Häusl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔɪ̯zl̩]

Silbentrennung

Häusl (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • oberdeutsch: kleines Haus; Verkleinerungsform von Haus

  • oberdeutsch: Toilette

Alternative Schreibweise

  • Häusel (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Häusldie Häusl
Genitivdes Häuslsder Häusl
Dativdem Häuslden Häusln
Akkusativdas Häusldie Häusl

Anderes Wort für Häusl (Synonyme)

00
Abort:
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abtritt:
Abtreten (in vielen Bedeutungen, zum Beispiel Einkehr bei der Reise, kurze Pause, Aufgabe eines Rechts oder Abkehr von einer Meinung)
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Donnerbalken (ugs.):
Soldatensprache, derb: behelfsmäßiger Abort zum Verrichten des Toilettenganges aus einem Brett über einer Versitzgrube
Soldatensprache, derb: das Brett zum Draufsetzen
Häuschen:
kleines Haus
nicht im Haus gelegene, spartanische Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kackstuhl (derb)
Keramikabteilung (ugs., Modewort)
Klo (ugs.):
Toilette
Klosett:
Becken, meist aus Keramik, in welches Kot und Urin ausgeschieden werden, um sodann entsorgt zu werden
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Lokus (ugs.):
für Toilette
Null-Null:
Ort zum Verrichten der Notdurft
Örtchen (ugs.):
kleine Siedlung, Dorf
verhüllend: Toilette
Orkus (geh.)
Pinkelbude (derb)
Pissbude (derb)
Pissoir (franz.):
Toilette für Männer mit Becken zum Urinieren im Stehen
Pott:
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Retirade:
das Zurückweichen, Sichentfernen von einem Ort
Ort, an dem man Zuflucht sucht
Sanitärkeramik (ugs., scherzhaft)
stilles Örtchen (ugs.)
Thron (ugs., scherzhaft):
die Monarchie selbst
Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
(ugs.):
Toilette
Toilette (franz., Hauptform):
das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Wasserklosett:
Klosett mit Wasserspülung
WC (Abkürzung)
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht (ugs., Spruch)

Gegenteil von Häusl (Antonyme)

Pa­last:
ein großes, meist repräsentatives Wohngebäude auf Burgen und in Schlössern; großes repräsentatives Gebäude für politische und wirtschaftliche Aktivitäten, künstlerische Vorhaben, Erholung, Sport und Freizeitaktivitäten
Schloss:
an einen Zugang montierte Schließvorrichtung
prunkvolles und repräsentatives Wohngebäude

Beispielsätze

  • Das Häusl am Gemeindezentrum ist wegen Renovierung geschlossen.

  • Geh noch aufs Häusl, bevor wir losfahren!

  • Ich mag bei Tante Hulda nicht aufs Häusl gehen.

  • Rainer und Julie wohnen in einem niedlichen Häusl nahe der Regnitz.

  • Ich muss aufs Häusl!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und Häusl hat große Ziele, wohin die Reise für den kleinen Inselstaat gehen soll.

  • Wir wohnen in zwei ganz einfachen Häusln.

  • Die Sorge: Er könnte ihr geschütztes Häusl in der Au abreißen.

  • Bundesheer fliegt mit zivilem Luftfahrtstandard – sogar am "Häusl"

  • Auch Häusl weiß, wie schnell alles gehen kann.

  • Die Landesregierung samt dem Bischof war aus dem Häusl und hat das Gebiet unter Naturschutz gestellt, um das Konzert verbieten zu können.

  • Ein Kellerschuppen vom Feinsten, in dem dir zur Begrüßung gleich einmal das Häusl entgegenschwimmt.

  • Kreisbrandinspektor Herbert Häusl wurde vom Landratsamt Traunstein zum ?Örtlichen Einsatzleiter? berufen.

  • Er hoffe, dass die Diskussion nicht zu emotional geführt werde, sagte Wagings Zweiter Bürgermeister Herbert Häusl.

  • So konnte sich auch Regina Häusl aus Schneizlreuth als 18. in 1:44,68 für ihren schlechten Eindruck im Super-G ein wenig rehabilitieren.

  • Regina Häusl (Schneizlreuth) als 13. und Isabelle Huber (Ruhpolding) als 15. komplettierten das gute Ergebnis.

  • Doch die ärgste Herausforderung war ein einsames Häusl direkt am Wegesrand.

  • Häusl muss das erst wieder lernen.

  • Häusl hat ein doppeltes Problem.

  • Regina Häusl schied beim Comeback nach langer Verletzungspause in drei Rennen dreimal aus - zweimal davon mit Zwischenbestzeit.

  • In den USA wird auch Regina Häusl (Schneizlreuth) ihr Comeback feiern.

  • Bei einer Platzierung vor Kostner hätte Häusl zudem den Abfahrtsweltcup spannender machen können.

  • Einen Tag darauf fuhren Häusl und Ertl am Sonntag dann fast im Gleichschritt im Super-G auf die Ränge drei und vier.

  • Bevor ich verzweifle, verzweifelt Ihr von den Medien.

  • Doch bei Vogel und auch bei der nun 26-jährigen Häusl überwog die Erleichterung nach all den Pleiten in den technischen Disziplinen.

  • Nochmal Häusl: "Wenn wir uns weiter so konstant plazieren, gibt es daran nichts auszusetzen."

  • Für Regina Häusl (erstmals seit 1993 als Zweite hinter der Französin Melanie Suchet wieder auf dem Podest) war das nicht notwendig gewesen.

  • Regina Häusl (Bad Reichenhall) schied bereits nach 30 Sekunden Fahrzeit aus.

  • Und das, obwohl Häusl beim letzten Training schneller war!

  • Glücklich über ihr Comeback war Regina Häusl, die das Klassement in Lake Louise lange anführte, ehe Katja Seizinger sie doch noch überholte.

  • Die frühere WC-Anlage gehört zu den 28 'Häusl'n', die im Zuge der städtischen Sparmaßnahmen unter lautstarken Protesten dichtgemacht wurden.

  • Regina Häusl (Bad Reichenhall) zog sich bei ihrem schweren Trainingssturz am Mittwoch in Vail einen schweren Bluterguß im linken Knie zu.

  • Bei der örtlichen Bevölkerung habe der Handel aber für böses Blut gesorgt, weil auch Einheimische das 'Häusl' hätten erwerben wollen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Häusl?

Wortaufbau

Das Isogramm Häusl be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von Häusl lautet: ÄHLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Häusl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Häusl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Häusl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Häusl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.12.2021
  2. derstandard.at, 20.07.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 24.09.2019
  4. derstandard.at, 21.02.2018
  5. handelsblatt.com, 26.08.2016
  6. derstandard.at, 09.01.2013
  7. oe3.orf.at, 22.05.2012
  8. traunsteiner-tagblatt.de, 29.10.2007
  9. traunsteiner-tagblatt.de, 18.04.2007
  10. f-r.de, 05.02.2003
  11. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  12. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  13. sz, 14.01.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.2001
  15. bz, 03.12.2001
  16. Die Welt 2001
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 16.01.2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.11.1998
  22. BILD 1998
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.1997
  24. BILD 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995