Bergschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergschuh
Mehrzahl:Bergschuhe

Definition bzw. Bedeutung

Robuster Schuh für Unternehmungen in den Bergen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Schuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bergschuhdie Bergschuhe
Genitivdes Bergschuhs/​Bergschuhesder Bergschuhe
Dativdem Bergschuhden Bergschuhen
Akkusativden Bergschuhdie Bergschuhe

Anderes Wort für Berg­schuh (Synonyme)

Outdoorschuh(e)
Treckingschuhe
Trekkingschuhe
Wanderschuh(e) (Hauptform):
Schuh, der speziell für die sportliche Betätigung des Wanderns konzipiert ist
Wanderstiefel:
spezieller Stiefel zum Wandern

Sinnverwandte Wörter

Bergstiefel

Beispielsätze

Bergschuhe solltest du gut einlaufen, ehe du mit ihnen auf die erste Bergtour gehst, sonst bekommst du Blasen an den Füßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der eher unerfahrene Bergsteiger war mit Bergschuhen und einem Rucksack ausgerüstet, heißt es in der Aussendung.

  • Wer sich nicht entscheiden kann, ob er dabei das Fahrrad oder die Bergschuhe nehmen soll, dem empfehlen wir die Kombination „Bike & Hike“.

  • Der Mann war außerdem nahezu unbekleidet und trug lediglich Socken und Bergschuhe der Marke Scarpa Mojito.

  • Keine High Heels Was die Beute betrifft, sind die Tiere nicht wählerisch: Arbeitsschuhe, Turnschuhe, Bergschuhe, Crocs.

  • Der Wiener versuchte, für seine Wanderpartnerin mit den Bergschuhen Trittstufen in das Schneefeld zu setzen.

  • Bislang hat er ganz normale Bergschuhe getragen, meine Kreation ist eine absolute Neuheit: Bergschuhe in Rot.

  • Der Bergschuh, das ungeliebte Wesen.

  • Sie tragen Stirnlampen, Regenjacken, Bergschuhe und Halsbänder, an denen Lupen baumeln.

  • Dass er mit einer Jogginghose und leichten Bergschuhen zu dünn angezogen war und deshalb fahrlässig handelte, weist Milnik zurück.

  • Er war nicht einmal mehr ganz, einzeln sind seine Knochen, seine Bergschuhe, seine Uhr und sein Kamm aus dem Gletscher geapert.

  • Holen Sie schon mal Bergschuhe und Rucksack aus dem Keller.

  • Bergschuhe, Eispickel, Rucksack und die obligatorische Kamera zeigen, wohin die Reise geht.

  • Aber die Isländer sind auch begeisterte Golfspieler, und es lohnt sich, neben den Bergschuhen das Golfbag mitzunehmen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Berg­schuh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Berg­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Berg­schuh lautet: BCEGHHRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Berg­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Berg­schu­he (Plural).

Bergschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­schuh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Goi­se­rer:
handgefertigter, fester Bergschuh mit Zwienaht
Tschern­ken:
Bergschuh
Schuhnagel für Bergschuhe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergschuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6871816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 24.07.2023
  2. krone.at, 13.10.2023
  3. focus.de, 09.06.2021
  4. kurier.at, 25.09.2015
  5. burgenland.orf.at, 06.06.2012
  6. hbxtracking.sueddeutsche.de, 27.06.2008
  7. sueddeutsche.de, 27.08.2006
  8. spiegel.de, 22.12.2006
  9. sueddeutsche.de, 30.10.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996