Bergsteigen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: berg­stei­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌʃtaɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

Bergsteigen

Definition bzw. Bedeutung

Einfaches Bergwandern, alpines Klettern oder sogenanntes Höhenbergsteigen in den sauerstoffarmen Regionen der Sieben- und Achttausender.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bergsteigen
Genitivdes Bergsteigens
Dativdem Bergsteigen
Akkusativdas Bergsteigen

Anderes Wort für Berg­stei­gen (Synonyme)

Bergsteigerei
Klettern

Beispielsätze

  • Baseball ist ein Sport, und Bergsteigen auch.

  • Bergsteigen macht viel Spaß.

  • Allein macht das Bergsteigen keinen Spaß.

  • Möchtest du mit uns Bergsteigen gehen?

  • Tom geht gerne Bergsteigen.

  • Bergsteigen ist nicht das, was ich mir unter Spaß vorstelle.

  • Tom hat sich beim Bergsteigen verletzt.

  • Sie waren zu müde zum Bergsteigen.

  • Verwegene junge Menschen befassen sich gern mit dem Bergsteigen.

  • Bergsteigen bei schlechtem Wetter ist gefährlich.

  • Tom interessiert sich für Bergsteigen.

  • Ich bin mir bewusst, dass beim Bergsteigen selbst ein kleiner Fehler tödliche Folgen haben kann.

  • Ich mag Bergsteigen.

  • Das Bergsteigen kann lehren, geduldig und duldsam zu sein.

  • Bergsteigen ist bei schlechtem Wetter gefährlich.

  • Wenn es regnerisch ist, wird das Bergsteigen abgesagt.

  • Baseball ist Sport, und Bergsteigen ebenso.

  • Ich interessiere mich fürs Bergsteigen.

  • Bergsteigen schätze ich sehr.

  • Sogar bei Regen und Schnee gefällt mir das Bergsteigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und den moralischer Kompass sollte man auch beim Bergsteigen nicht aus dem Blick verlieren …

  • Schon 2017 war Klein beim Bergsteigen fast ums Leben gekommen.

  • Bergsteigen und Tourismus wurden nahezu eingestellt.

  • Bergsteigen und Wandern ist bei uns Alltag.

  • David lebte für die Berge und seine Leidenschaft für das Klettern und Bergsteigen hat uns als Familie geprägt und begleitet.

  • Danach beginnt das Bergsteigen.

  • Tenzing blieb dem Bergsteigen treu und sorgte dafür, dass die Sherpas bekannt und auch geschätzt wurden.

  • Ausserdem trage ich seit zwölf Jahren eine Hüftprothese, viele Ärzte sagten, Klettern und Bergsteigen würden gar nicht gehen.

  • "Bergsteigen als Widerstand gegen den herausgeforderten Tod" (Gottfried Benn).

  • Dennoch finden sie keine Sponsoren, die sie rein fürs Bergsteigen bezahlen wie die Stars aus dem Westen.

  • Wanderungen durch die Region sind ebenso möglich, wie die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten oder Bergsteigen.

  • Und dann ging es richtig los mit Bergsteigen, Skitouren, Klettern, Mountainbiken.

  • Das Bergsteigen ist sicher eine sehr komplexe Angelegenheit.

  • Die Berge riefen und die Gentlemen kamen: Vor 150 Jahren wurde in der Schweiz das Bergsteigen erfunden – von den Briten.

  • Zeit beim Bergsteigen scheint Frankreichs neuer starker Mann nicht verlieren zu wollen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • planinarenje (sächlich)
    • planinarstvo (sächlich)
  • Dänisch: bjergbestigning
  • Englisch: mountaineering
  • Finnisch: vuorikiipeily
  • Französisch: alpinisme
  • Isländisch: fjallganga (weiblich)
  • Italienisch: alpinismo
  • Katalanisch:
    • alpinisme (männlich)
    • muntanyisme (männlich)
  • Lettisch: alpīnisms
  • Mazedonisch:
    • планинарење (planinarenje) (sächlich)
    • планинарство (planinarstvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: ορειβασία (orivasía) (weiblich)
  • Niederländisch: bergbeklimmen (sächlich)
  • Niedersorbisch: na góry lězć
  • Norwegisch:
    • fjellklatring (männlich)
    • tindebestigning (männlich)
  • Obersorbisch: krosnować
  • Portugiesisch:
    • alpinismo (männlich)
    • montanhismo (männlich)
  • Russisch: альпинизм (männlich)
  • Schwedisch:
    • bergsbestigning
    • alpinism
  • Serbisch: планинарење (planinarenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • планинарење (planinarenje) (sächlich)
    • планинарство (planinarstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: horolezectvo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • alpinizem (männlich)
    • planinarjenje (sächlich)
  • Spanisch: montañismo
  • Tschechisch:
    • alpinismus (männlich)
    • horolezectví (sächlich)
  • Türkisch: dağcılık
  • Ukrainisch: альпінізм (männlich)
  • Weißrussisch: альпінізм (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Berg­stei­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und I mög­lich.

Das Alphagramm von Berg­stei­gen lautet: BEEEGGINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bergsteigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­stei­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pi­nis­mus:
Bergsteigen im Hochgebirge
Al­pin­stil:
Bergsteigen: Variante des Bergsteigens, bei dem auf die Anlage von Hochlagern mit Vorräten und auf Höhenträger (Sherpas) verzichtet und stattdessen schnell auf- und abgestiegen und alles Notwendige in einem Rucksack bei sich getragen wird
Ba­sis:
allgemein: Ausgangspunkt oder Stützpunkt zu verschiedenen Operationen, wie Rettungs- und Militäreinsätze, Bergsteigen
bi­wa­kie­ren:
meist Militär, Bergsteigen: im Freien lagern
Ex­pe­di­ti­ons­stil:
Bergsteigen: Unter Expeditionsbergsteigen versteht man das Besteigen von Bergen in Form einer Expedition, also unter Zuhilfenahme externer Helfer (Träger, Sherpas) und Logistik (Höhenlager, Anlage von festen Seilen etc.).
Kran­gel:
schweizerisch, schwäbisch, Bergsteigen: durch Verdrehung entstandenes, knotenähnliches Gebilde
kran­geln:
schweizerisch, Bergsteigen: sich verdrehen, sich kräuseln, verschlungen sein; Krangel bilden
si­chern:
Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen
Si­che­rungs­seil:
Tau/Trosse (Seil), das zum Einsatz kommt, um etwas oder jemanden vor unkontrollierter/gefährlicher Bewegung zu schützen, um zum Beispiel beim Bergsteigen einen Absturz auszuschließen

Buchtitel

  • Bergsteigen – Das große Handbuch Ronald C. Eng | ISBN: 978-3-74230-265-6
  • Eine kleine Geschichte des Bergsteigens Malte Roeper | ISBN: 978-3-74231-605-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergsteigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergsteigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10067968, 8144915, 7820113, 5256354, 4018934, 3097107, 2988851, 2696182, 2678146, 2550652, 2509299, 2480941, 2466084, 1766162, 1551174, 1218704, 910923, 798614, 728044 & 672664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 12.08.2023
  2. merkur.de, 29.12.2022
  3. das-blaettchen.de, 09.04.2021
  4. bild.de, 13.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 19.04.2019
  6. motorsport-total.com, 03.09.2018
  7. derstandard.at, 29.05.2016
  8. aargauerzeitung.ch, 21.06.2015
  9. welt.de, 18.09.2014
  10. merkur-online.de, 26.06.2013
  11. openpr.de, 13.07.2012
  12. faz.net, 31.03.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 26.03.2009
  14. welt.de, 13.07.2008
  15. waz.de, 15.05.2007
  16. spiegel.de, 24.11.2007
  17. welt.de, 14.02.2004
  18. welt.de, 19.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2003
  20. spiegel.de, 20.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Die Zeit (43/1999)
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995