Bergtour

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergtour
Mehrzahl:Bergtouren

Definition bzw. Bedeutung

Tour in die Berge, in den Bergen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Berg und Tour.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bergtourdie Bergtouren
Genitivdie Bergtourder Bergtouren
Dativder Bergtourden Bergtouren
Akkusativdie Bergtourdie Bergtouren

Sinnverwandte Wörter

Berg­stei­gen:
einfaches Bergwandern, alpines Klettern oder sogenanntes Höhenbergsteigen in den sauerstoffarmen Regionen der Sieben- und Achttausender
Bergwanderung

Beispielsätze

Bergschuhe solltest du gut einlaufen, ehe du mit ihnen auf die erste Bergtour gehst, sonst bekommst du Blasen an den Füßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der tauende Permafrost betreffe vor allem Bergtouren in höheren Lagen ab 2500 bis 3000 Meter, erklärte der Deutsche Alpenverein in München.

  • Am Montagmorgen begannen fünf Tschechen eine gemeinsame Bergtour von Hohentauern ausgehend auf die Gamskögel (2.250m).

  • Bergtouren, Klettern und Klettergarten sind ebenso dabei wie Flying Fox und Abseiltechniken.

  • Am Sonntagnachmittag ist in Kandersteg eine Frau auf einer Bergtour schwer verunfallt.

  • Der Verlust seines Bruders Josef und seines Freundes Norbert Eberhard bei einer Bergtour am Weißhorn beschäftigt ihn Zeit seines Lebens.

  • Neulich haben wir eine lange Bergtour gemacht.

  • Von Bergtouren wird in diesem Zustand entschieden abgeraten.

  • Ein 58-jähriger Osttiroler ist am Samstag bei einer Bergtour im Bereich der Defereggergruppe tödlich verunglückt.

  • Auch Bergtouren seien in diesem Jahr nicht mehr geplant.

  • Mir ist ein Rätsel, wie sie bei all ihren vielen "Postings" noch Zeit für ihre Bergtouren und diesbez. Wetterbeobachtungen finden.

  • Diese Bergtour führt den Wanderer abseits der Trampelpfade des Karwendelmassivs in luftige Höhen.

  • Bergtouren rund um Anhalter Hütte, Samstag, 18., bis Sonntag, 19. Juli.

  • Die 31-jährige Frau und ihr 28 Jahre alter Lebensgefährte stammten aus dem Ort und hatten sich zu einer Bergtour am Montblanc eingefunden.

  • Bei einer Bergtour in der Nähe von Galtür in Österreich ist Karl zusammengebrochen.

  • LAUPHEIM (nd) - Der Schwäbische Albverein geht am Samstag, 8. September, auf Bergtour und lädt alle Wanderbegeisterten dazu ein.

  • Eine 67-jährige Frau ist auf einer Bergtour von einem Unbekannten vergewaltigt worden.

  • Er sei am 28. Oktober verschwunden, als die Wanderer von einer Bergtour aus der Gegend um die Stadt Yuksom zurückkehrte.

  • Der Ort ist sommers wie winters Ausgangspunkt für Ski-, Wander- und Bergtouren in das Berninagebiet, das höchste Bergmassiv der Ostalpen.

  • Seine Begleiter mussten zusehen, dass sie unterwegs etwas zu Essen bekamen, denn Buhl aß auf Bergtouren äußerst wenig.

  • Berger selbst gönnt sich nach seinem Wechsel in den Aufsichtsrat erst einmal eine Bergtour in den Alpen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Berg­tour be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Berg­tou­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Berg­tour lautet: BEGORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Berg­tour (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Berg­tou­ren (Plural).

Bergtour

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­tour kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grat­wan­de­rung:
alpin: Bergtour, bei der man den Grat einer Bergkette entlang wandert

Buchtitel

  • 100 Bergtouren für Langschläfer Bayerische Voralpen Wilfried Bahnmüller | ISBN: 978-3-86246-744-0
  • Tiroler Bergtouren Handbuch Kurt Pokos, Franz Hüttl | ISBN: 978-3-71076-785-2
  • Wanderungen und Bergtouren im Meraner Land Leo Brugger | ISBN: 978-8-87073-898-8
  • Wanderungen und Bergtouren im nördlichen Salzkammergut Dieter Buck | ISBN: 978-3-94014-153-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergtour. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6871816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 20.06.2023
  2. krone.at, 07.09.2021
  3. derstandard.at, 14.06.2020
  4. blick.ch, 05.08.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 21.07.2018
  6. idowa.de, 12.06.2017
  7. hl-live.de, 27.04.2016
  8. kleinezeitung.at, 27.10.2013
  9. nzz.ch, 16.08.2012
  10. oe24.at, 02.09.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.07.2010
  12. augsburger-allgemeine.de, 31.03.2009
  13. n-tv.de, 26.08.2008
  14. szon.de, 31.08.2007
  15. szon.de, 07.09.2007
  16. welt.de, 28.11.2006
  17. spiegel.de, 05.11.2005
  18. spiegel.de, 06.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2003
  20. welt.de, 25.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995