alemannisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ale­man­nisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aləˈmanɪʃ ]

Silbentrennung

alemannisch

Definition bzw. Bedeutung

  • auf die Gruppe oberdeutscher Dialekte, das Alemannische, bezogen

  • die Alemannen betreffend

Abkürzung

  • alemann.

Anderes Wort für ale­man­nisch (Synonyme)

alamannisch

Beispielsätze

Alemannische Bevölkerungsgruppen können auch anhand schriftlicher Quellen identifiziert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er war etwas gebräunt und sprach deutsch mit alemannischen Akzent.

  • In seiner ersten Hebelproduktion vertonte die Sängerin Anne Ehmke einige alemannische Gedichte.

  • Bei Tiziano Di Domenico, dem alemannisch sprechenden Italiener aus Steinen, ist das derzeit natürlich nicht anders.

  • Mit Dreck hat der Ausdruck übrigens nichts zu tun: Er stammt vom alemannischen Wort für Fett oder Schmalz ("Schmotz").

  • Denn die Ausstrahlung der alemannischen Fasnet lässt in Richtung Augsburg ab Burgau rapide nach.

  • So wie der Titel des Films sind auch die Beschreibungen, gesprochen von Dieter Heinzelmann selbst, in alemannisch gehalten.

  • Das ganze Spektrum der alemannischen Fasent zeigte sich am Sonntag beim großen Fasentumzug in Oberkirch.

  • Marco Pereira ist alemannischer Songwriter mit portugiesischen Wurzeln.

  • »Die gibt es nicht zum Nachlesen«, sagte Claudia Ramsteiner über ihre alemannischen Kolumnen.

  • Schließlich verbinde Baden-Württemberg mit der Schweiz die gemeinsame alemannische Kultur sowie eine 400 Kilometer lange Grenze.

  • Die 37.200 Einwohner sprechen einen alemannischen Dialekt, Amtssprache ist Deutsch.

  • Alm ist der bairische Ausdruck, Alp oder Alb alemannisch.

  • Schreckenswesen mit Klapperschnäbeln und Kuhhörnern toben durchs Dorf – das Säuliamt fällt mal kurz zurück in die alemannische Vorzeit.

  • Wer weiß, vielleicht kommt die junge Generation dadurch auf den Geschmack, selbstbewusst »e weng mehr alemannisch zu redde«, wird gehofft.

  • Eine Doppel-CD mit den berühmtesten alemannischen Gedichten und Kalendergeschichten ist bereits erschienen.

  • Sie legen Wert darauf, dass karnevalistischen Einflüssen ebenso Rechnung getragen wird wie der alemannischen Fasnet.

  • Am Hochtag der alemannischen Fasnacht reicht es schon, nur am Straßenrand zu stehen, zu schauen und zu staunen.

  • Der langjährige Tübinger Kulturamtsleiter Wilfried Setzler erinnerte an die Anfänge Lustnaus als alemannisches Dorf im siebten Jahrhundert.

  • Begleitet von alemannischen Sagen am offenen Kamin.

  • Den Bezug zur Region sieht er hier im goldführenden Rhein, bei den Goldminen im Schwarzwald und dem berühmten alemannischen Gold.

Häufige Wortkombinationen

  • alemannische Dialekte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ale­man­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ale­man­nisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ale­man­nisch lautet: AACEHILMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Echo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

alemannisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ale­man­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fass­kü­fer:
Weinbau, vor allem alemannisch: Person, die beruflich Fässer und andere Holzgefäße herstellt
Fläd­le­sup­pe:
alemannisch: in einer Brühe servierte, kleingeschnittene Pfannkuchen
Ha­ber­geiß:
alemannisch: Brummkreisel
Ha­ber­mark:
alemannisch: Haferwurzel (Tragopogon porrifolius)
alemannisch: Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis)
Spit­tel:
alemannisch, veraltend: Krankenhaus, Spital, heute meist als Bezeichnung für historische Spitalgebäude
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alemannisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: alemannisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 25.08.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 10.02.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 10.07.2021
  4. n-tv.de, 19.02.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 03.03.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 06.09.2019
  7. bo.de, 19.02.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 06.04.2017
  9. bielertagblatt.ch, 14.10.2016
  10. stuttgarter-zeitung.de, 23.06.2016
  11. abendblatt.de, 08.02.2015
  12. kurier.at, 04.08.2013
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 25.11.2011
  14. baden-online.de, 20.04.2011
  15. bazonline.ch, 29.01.2010
  16. gmuender-tagespost.de, 14.02.2010
  17. suedkurier.de, 21.02.2009
  18. tagblatt.de, 19.10.2009
  19. szon.de, 16.10.2008
  20. teckbote-online.de, 24.10.2007
  21. sz, 06.10.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.02.1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995