Fenn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fenn
Mehrzahl:Fenne

Definition bzw. Bedeutung

Niederdeutsch, norddeutsch: ein sumpfiges Stück Land.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch venne, althochdeutsch „fenni“, germanisch *fanja-, belegt seit dem 9. Jahrhundert „Sumpf“; laut Kluge stammt das „moderne Wort aus dem Niederdeutschen“, mittelniederdeutsch vēn(ne).

Alternative Schreibweisen

  • Feen (Nbf.)
  • Fehn (Nbf.)
  • Vehn (Nbf.)
  • Venn (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fenndie Fenne
Genitivdes Fenns/​Fennesder Fenne
Dativdem Fenn/​Fenneden Fennen
Akkusativdas Fenndie Fenne

Anderes Wort für Fenn (Synonyme)

Bruch (regional):
abgebrochener Zweig
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
Feuchtgebiet (fachspr., Verwaltungssprache):
Feuchtbiotop; ein überwiegend wasserreicher Lebensraum
Moor (Hauptform):
Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
Torfschlamm für Heilzwecke
Moorland
Moos (süddt.):
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Morast:
mooriges Geländestück
Sumpf (Hauptform):
Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt
flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
Sumpfland:
sumpfiges Gebiet; Landschaft mit Sumpfboden

Beispielsätze (Medien)

  • Angehörige hatten Fenn immer wieder angefleht, die Schatzsuche wegen der Gefahren abzubrechen.

  • Fenn ist Vice President und Fellow bei Gartner.

  • Auf den weiteren Plätzen die Forchheimer Jano Schubert, Moritz Hecht und Max Fenn.

  • Bei von de Fenn war eine Entzündung der Sehnerven schuld, dass er seit 18 Jahren nicht mehr sehen kann.

  • Überragender Werfer der Gastgeber war Darren Fenn mit 20 Punkten.

  • Darren Fenn wird künftig beim Pokalsieger Artland Dragons Quakenbrück spielen.

  • "Das wird keiner der üblichen Foto-Termine", sagt der demokratische Wahlstratege Peter Fenn.

  • Bester Werfer der Dragons war Darren Fenn mit 23 Punkten, bei den Gästen glänzte Ruben Douglas mit 27 Zählern.

  • In Center Fenn (19) hatte Bamberg nur einen zweistellig punktenden Akteur.

  • Neben einem Stadtbummel in Malmedy steht eine Exkursion ins Hohe Fenn zum Centre Nature / Botrange an.

  • Nate Fox (Giants) und Darren Fenn (Bremerhaven) im erbitterten Luftkampf.

  • Für Bamberg trafen Darren Fenn (13), DeJuan Collins (12), Zell Wesson (12) und Derrick Zimmerman (11) am besten.

  • Der Amerikaner John B. Fenn wurde 1914 in New York geboren.

  • Erst vor ein paar Tagen hatte es Simon Fenn vom Erstligisten Scottish erwischt: Ein Biß ins linke Ohr, der Beißer blieb unerkannt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fenn?

Wortaufbau

Das Substantiv Fenn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E & 1 × F

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F

Das Alphagramm von Fenn lautet: EFNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Fenn (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Fen­ne (Plural).

Fenn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fenn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Geheimnis der Fenne Reimer Jürgensen | ISBN: 978-3-95753-588-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fenn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fenn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bild.de, 18.06.2020
  4. computerwoche.de, 12.09.2014
  5. nordbayern.de, 24.09.2013
  6. augsburger-allgemeine.de, 17.06.2009
  7. freiepresse.de, 13.01.2009
  8. fr-online.de, 19.07.2008
  9. n-tv.de, 09.11.2008
  10. net-tribune.de, 17.12.2008
  11. mz-web.de, 09.12.2007
  12. oberberg-aktuell.de, 05.02.2007
  13. ksta.de, 16.12.2006
  14. n-tv.de, 04.12.2006
  15. welt.de, 10.10.2002
  16. Berliner Zeitung 1998