht gewesen ist.

  • Wir dürfen uns aber nicht von Bitterkeit oder Rachsucht leiten lassen.

  • Noch Jahrzehnte später war die Trauer erlebbar, Bitterkeit.

  • Vom Trommelbauer zum Stuntman Nichts von Bitterkeit ist hingegen zu spüren, wenn van Pletzen aus seinem Leben erzählt.

  • "Wir empfinden Trauer und Wehmut, manche auch Enttäuschung und Bitterkeit", sagt Pfarrer Werner Rombach.

  • Deshalb die deutsche Bitterkeit und das Gefühl, über den Tisch gezogen zu werden.

  • Aus seiner Rede ist Bitterkeit herauszuhören, aber auch Demut.

  • Wenn er heute nach Halle komme spüre er keine Bitterkeit.

  • Aber Bitterkeit gibt schon länger Anlass zur Sorge, in allen Gesellschaftsschichten.

  • Die Bitterkeit der letzten Wochen ist gewichen.

  • Aber, fügt sie mit hörbarer Bitterkeit hinzu: "Man muss eben Deutsch können."

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bit­ter­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Bit­ter­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bit­ter­keit lautet: BEEIIKRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bit­ter­keit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bit­ter­kei­ten (Plural).

Bitterkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bit­ter­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Diese wunderbare Bitterkeit Christoph Peters | ISBN: 978-3-71602-756-1
  • Hier liegt Bitterkeit begraben Cynthia Fleury | ISBN: 978-3-51858-795-9

Film- & Serientitel

  • Bitterkeit (Bitterness) (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bitterkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bitterkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11538102, 11493073, 8292856, 7949457, 4903155, 3401062, 3253408, 2376815, 2355750, 1223239 & 643265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 17.04.2023
  3. aachener-zeitung.de, 01.04.2022
  4. otz.de, 21.04.2021
  5. jesus.de, 23.11.2020
  6. kicker.de, 03.05.2018
  7. tagesschau.de, 20.11.2017
  8. oe24.at, 09.05.2016
  9. bernerzeitung.ch, 01.10.2014
  10. spiegel.de, 14.10.2013
  11. stern.de, 07.09.2012
  12. abendblatt.de, 10.03.2011
  13. feedsportal.com, 26.04.2010
  14. zeit.de, 25.08.2009
  15. taz.de, 05.02.2008
  16. taz.de, 09.06.2007
  17. berlinonline.de, 26.03.2006
  18. berlinonline.de, 18.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  20. Die Zeit (17/2003)
  21. berlinonline.de, 08.10.2002
  22. Die Zeit (25/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995