klamm

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Klamm (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klam ]

Silbentrennung

klamm

Definition bzw. Bedeutung

  • feucht, oft in Verbindung mit dem Empfinden von Kälte

  • kein oder nur wenig Geld besitzend

  • kühl oder kalt

Begriffsursprung

Seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; spätmittelhochdeutsch: klam ‚eng, dicht, gediegen‘; mit klemmen verwandt; Bedeutung also zunächst: zusammengedrückt

Steigerung (Komparation)

  1. klamm (Positiv)
  2. klammer (Komparativ)
  3. am klammsten (Superlativ)

Anderes Wort für klamm (Synonyme)

feucht:
mit ein wenig Wasser (seltener mit einer anderen Flüssigkeit)
feuchtkalt:
klamm und kühl
nasskalt:
meist in Bezug auf das Wetter: feucht (regnerisch) und gleichzeitig kalt
(bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse (fig.)
(einen) finanziellen Engpass haben
(es) gerade nicht klein haben (ugs., ironisch)
auf dem Trockenen Sitzen (ugs., Redensart)
bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus (ugs., variabel)
finanziell in der Klemme sitzen
Geldsorgen haben
gerade kein Geld haben (variabel)
gerade nicht zahlen können
in finanzieller Verlegenheit (sein)
in Geldnot
in pekuniärer Verlegenheit (geh.)
knapp bei Kasse (ugs.)
knapp dran (ugs.)
frostklamm
steif:
heftig, stark bewegt
in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma
steifgefroren
verfroren

Sinnverwandte Wörter

arm:
bedauernswert
gering ausgestattet mit
illiquide
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur; von Speisen, Küche: nicht (mehr) heiß
kein Mitgefühl habend oder zeigend
knapp bei Kasse
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
starr:
unbeweglich, unveränderlich
unbewegt (bei etwas, das sich normalerweise bewegt)

Beispielsätze

  • Die Hände sind mir klamm vor Kälte.

  • Das Hemd ist noch klamm und muss auf die Leine.

  • Die ersten Herbsttage sind doch schon recht klamm.

  • Bin gerade etwas klamm, kannst du mir die Kohle leihen…?

  • Sag nicht so etwas, wovon mir klamm ums Herz wird!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wer soll das denn bezahlen angesichts klammer Kassen bei den Kommunen?

  • Der Vertrag der finanziell klammen Knappen mit Gazprom läuft noch bis 2025.

  • Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) geht von mindestens 200 000 Euro Schaden für das klamme Bremen aus.

  • Bei seinem Prestige-Projekt, einem Altschuldenfonds für klamme Kommunen, musste er eine schmerzhafte Teil-Niederlage akzeptieren.

  • Allerdings sei sie im Hinblick auf die klamme Stadtkasse auf weitere finanzielle Unterstützung angewiesen.

  • Den Schaden haben ehrliche Kunden und die klammen Kommunen, denen Einnahmen entgehen.

  • Mit ihren milliardenschweren Anleihekäufen finanziert die EZB verbotenerweise klamme Staaten (Quelle: deutsche Volkswirte).

  • Auf finanzielle Unterstützung seitens der Stadt ist der klamme Verein angewiesen.

  • Der IWF hilft vor allem klammen Staaten.

  • Ansonsten musste der klamme Verein viele Talente zur Konkurrenz ziehen lassen.

  • Allerdings liegt es nicht nur an der Krise, dass die Wissenschaft in Griechenland so klamm ist.

  • Am Mittag wird sich die Aufmerksamkeit der Börsianer wohl erneut auf das klamme Spanien reichte.

  • 2000/01 schnürte der Fonds mehrere Hilfspakete für das klamme Argentinien.

  • Mancher klamme Bürgermeister denkt bereits über Gebührenerhöhungen nach. schmelzenden Schnee kommt langsam aber sicher die Wahrheit hervor.

  • Bitte Bahnhof Friedrichstraße. Die Ehefrau sagt ins klamme Schweigen: Schöne Sternennacht. Umleitung.

  • Die Banken waren zu schnell klamm.

  • Ein kleiner Bettlerjunge wärmt sich an der Ewigen Flamme die klammen Hände.

  • Der notorisch klamme FC St. Pauli versteigerte 2002 einen Platz auf dem Mannschaftsfoto, und so erfand der Klub den Ehrenlizenzspieler.

  • Viele finanziell klamme Kommunen könnten dadurch entlastet werden.

  • Da versucht der klamme Finanzminister lieber, rasch ein paar Kostbarkeiten zu versilbern.

Häufige Wortkombinationen

  • klamm sein, ein wenig klamm
  • klamme Badesachen, Bettdecke, Bettwäsche, Handtücher, Wäsche; klammes Bettzeug
  • klamme Finger, Hände

Übersetzungen

Was reimt sich auf klamm?

Wortaufbau

Das Adjektiv klamm be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von klamm lautet: AKLMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

klamm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort klamm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klamm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klamm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9265195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. merkur.de, 08.06.2023
  4. derstandard.at, 24.02.2022
  5. kreiszeitung.de, 06.06.2021
  6. bergedorfer-zeitung.de, 04.06.2020
  7. mz-web.de, 08.12.2019
  8. welt.de, 27.02.2018
  9. feeds.nieuwsblad.be, 27.04.2017
  10. fr-online.de, 26.07.2016
  11. finanznachrichten.de, 21.10.2015
  12. fussball24.de, 22.07.2014
  13. zeit.de, 02.08.2013
  14. focus.de, 27.09.2012
  15. feedsportal.com, 28.05.2011
  16. spiegel.de, 19.02.2010
  17. tagesspiegel.de, 16.06.2009
  18. heise.de, 24.12.2008
  19. schwabacher-tagblatt.de, 10.01.2007
  20. welt.de, 22.11.2006
  21. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  22. sueddeutsche.de, 12.01.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  24. f-r.de, 17.08.2002
  25. fr, 18.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995