Schwamm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃvam ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwamm
Mehrzahl:Schwämme

Definition bzw. Bedeutung

  • Bade- oder Putzutensil aus , ersatzweise aus Gummi, Kunststoff oder Ähnlichem

  • der Befall mit holzzerstörendem Pilz (besonders Serpula lacrymans)

  • mundartlich für Pilze (in Österreich und Alt-Bayern meist Verkleinerungsform Schwammerl, in Teilen Sachsens und im Erzgebirge Verkleinerungsform Schwämmel)

  • Objekt der fraktalen Geometrie

  • Tier aus dem Stamm der Schwämme

  • Tierstamm innerhalb der Vielzelligen Tiere (Metazoa)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch swam, swamp, swamme „Schwamm, Pilz“, althochdeutsch swam „Pilz“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, germanisch *swamba- bzw. (mit Assimilation) *swamma-

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwammdie Schwämme
Genitivdes Schwamms/​Schwammesder Schwämme
Dativdem Schwamm/​Schwammeden Schwämmen
Akkusativden Schwammdie Schwämme

Anderes Wort für Schwamm (Synonyme)

Badeschwamm:
Zoologie: Vertreter der Hornkieselschwämme, dessen Sponginskelett als Hygieneartikel verwendet werden kann
Hausschwamm
Menger-Schwamm
Pilz:
aus schlauchförmigen Fäden bestehender Organismus ohne Blattgrün (Reich Fungi); hat sowohl tierische als auch pflanzliche Eigenschaften
halluzinogene Pilze
Porifera
Putzschwamm
Schwammerl:
bairisch, Penis
Österreich (ohne Vorarlberg) und Bayern, , Champion, Meister

Sinnverwandte Wörter

Fäul­nis:
Vorgang oder Zustand, in dem etwas verfault; sich zersetzt
Mo­der:
aufgeweichte Erde
Ergebnis eines Fäulnisprozesses
Pilzüberzug

Redensarten & Redewendungen

  • Schwamm drüber
  • sich mit dem Schwamm frisieren können

Beispielsätze

  • Im Walde, da wachsen die Schwämm (fränkisches Volkslied)

  • Mengers Schwamm gehört wie die Koch-Kurve zu Objekten der fraktalen Geometrie.

  • In dem alten Gemäuer ist der Schwamm.

  • Die Skelette der Schwämme eignen sich sehr gut als Badeschwämme.

  • Schwämme gehören zu den ältesten Organismen auf unserem Planeten und sie besitzen keine Muskel-, Nerven- und Sinneszellen.

  • Gib mir mal den Schwamm, bitte.

  • Noch einmal Schwamm drüber!

  • Noch einmal Schwamm darüber!

  • Die Wälder sind riesige Schwämme voll von Kohlendioxid.

  • Welche griechische Insel ist berühmt für ihre Schwämme?

  • Ich habe einen Schwamm aus Griechenland gekauft.

  • Schwamm drüber über das, was ich sagte!

  • Ach, Schwamm drüber!

  • Schwämme leben auf dem Meeresgrund.

  • Schwamm darüber!

  • Der Schwamm saugt Wasser auf.

  • Tom und Johannes bewarfen sich in der Freistunde abwechselnd mit einem triefend nassen Schwamm und setzten so die ganze Klasse unter Wasser.

  • Tom schleuderte einen nassen Schwamm quer durchs Klassenzimmer, dass es nach allen Seiten hin nur so spritzte.

  • Tom warf mit einem nassen Schwamm nach Maria, aber zu seinem Schreck traf er nicht sie, sondern den Lehrer, der gerade zur Tür hereinkam.

  • Ein Schwamm nimmt Flüssigkeiten auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus noch ungeklärter Ursache begann der nicht entzündete Schwamm aber zu glosen, im Fahrzeug brach ein Feuer aus.

  • Berlin leistet sich zum Beispiel eine Regenwasseragentur, die ein Verfahren entwickelt hat, um Flachdächer zu Schwämmen zu machen.

  • Da habe ich mit Hilfe eines kleinen Computerlüfters und eines Schwamms eine Klimaanlage gezimmert.

  • Benutze einen Zerstäuber, verteile die Mischung auf der Badewannenoberfläche, schrubbe sie mit einem Schwamm ab.

  • Darum saugen sie Arbeiter auf wie ein Schwamm – andere Branchen sitzen auf dem Trockenen.

  • Ein intaktes Moor reguliert aber auch den Wasserhaushalt, saugt es doch bei Starkregen das Regenwasser auf wie ein Schwamm.

  • Aber Schwamm drüber, wir haben gelernt: Assad ist ist böse und mehr brauchen wir gar nicht zu wissen!

  • Die Firma Fischer Fuss-Fit stellt für die Erfrischungsstationen Schwämme zur Verfügung.

  • Also auch darüber einen feuchten Schwamm.

  • Deshalb fangen diese Schwämme größere Organismen wie Krebse, die eine höhere Nährstoffdichte haben.

  • Das Erbgut von Schwämmen war bereits entziffert, ebenso das von Nesseltieren (Cnidaria), zu denen auch die Quallen gehören.

  • Schwamm drüber, der Münchner Konkurrent ist schließlich längst Geschichte, während sich der A3 zur festen Größe entwickelt hat.

  • Barth netzt einen Schwamm und wäscht das Motorrad behutsam.

  • Denn in die tragenden Balken hatte sich der Schwamm gefressen und drohte sie auszuhöhlen und zusammen brechen zu lassen.

  • Der gelbe Schwamm mit den eckigen Shorts scheint der Börse aber nicht mehr gut genug zu sein, um Investoren zu motivieren.

Wortbildungen

  • schwammartig
  • Schwammbefall
  • schwam­mig
  • Schwammkopf
  • Schwammtuch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bir­ken­schwamm
  • Echter Hausschwamm
  • Eisenschwamm
  • Feuerschwamm
  • Glasschwämme
  • Hausschwamm
  • Holzschwamm
  • Hornkieselschwämme
  • Kalkschwämme
  • Kellerschwamm
  • Küchenschwamm
  • Kürbisschwamm
  • Kupferschwamm
  • Luffaschwamm
  • Naturschwamm
  • Pilzschwamm
  • Schleifschwamm
  • Spülschwamm
  • Stahlschwamm
  • Topf­schwamm
  • Zun­der­schwamm

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwamm?

Wortaufbau

Das Substantiv Schwamm be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Schwamm lautet: ACHMMSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Martha
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schwamm (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schwäm­me (Plural).

Schwamm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwamm ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­sau­gen:
als saugfähiges Medium, zum Beispiel als Schwamm, eine Flüssigkeit aufnehmen
Ma­kro­skle­ren:
lange Nadel aus Kieselsäure, die als Stützelement des Körpers von Schwämmen dient
Mi­kro­skle­ren:
kürzere Nadel aus Kieselsäure, die als Stützelement des Körpers von Schwämmen dient
schwam­mig:
die Konsistenz eines Schwammes habend; wie ein Schwamm
Skle­ren:
Nadeln aus Calcit oder Kieselsäure, die im Körper von Schwämmen (zoologisch: Porifera) als Stützelement dienen
Spi­cu­lum:
Sammelbezeichnung für winzige ein- oder mehrstrahlige Skelettelemente bei Schwämmen, Wurmmollusken oder Blumentieren aus Kalk oder Kieselsäure
Spon­gi­o­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit dem Tierstamm der Schwämme beschäftigt
Topf­schwamm:
Schwamm mit einer rauen Oberfläche zum Reinigen von glatten Oberflächen/Geschirr
White­board:
speziell beschichtete Weißwandtafel, auf der man mit speziellen Whiteboard-Markern (Board-Markern) schreiben kann; das Geschriebene lässt sich leicht mit einem trockenen Schwamm abwischen

Buchtitel

  • Schwamm drüber Karl Olsberg | ISBN: 978-3-74504-705-9
  • Wundertier Schwamm Ninon Ammann | ISBN: 978-3-71520-749-0

Film- & Serientitel

  • Porifera – Die wunderbare Welt der Schwämme (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwamm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwamm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11943887, 11942935, 11281168, 11255144, 11254531, 8362034, 8202610, 6533655, 5845068, 3971892, 3239958, 2974042, 2974041 & 2974040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. krone.at, 09.04.2023
  3. eurotopics.net, 19.08.2022
  4. bz-berlin.de, 18.12.2021
  5. stern.de, 15.04.2020
  6. nzz.ch, 22.09.2019
  7. neues-deutschland.de, 02.03.2018
  8. linkezeitung.de, 06.04.2017
  9. onetz.de, 23.03.2016
  10. diepresse.com, 25.11.2015
  11. wissenschaft.de, 15.04.2014
  12. feedsportal.com, 14.12.2013
  13. feedsportal.com, 29.03.2012
  14. beobachter.ch, 16.03.2011
  15. fuldaerzeitung.de, 02.04.2010
  16. ftd.de, 26.11.2009
  17. mopo.de, 30.10.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 25.08.2007
  19. spiegel.de, 14.01.2006
  20. gea.de, 23.08.2005
  21. berlinonline.de, 03.01.2004
  22. berlinonline.de, 12.09.2003
  23. spiegel.de, 16.08.2002
  24. bz, 07.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995