Bergspitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌʃpɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergspitze
Mehrzahl:Bergspitzen

Definition bzw. Bedeutung

Der höchste deutlich ausgeprägte Punkt eines Berges.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Berg und Spitze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bergspitzedie Bergspitzen
Genitivdie Bergspitzeder Bergspitzen
Dativder Bergspitzeden Bergspitzen
Akkusativdie Bergspitzedie Bergspitzen

Anderes Wort für Berg­spit­ze (Synonyme)

Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
höchste Stelle (einer Erhebung)
höchster Punkt (einer Erhebung)

Sinnverwandte Wörter

Berg­gip­fel:
der höchste Punkt eines Berges
Hü­gel­spit­ze:
höchster deutlich ausgeprägter Punkt eines Hügels
Piz
Zin­ne:
der oberste Punkt eines Berges
Schutzvorrichtung auf Burgen, Mauern oder Ähnlichem, die eine Gegenwehr ermöglicht

Beispielsätze

  • Auf der Bergspitze liegt ganzjährig Schnee.

  • Die Bergspitze wurde abgetragen, damit darauf ein Hotel gebaut werden kann.

  • Die Burg wurde auf der Bergspitze gebaut.

  • Tom hat die Bergspitze erreicht.

  • Glaubst du, dass Thomas die Bergspitze erreichen wird?

  • Tom stand auf der Bergspitze und gestand dem Himmel seine Liebe zu Maria.

  • Wie kommt man am sichersten auf die Bergspitze?

  • Der Zugang zur Bergspitze ist schwierig.

  • Ich bin soeben auf einer Bergspitze angekommen, was mich sehr überrascht, denn laut Karte soll hier ein See sein.

  • Endlich erreichten wir die Bergspitze.

  • Wenn das Wetter es zulässt, wollen wir morgen bis ganz hinauf zur Bergspitze steigen.

  • Die Bergspitze liegt unter Schnee.

  • Ich kann die Bergspitze sehen.

  • Wir konnten die Bergspitze nicht sehen.

  • Der Wanderer hat die Bergspitze erreicht.

  • Glauben Sie, sie wird die Bergspitze erreichen?

  • Glaubt ihr, sie wird die Bergspitze erreichen?

  • Glaubst du, sie wird die Bergspitze erreichen?

  • Er stand auf der Bergspitze.

  • Die Bergspitze ist schneebedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach verlor eine damals vermutlich etwa 8100 Meter hohe Bergspitze rund 600 Meter an Höhe.

  • Zur besseren Untersuchung verwendete das Forschungsteam das Keck-1-Teleskop auf der Bergspitze des Mauna Kea auf Hawaii.

  • Durch ein Tal hindurch kann man auf Bergspitzen sehen und ist nicht weniger entzückt.

  • Auf dem Weg gibt es drei Haltestellen: Praia Vermelha („Roter Strand“), der Urca-Berg und die Bergspitze.

  • Bergspitzen zum Barbecue Bootsflüchtlinge im Mittelmeer Lasst hören aus alter Zeit!

  • Wer einen Streifen Himmel ohne Bergspitzen sehen möchte, muss den Kopf in den Nacken legen.

  • Mit der Seilbahn "bestiegen" die Teilnehmer den Ochsenkopf, um von der Bergspitze aus eine Wanderung zum Nachtlager anzutreten.

  • Andere starren stur geradeaus, nicht nach unten, nicht zur Seite, einfach nur auf die gegenüberliegenden Bergspitzen.

  • Es geht durch Wälder, an Bergseen entlang oder bis auf die 3000 Meter hohen Bergspitzen.

  • Damals war nach einem stärkeren Erdbeben die Bergspitze weggerissen worden.

  • Von der Bergspitze sieht er auf Jerusalem hinab: Tag für Tag wird es schwieriger, die Einwohner zu versorgen.

  • Auf der Bergspitze erwartet Gäste in Yabuli jedenfalls eine Windmühlen-Liftstation, man kann Windmühlen-Appartements mieten.

  • Bis zum Jahr 2000 wird auf jeden Fall eine Bergspitze vergoldet.

  • Machu Picchu, übersetzt „alte Bergspitze“, ist von unten nicht zu erahnen.

  • Steil stachen die Bergspitzen aus der Eintönigkeit des Meeres in das Einerlei des Himmels.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Berg­spit­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G und T mög­lich. Im Plu­ral Berg­spit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Berg­spit­ze lautet: BEEGIPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Berg­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Berg­spit­zen (Plural).

Bergspitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­spit­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elms­feu­er:
allgemein: eine elektrische Lichterscheinung, die in der Atmosphäre bei Feldstärken von mehr als 100kV/m, also bei gewittrigen Wetterlagen an hohen, spitzen Gegenständen, wie zum Beispiel Schiffsmasten, Kirchtürmen und Bergspitzen auftritt, auch an Cockpit-Scheiben von Flugzeugen
Ge­birgs­kamm:
Reihe untereinander durch Grate verbundener Bergspitzen
Nu­na­tak:
Bergspitze, die isoliert aus Gletschern oder aus dem Inlandeis herausragt

Film- & Serientitel

  • Garmischer Bergspitzen (Fernsehfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergspitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergspitze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11458647, 10715367, 6565903, 5797734, 3239080, 1921058, 1865531, 1332644, 1047101, 851271, 784678, 772742, 772689, 731391, 731390, 731389, 713647 & 635426. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 06.07.2023
  2. golem.de, 15.08.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 16.03.2018
  4. rp-online.de, 07.08.2016
  5. berneroberlaender.ch, 04.05.2015
  6. faz.net, 01.04.2011
  7. oberpfalznetz.de, 13.07.2010
  8. mopo.de, 11.09.2009
  9. szon.de, 12.07.2006
  10. spiegel.de, 06.10.2004
  11. Die Zeit (21/2002)
  12. Tagesspiegel 2000
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 19.04.1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1996