Wenn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛn ]

Silbentrennung

Wenn (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

einschränkende Bedingung

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) von wenn durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wenndie Wenn/​Wenns
Genitivdes Wennsder Wenn/​Wenns
Dativdem Wennden Wenn/​Wenns
Akkusativdas Wenndie Wenn/​Wenns

Redensarten & Redewendungen

  • ohne Wenn und Aber

Beispielsätze

  • Dein ständiges Wenn geht mir auf die Nerven.

  • Wenn ich muß, verkaufe ich eines meiner Pferde.

  • Wenn du es tun könntest, würdest du es tun?

  • Wenn du das Stecheisen holen sollst, bring auch den Schlegel.

  • Wenn etwas der Tat lohnt, ist es wert, dass man sich auch Mühe gibt.

  • Wenn man eine Fremdsprache lernt, sollte man versuchen, sie so bald als möglich zu sprechen.

  • Wenn du es nicht magst, dann iss es nicht.

  • Wenn es ruhig ist, kann man die Bäume sprechen hören.

  • Wenn Sie sich der Schiedsgerichtbarkeit unterwerfen, büßen Sie möglicherweise einige Ihrer Rechte ein.

  • Wenn dein Staat verrückt spielt, bleibe ruhig.

  • Wenn Tom das erfährt, ist er sauer.

  • Wenn er ein Verbrechen begeht, muss er bestraft werden.

  • Wenn Tom zurückkommt, fragen wir ihn, was er denkt!

  • Wenn Tom anruft, was soll ich dann sagen?

  • Wenn du mitfahren willst, musst du in zehn Minuten fertig sein.

  • Wenn es nur wirklich so wäre!

  • Wenn du keine Lust hast, kannst du nach Hause gehen.

  • Wenn sich etwas ändert, geben Sie mir Bescheid!

  • Wenn ich dem Arzt die Wahrheit gesagt hätte, wäre die Diagnose genauer gewesen.

  • Wenn du glaubst, dass ich bei diesem Wetter rausgehe, hast du dich getäuscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Vorsicht: Wenn der Waldmeister bereits blüht, ist er ungenießbar.

  • Aber Alberto hält dagegen und sagt: 'Wenn die Fahrer das sagen, dann stimmt es.'

  • Aber alter Hut passt (meistens) gut: „Wenn ich nicht mehr weiterweiß, gründe ich 'nen Arbeitskreis.

  • Aber die Stars, die Kaufmanns der Welt, sagen: «Wenn du mich einlädst, ist es Dein Risiko, nicht meines.»

  • Aber er hat schon erkennen lassen: Wenn der Machtkampf um seine Nachfolge in Braunschweig eskaliert, stünde er womöglich noch einmal bereit.

  • Aber auch hier gilt: Wenn jemand sich fünf Leberkässemmeln einverleibt, nützt die beste Salattheke wenig.

  • Aber ich würde ihm ohne Wenn und Aber sofort Folge leisten», erklärt FCZ-Wirbelwind Roberto Rodriguez (27).

  • Aber auch Respekt, keine Frage", sagt Jones, startet aber mit großen Zielen: "Wenn wir etwas machen, dann richtig.

  • "Wenn wir in diesem Stil weiterspielen, können wir eine gute Rolle in der Liga spielen", meint Linksverteidiger Schmelzer.

  • Wenn Promis tippen Platzieren Sie noch rasch Ihre Wetten!

  • Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, hätte Schwarz-Gelb zum ersten Mal seit langer Zeit eine Mehrheit.

  • Wenn es um die Geburtstagsfeier ihrer Kinder geht, lassen Eltern einiges springen, um die verwöhnten Kleinen bei Laune zu halten.

  • Aber mach dir da nix vor: Wenn sich das so weiterentwickelt (und das ist fast sicher, denn der Pad-Markt ist nicht mal richtig gestartet!

  • «Wenn jemand hier im Saal ist, der weiss, wie man das machen kann, soll er sich melden», appellierte Clinton.

  • Wenn Arbeit, Nahrung und Wasser knapp werden, nehmen Rassismus, Diskriminierung und Unterdrückung zu.

Was reimt sich auf Wenn?

Wortaufbau

Das Substantiv Wenn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × W

Das Alphagramm von Wenn lautet: ENNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Wenn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wenn kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aber:
Substantivierung von aber; ein Einwand, eine Entgegnung, ein Widerspruch; Verwendung in der Verbindung Wenn und Aber
rund­weg:
direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber
Tee­kes­sel­chen:
ein Kinderspiel: Wenn ein Begriff zwei oder noch mehr Bedeutungen hat, dann wird er Teekesselchen genannt: „Mein Teekesselchen ist …“. Teekesselchen ist hier ein Platzhalter für Begriff/Wort.

Buchtitel

  • Cherry Magic! – Wenn du mit 30 noch Jungfrau bist, wirst du zum Zauberer Yuu Toyota | ISBN: 978-2-88951-564-6
  • Impossible. Wenn Unglaubliches passiert Stanislav Grof | ISBN: 978-3-03788-618-2
  • Wenn das Altern uns herausfordert Gabriele Röhrig-Herzog, Ramona Waterkotte, Asha Kunnel | ISBN: 978-3-17043-217-8
  • Wenn das Glück uns findet Marie Force | ISBN: 978-2-49670-127-2
  • Wenn der Frühling kommt Kazuo Iwamura | ISBN: 978-3-31410-483-1
  • Wenn die Blätter sich rot färben Louise Penny | ISBN: 978-3-31112-019-3
  • Wenn die Hoffnung stirbt Rachel Caine | ISBN: 978-2-91980-874-8
  • Wenn die Hoffnung stirbt, geht's trotzdem weiter Jean Peters | ISBN: 978-3-10397-087-6
  • Wenn die Masken fallen Nicola Upson | ISBN: 978-3-03695-026-6
  • Wenn die Zeit gekommen ist Alexander Hartung | ISBN: 978-2-91980-661-4
  • Wenn du mich sehen könntest Jessica Winter | ISBN: 978-2-49670-449-5
  • Wenn ein Löwe in die Schule geht Friedl Hofbauer | ISBN: 978-3-21911-496-6
  • Wenn Gefühle auf Worte treffen Siri Hustvedt, Elisabeth Bronfen | ISBN: 978-3-31114-010-8
  • Wenn geliebte Tiere sterben Angela Zimmermann | ISBN: 978-3-27502-260-1
  • Wenn Herz auf Zufall trifft Rachel Lacey | ISBN: 978-2-49670-995-7

Film- & Serientitel

  • Der Pakt – Wenn Kinder töten (Fernsehfilm, 1996)
  • Devil's House – Wenn Mauern töten (Fernsehfilm, 1981)
  • Die Abbotts – Wenn Haß die Liebe tötet (Film, 1997)
  • Die Mörder-Mutter: Wenn Liebe zu weit geht (Fernsehfilm, 1997)
  • Fear – Wenn Liebe Angst macht (Film, 1996)
  • Fire – Wenn die Liebe Feuer fängt (Film, 1996)
  • Mord aus Eifersucht – Wenn Schüler töten (Fernsehfilm, 1997)
  • Murder in Mind – Wenn Hypnose tötet (Film, 1997)
  • Seitensprung mit Folgen – Wenn eine Affäre zum Alptraum wird (Film, 1995)
  • Wenn alle Deutschen schlafen (Fernsehfilm, 1994)
  • Wenn der Pfau erwacht (Fernsehfilm, 1996)
  • Wenn der Postmann gar nicht klingelt (Film, 1997)
  • Wenn der Postmann zweimal klingelt (Film, 1981)
  • Wenn der schwarze Mann dich holt (Fernsehfilm, 1995)
  • Wenn die Liebe den Tod besiegt (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wenn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423820, 12421290, 12401100, 12387740, 12382510, 12379880, 12365860, 12349660, 12337900, 12290810, 12282670, 12230850, 12221290, 12217940, 12211100, 12201290, 12196960, 12196520 & 12193150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 29.04.2023
  2. motorsport-total.com, 19.04.2022
  3. bild.de, 03.07.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 22.08.2020
  5. spiegel.de, 30.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 11.10.2018
  7. blick.ch, 13.10.2017
  8. ad-sinistram.blogspot.de, 24.08.2016
  9. kicker.de, 23.08.2015
  10. kleinezeitung.at, 22.06.2014
  11. faz.net, 12.07.2013
  12. presseportal.de, 15.08.2012
  13. macnews.de, 02.02.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 28.01.2010
  15. stern.de, 28.05.2009
  16. blick.ch, 20.02.2008
  17. BerlinOnline.de, 25.10.2007
  18. ngz-online.de, 11.10.2006
  19. spiegel.de, 04.11.2005
  20. welt.de, 03.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  22. sz, 16.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995