Mordverdacht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁtfɛɐ̯ˌdaxt ]

Silbentrennung

Mordverdacht

Definition bzw. Bedeutung

Vermutung, dass jemand ein vorsätzliches Tötungsdelikt begangen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mord und Verdacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mordverdacht
Genitivdes Mordverdachtes/​Mordverdachts
Dativdem Mordverdacht/​Mordverdachte
Akkusativden Mordverdacht

Beispielsätze

  • Nach dem gewaltsamen Tod einer Adligen steht ein Gärtner unter Mordverdacht.

  • Tom wurde wegen Mordverdachts festgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 29. März wurde Rossomachin wegen Mordverdachts festgenommen.

  • Der 14-Jährigen sitzt mittlerweile wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft.

  • Ein 14-Jähriger sitzt wegen Mordverdacht in U-Haft.

  • Einen Tag später verfügte ein Moskauer Bezirksgericht eine zweimonatige Untersuchungshaft gegen Furgal wegen Mordverdachts.

  • Der Fahrer des Lastwagens, ein 25-jähriger Mann aus Nordirland, wurde wegen Mordverdachts festgenommen.

  • Der Mann wurde festgenommen und muss sich nun wegen Mordverdachts verantworten.

  • Der Erbauer des U-Boots steht unter Mordverdacht und befindet sich in Untersuchungshaft.

  • Der Staat ist verpflichtet, bei Mordverdacht zu ermitteln.

  • Gegen ihn erging Haftbefehl wegen Mordverdachts.

  • Der junge Mann ist kurz vor Weihnachten wegen Mordverdachts festgenommen worden und sechs Wochen lang in U-Haft gesessen.

  • Ein Polizist in Tirol steht unter Mordverdacht.

  • Der Tauchlehrer sitzt deshalb in U-Haft – wegen Mordverdachts.

  • Die spanische Polizei nahm den 21-Jährigen wegen Mordverdachts fest.

  • Am zweiten Weihnachtsfeiertag erließ der Ermittlungsrichter aufgrund der Indizien Haftbefehl wegen Mordverdachts.

  • Unter Mordverdacht stehen drei 25, 39 und 58 Jahre alte Männer.

  • Wegen Mordverdachts in zwei Fällen ist Haftbefehl gegen eine Berliner Krankenschwester erlassen worden.

  • Wenige Tage später wurde der junge Mann unter dringendem Mordverdacht verhaftet.

  • César, nach einem Unfall entstellt, wird vom Wahn gepiesakt und landet unter Mordverdacht im Knast.

  • Die unter Mordverdacht festgenommene 41-Jährige sei bislang nicht zu einer Aussage bereit gewesen.

  • Eine mutmaßliche Giftmischerin steht seit Donnerstag wegen Mordverdachts vor dem Landgericht Hannover.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mord­ver­dacht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Mord­ver­dacht lautet: ACDDEHMORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Dora
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Mordverdacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mord­ver­dacht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mord­ver­däch­ti­ger:
Person, die eines Mordes verdächtigt wird; die unter Mordverdacht steht

Film- & Serientitel

  • Borderline – Unter Mordverdacht (Fernsehfilm, 2002)
  • Garden of Sinners 2 – Mordverdacht Teil 1 (Film, 2007)
  • Hart aber herzlich: Jonathan unter Mordverdacht (Fernsehfilm, 1996)
  • Jack Reed: Unter Mordverdacht (Fernsehfilm, 1993)
  • On the Case – Unter Mordverdacht (Dokuserie, 2009)
  • Unter Mordverdacht (Film, 1956)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mordverdacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2735092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 31.03.2023
  2. bo.de, 23.06.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 25.02.2021
  4. derstandard.at, 27.07.2020
  5. n-tv.de, 23.10.2019
  6. spiegel.de, 02.06.2018
  7. weser-kurier.de, 07.10.2017
  8. zeit.de, 25.06.2016
  9. heute.de, 26.12.2015
  10. tirol.orf.at, 17.03.2014
  11. feedproxy.google.com, 11.04.2013
  12. kurier.at, 31.07.2012
  13. spiegel.de, 06.04.2011
  14. abendzeitung.de, 27.12.2009
  15. hr-online.de, 15.02.2007
  16. fraenkischer-tag.de, 06.10.2006
  17. volksstimme.de, 16.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  19. welt.de, 12.07.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 14.03.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995